• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Mein Instrument

"Die Innere Stimme ist schon da" - Ein Interview mit Martin Jacobsen

Nahaufnahme eines Jazzsaxophonisten mit goldenem Saxophon, teilweise durch Unschärfe im Vordergrund verdeckt. Der Musiker trägt eine Jeansjacke.

Wie entwickelt man seinen eigenen Sound im Jazz? Martin Jacobsen erzählt, wie ihn Kind of Blue zum Saxophon brachte, was er über Technik und Emotion gelernt hat – und warum vermeintliche Fehler oft die besten Momente auf der Bühne schaffen. Er gibt Einblick in seine Bücher Let’s Speak Jazz und Let’s Play Jazz und teilt seine wichtigsten Tipps für Nachwuchsmusiker:innen. Ein Interview über Intuition, Freiheit – und den Mut, den eigenen Weg zu gehen.

weiterlesen

Von Mingus bis Berklee: Die musikalische Reise von Bassist Bruce Gertz

Ein Kontrabassist im dunklen Anzug spielt sein Instrument mit beiden Händen. Die Szene ist warm ausgeleuchtet, der Fokus liegt auf dem Spiel der Hände und dem orangefarbenen Korpus des Kontrabasses.

Bruce Gertz ist ein renommierter Kontrabassist und unterrichtet seit 48 Jahren als Professor am Berklee College of Music. Als Teil der lebendigen Jazzszene Bostons hat er unzählige Bassist:innen geprägt – durch eine persönliche Lehrmethode, die darauf setzt, individuelle musikalische Stimmen zu fördern und auf den Stärken der Studierenden aufzubauen.

Was treibt einen Musiker an, der mit Jazzgrößen wie Jerry Bergonzi, Gary Burton und John Abercrombie zusammengearbeitet hat? Wie hat das Album Blues & Roots von Charles Mingus seine musikalische Ausrichtung verändert – und warum nimmt er auch nach fünf Jahrzehnten am Bass noch Unterricht bei der Legende Ron Carter? Diese Einblicke hat Gertz in unserem Gespräch geteilt.

Neben seiner Konzerttätigkeit hat Gertz über 15 Alben als Bandleader veröffentlicht und an vielen weiteren als Sideman mitgewirkt. Sein Debütalbum Blueprint markierte einen wichtigen Meilenstein seiner Karriere. Sein Lehrbuch Let’s Play Rhythm gilt inzwischen als Standardwerk für angehende Musiker:innen aller Instrumente. Ob beim Vermitteln fortgeschrittener Improvisationstechniken oder bei seinem Engagement für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ensemble- und Solospiel – etwa durch seine Arbeit mit der International Society of Bassists – inspiriert Gertz bis heute die nächste Generation von Jazzmusiker:innen.

weiterlesen

Vom Anfänger zum Profi: Schlagzeuger Martin Kürzinger im Gespräch

Zwei Drumsticks liegen überkreuzt auf einer gebrauchten Snare-Drum, umgeben von einem Schlagzeug-Set.

Was braucht es, um vom Hobby-Schlagzeuger zum Profi zu werden – und wie bleibt man langfristig motiviert? Martin Kürzinger unterrichtet an zwei Musikschulen, hat Lehrwerke bei Schott Music veröffentlicht und begleitet Einsteiger wie Fortgeschrittene auf ihrem musikalischen Weg. Im Interview zum Weltschlagzeugtag erzählt er von seinen Anfängen, verrät seine besten Übungstipps und erklärt, wie das Lehrwerk Rock’s Cool Drums jungen Musiker:innen den Einstieg erleichtert.

weiterlesen

5 Gründe Saxonett zu spielen

Lila Buchcover mit der Aufschrift „Jeder kann Saxonett“ und einem Bild eines Saxonetts. Untertitel: „Der schnelle & leichte Einstieg für Alle!“

Das Saxonett ist ein faszinierendes Instrument, das sich perfekt für Anfänger:innen eignet. Es verbindet den warmen Klang der Klarinette mit der einfachen Griffweise der Blockflöte – eine ideale Kombination für alle, die ein Holzblasinstrument für Einsteiger suchen! Aber warum genau lohnt es sich, Saxonett spielen zu lernen? Hier sind fünf gute Gründe! 

weiterlesen

Warm-Up für Musiker:innen: 3 Gründe warum es so wichtig ist

Frau macht Warm-Up

Ein effektives Warm-Up gehört für Musikerinnen und Musiker genauso dazu wie das Stimmen der Instrumente. Es bereitet nicht nur den Körper, sondern auch den Geist auf das Musizieren vor – und kann langfristig den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Performance ausmachen. Doch warum genau lohnt sich ein regelmäßiges Warm-Up? Entdecken Sie die 3 wichtigsten Vorteile!

weiterlesen

Stimme wird Instrument des Jahres 2025

Frau singt mit Mikrofon in der Hand

Jede Stimme ist einzigartig und spiegelt die individuelle Persönlichkeit wider. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis das älteste und universellste Instrument der Menschheit zum "Instrument des Jahres" gekürt wird. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein wählt seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres. Traditionell wird das gewählte Instrument mit zahlreichen Aktionen und Konzerten gefeiert.

weiterlesen

Von Django Reinhardt bis heute – Joscho Stephan über die Kunst des Gypsy Swing

Mann mit Gitarre im Scheinwerferlicht

Joscho Stephan gilt als einer der weltweit bedeutendsten Gypsy-Swing-Gitarristen. Er bleibt den Wurzeln des Genres treu, während er gleichzeitig neue Wege beschreitet. Inspiriert durch Django Reinhardts legendäre Aufnahme „Minor Swing“ entdeckte Stephan bereits als Teenager seine Leidenschaft für diesen besonderen Musikstil. Nun erschien gemeinsam mit Dieter Kreidler sein Workshop Gypsy Swing. Im Interview hat er uns erzählt, wie dieser Band entstanden ist und was seine Besonderheiten sind. Natürlich gab Joscho Stephan auch gleich ein paar praxisnahe Improvisationstipps.

weiterlesen

Singen mit Kindern: Die Drei-Sinne-Methode

Kinder singen

Singen mit Kindern ist weit mehr als nur ein Hobby. Es fördert die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung bereits in frühestem Alter. Doch ab wann können Kinder eigentlich singen und wie bringt man es ihnen am besten bei? Schon im frühen Kindesalter zeigt sich, dass Musik ein natürlicher Teil ihres Lebens ist. Eine spannende Lern-Methode für Kinderchöre ist die Drei-Sinne-Methode, bei der Kinder spielerisch und mit allen Sinnen in das Singen eintauchen. Sie sorgt nicht nur für mehr Konzentration, sondern bringt auch Ruhe und Struktur in Gruppen.

weiterlesen