• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Songlexikon

Songlexikon: „Heile, heile Gänsje“ – Das Trostlied einer Generation

„Heile, heile Gänsje“ ist eines der bekanntesten deutschen Trostlieder und in der Mainzer Fastnacht untrennbar mit dem Namen Ernst Neger verbunden. Das schlichte, aber herzliche Kinderlied spendet Trost in schwierigen Momenten und ist vor allem im südwestdeutschen Raum tief im kulturellen Gedächtnis verankert. Ursprünglich als Wiegenlied überliefert, wurde es durch Neger im 20. Jahrhundert populär und erlangte Kultstatus – nicht nur als Kinderlied, sondern auch als Teil der Mainzer Fastnacht.

weiterlesen

„Happy Birthday“ – Das berühmteste Geburtstagslied der Welt

Geburtstagsüberraschungstüte

Kaum ein Lied ist so universell bekannt wie „Happy Birthday to You“. Es begleitet Geburtstagsfeiern von Kindern und Erwachsenen, erklingt in Wohnzimmern, Restaurants und auf öffentlichen Plätzen – und das auf nahezu allen Kontinenten und in unzähligen Sprachen. Doch hinter der schlichten Melodie und den eingängigen Worten verbirgt sich eine bemerkenswerte Geschichte, die von bescheidenen Anfängen bis zu einem globalen kulturellen Phänomen reicht.

weiterlesen

Songlexikon "All I want for Christmas is you"

Familie schmückt Baum

Es gibt kaum ein Lied, das so untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden ist wie All I Want for Christmas Is You von Mariah Carey. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1994 hat sich der Song zu einem globalen Phänomen entwickelt, das die Festtage musikalisch prägt. Mit seiner Mischung aus nostalgischem Charme, zeitlosem Sound und Carey’s unverkennbarer Stimme gilt der Titel als moderner Klassiker, der die traditionellen Weihnachtslieder auf Augenhöhe ergänzt.

weiterlesen

Songlexikon "Last Christmas"

Winterlandschaft hinter Fensterglas

Seit seiner Veröffentlichung im Dezember 1984 ist "Last Christmas" von Wham! weit mehr als ein einfacher Popsong – er ist ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Mit seiner bittersüßen Melodie, dem unverkennbaren Synthie-Sound und den sehnsüchtigen Lyrics verbindet der Song Nostalgie, Herzschmerz und festliche Stimmung wie kaum ein anderer. 

weiterlesen

Songlexikon "Wind of Change"

Wenn es eine Melodie zur Wende und der deutschen Wiedervereinigung gibt, dann sicher das ikonische Pfeifen von Klaus Meine in "Wind of Change". Entstanden im September 1989, am Höhepunkt von Glasnot und Perestroika, begleitete der Song einen ganzen Umbruch. Als Dank wurden die Scorpions sogar von Michail Gorbatschow in den Kreml eingeladen.

weiterlesen

Songlexikon "Earth Song"

halbe Weltkugel aus dem Weltall

Vor 15 Jahren starb Michael Jackson, der King of Pop. Nur wenige Tage vor seinem Konzert Comeback schockierte die Nachricht nicht nur Fans, sondern die gesamte Musikwelt. Mit ihm ging einer der schillerndsten, aber gleichzeitig auch einer der kontroversesten Pop-Idole der Welt.

weiterlesen

Songlexikon "Jailhouse Rock"

Jailhouse Rock ist Elvis Presleys zweiter Nummer 1 Hit. Die beiden erfolgreichsten Rock'n'Roll Autoren Mike Stoller und Jerry Leiber schreiben im Jahr 1957 den Song, der zum Millionenbesteller werden sollte. Er ist gleichzeitig auch Namensgeber des dritten Elvis Presley Films. Im Songlexikon schauen wir uns seine Entstehung etwas genauer an.

weiterlesen

Songlexikon "What a wonderful World"

Louis Armstrong mit Trompete

Am 04. August 2024 wäre der berühmte Trompeter und Musiker Louis Armstrong, genannt Satchmo, 123 Jahre alt geworden. Grund genug für uns einen seiner bekanntesten Titeln etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: What a wonderful world.

 

weiterlesen

Songlexikon "Pink Panther"

rosa Hintergrund und schwarzer Panther-Schwanz

Wer die ersten vier Takte der Titelmelodie hört, sieht ihn direkt vor sich. Halbton um Halbton schleicht er sich an – ein langer rosaroter Panther. Zweifellos ist das „Pink Panther“ Thema eines der berühmtesten Filmmelodien überhaupt und vor allem wahrscheinlich die bekannteste von Henry Mancini. Der amerikanische Komponist starb am 14. Juni 1994.

weiterlesen