Was hat ein Rasenmäher mit Orchesterklang zu tun? Bei Han Lash eine ganze Menge: Zero Turning Radius heißt das neue Werk, das das Orchester bei seiner Uraufführung in Boston als wendige Klangkreatur in Szene setzt.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Thomas Larchers returning into darkness – ein neues Cellokonzert, das aus der Stille hervorbricht. Erleben Sie die Uraufführung mit Alisa Weilerstein und dem New York Philharmonic Orchestra und tauchen Sie ein in eine emotionale Klangreise zwischen Dunkelheit und Licht.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Ein verborgenes Spätwerk hebt an: Wilhelm Petersens Konzert für Violine und Orchester schlummerte fast 80 Jahre im Archiv – jetzt wird es endlich uraufgeführt! Erleben Sie die Uraufführung am 23. März 2025 mit Linus Roth und dem MDR-Sinfonieorchester im Leipziger Gewandhaus.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Gerald Barrys neue Oper Salome erweckt die skandalöse biblische Legende zu neuem Leben – frech, überraschend und musikalisch mitreißend. Die Uraufführung dieses Opern-Highlights ist jetzt in Magdeburg zu erleben.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Korngolds Oper Die tote Stadt gibt es nun als rein orchestrale Fassung! Erlebt die Uraufführung am 23. Februar 2025 mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Ein musikalisches Zeichen für den Frieden: Jörg Widmanns Cantata in tempore belli ("Kantate in Zeiten des Krieges") wird am 2. Februar in Hamburg uraufgeführt. Ein Höhepunkt der Musiksaison, der zum Nachdenken anregt.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Hand in Hand: Dieser Devise folgt Mozart ve Mevlana von Fazıl Say. Am 6. November 2024 wird das Werk im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) vom Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling und mit dem Rundfunkchor Berlin uraufgeführt.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Die Sinfonie in einem Satz: Am 1. November 2024 wird Phos von Elis Hallik im Rahmen des Festivals AFEKT in der Estonia Concert Hall in Tallinn uraufgeführt. Das Estonian National Symphony Orchestra spielt unter der Leitung von Clement Power.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Wie klingt unsere innere Stimme? Am 20. Oktober 2024 wird die neue Komposition Unforeseen dusk: bones into wings von Chaya Czernowin im Rahmen des Abschlusskonzerts der Donaueschinger Musiktage uraufgeführt. Die Neuen Vocalsolisten aus Stuttgart und das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni präsentieren dieses tief emotionale Werk.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche
Eine einzigartige Verbindung zur Natur wird in Musik hörbar: Am 04.10.2024 ist Dobrinka Tabakovas neues Orchesterwerk Rewilding in der Queen Elizabeth Hall in London erstmals zu hören. Das BBC Concert Orchestra bringt das Stück unter der Leitung von Anna-Maria Helsing zur Uraufführung.
weiterlesen
Gepostet in Werk der Woche