Bitte beachten Sie bei Ihren Bestellungen, dass unsere Auslieferung zwischen dem 17.04. und 21.04. geschlossen ist (Ostern). Bestellungen können erst ab dem 22. April wieder ausgeliefert werden.

Werk der Woche – Werner Egk: Columbus

Fragen nach Schuld und Verantwortung einer Figur, die den Lauf der Welt veränderte: Am Theater Bonn feiert eine neue Produktion von Werner Egks Columbus am 16.06.2024 Premiere. Hermes Helfricht dirigiert die Inszenierung von Jakob Peters-Messer. Das Theater Bonn setzt damit seine Reihe FOKUS’33 fort, die mit dem OPER! Award 2023 ausgezeichnet wurde. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wie viele andere in seiner Generation experimentierte Egk mit einem neuen Medium für seine Oper: Columbus war ursprünglich eine Rundfunkoper. Sie entstand 1932 als Auftragswerk des Bayerischen Rundfunks. Egk schildert darin den glanzvollen Aufstieg und tiefen Fall des Christoph Kolumbus vom hoffnungsvollen Aufbruch in die “Neue Welt” bis zu seinem Tod in Verbitterung, Armut und Demütigung. Egk vermeidet jede Glorifizierung des Titelhelden. Der Untertitel der Oper “Bericht und Bildnis” verweist vielmehr auf ein dramaturgisches Prinzip, das Egk mit dem Begriff der “dokumentierten Authentizität“ umschreibt. 

Columbus von Werner Egk: die Hölle im Paradies

Zitate aus historischen Dokumenten und die distanziert kommentierende Rolle des Chores unterstreichen sowohl die Ambivalenz der Titelfigur als auch das fragwürdige Ergebnis ihrer Bemühungen: Das von Kolumbus entdeckte Paradies verwandelte sich innerhalb weniger Jahre in die Hölle kolonialer Ausbeutung und Okkupation. 

Egk verwendet zwei Sprecher, die die Stationen der Titelfigur kontrovers darstellen. Der Chor, deutlich antikisiert, ist Handlungsträger und Kommentator. In der ersten Instanz ist der Titelfigur der Operngestus vergönnt: Als Kolumbus bei den Indios mexikanisches Gold erblickt, singt er die einzige Arie des Stücks. Auch auf dem Konzil, vor seiner Abreise, im Duett mit Königin Isabella und schließlich im Sterbelied hält er die sonst im Stück unterdrückten Affekte nicht mehr zurück.

Der Mensch ist bei Gott nicht vergessen worden. Er hat es verstanden, sich mit dem Lärm der Waffen lästig zu machen. (aus dem Libretto)

Fünf Tage vor der Premiere lädt das Theater Bonn am 11.06.2024 zu einer offenen Probe für einen ersten Einblick in die Produktion von Columbus ein. Außerdem gibt es rund um die Vorstellungen zahlreiche Termine, bei denen das Team für persönliche Gespräche zur Verfügung steht. Auf der Bühne zu sehen ist das Stück bis zum 04.07. 

 

Weitere Informationen:

Werner Egk: Komponistenprofil

Columbus: Werkdetails und Online-Partitur 

Website Oper Bonn 

 

Foto: Claudio Valdes

Teilen:

Head of Marketing, Promotion & Communications

Schott Music Mainz :: Work of the Week, Composers and Repertoire, Corporate Communications