• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Aktuelles

Girls' und Boys' Day – Der Zukunftstag 2025 bei Schott Music

Logo zum Boys’Day – Jungen-Zukunftstag und Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag. Die Schrift ist bunt und verspielt gestaltet, mit Symbolen wie Flammen und einem @-Zeichen. Oben steht „Jungen-Zukunftstag“, unten „Mädchen-Zukunftstag“ auf orangefarbenen Balken.

Wie entsteht eigentlich ein Notenheft – und wer arbeitet alles daran mit? Dieser spannenden Frage gingen fünf musikbegeisterte Jugendliche beim Girls' und Boys' Day 2025, dem bundesweiten Zukunftstag, bei Schott Music auf den Grund. Einen Tag lang durften sie hinter die Kulissen eines internationalen Musikverlags schauen und erleben, wie vielseitig und kreativ der Arbeitsalltag dort ist.

weiterlesen

Aggregate: Die Wiederentdeckung der Orgel

Beleuchtete Pfeifenorgel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, umgeben von einem beeindruckenden Mosaik aus blauen Glasfenstern. Perspektive von unten, die Orgel strahlt in warmem Licht. Foto: Christoph Voy.

Vergessen, verstaubt, überholt? Von wegen! Während viele die Pfeifenorgel bereits abgeschrieben haben, erlebt sie gerade eine revolutionäre Wiederentdeckung – und das jenseits von Kirchenmauern. Mit computerbasierten Steuerungen und unerwarteten Klangwelten zeigt das Berliner AGGREGATE-Festival, was in der Orgel steckt. 

weiterlesen

Toshio Hosokawa: BBVA Award

 Der Komponist Toshio Hosokawa sitzt an einem Schreibtisch und schreibt konzentriert mit einem Bleistift auf Notenpapier. Er trägt eine schwarze Brille und einen dunklen Pullover mit einem gestreiften Hemdkragen. Im Hintergrund steht ein Bücherregal mit v

Toshio Hosokawa erhält den 17. Frontiers of Knowledge Award der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) in der Kategorie Musik und Oper. Die BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards werden seit 2008 jährlich in acht Kategorien für Verdienste in Bereichen wie Grundlagenforschung, Ökologie und Informatik vergeben und sind mit jeweils 400.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 18. Juni 2025 in Bilbao statt. Zu den bisherigen Preisträger:innen in der Kategorie Musik und Oper gehören Pierre Boulez, Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt und Peter Eötvös.

weiterlesen

Fritz Kreisler feiert 150. Geburtstag

Fritz Kreisler Portrait

Am 2. Februar 2025 jährt sich der Geburtstag von Fritz Kreisler zum 150. Mal. Als einer der bedeutendsten Geigenvirtuosen und Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts hinterließ er ein reiches musikalisches Erbe, das bis heute Musiker und Musikliebhaber weltweit inspiriert.

weiterlesen

Stimme wird Instrument des Jahres 2025

Frau singt mit Mikrofon in der Hand

Jede Stimme ist einzigartig und spiegelt die individuelle Persönlichkeit wider. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis das älteste und universellste Instrument der Menschheit zum "Instrument des Jahres" gekürt wird. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein wählt seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres. Traditionell wird das gewählte Instrument mit zahlreichen Aktionen und Konzerten gefeiert.

weiterlesen

NEUES ALBUM VON SEBASTIAN STERNAL UND DER HR-BIGBAND

Experimentelles Klavier trifft auf orchestrale Bigband: Auf ihrem Album Turning Point beschreiten Sebastian Sternal und die hr-Bigband neue Pfade. Der Genregrenzgänger Sternal hat für die hr-Bigband Musik geschrieben, die beinahe klassisch klingt, aber die Ungebundenheit des Jazz behält. In jedem Stück zelebrieren die Musiker auf höchstem Niveau die Regeln ihrer Kunst, indem sie sie genussvoll brechen. Ein Fest der Klänge für anspruchsvolle Musikfreunde aller Sparten.

weiterlesen

Komponist Edmund Finnis neu bei Schott Music

Mit großer Freude gibt Schott Music bekannt, dass der britische Komponist Edmund Finnis einen Verlagsvertrag mit dem internationalen Komponistenkatalog des Hauses unterzeichnet hat.

Finnis' Musik wurde von Interpret:innen und der Presse als „ätherisch schön“, „verzaubernd“ und „schillernd“ gelobt. In seiner bisherigen Karriere hat er enge und langjährige musikalische Partnerschaften mit Künstlerpersönlichkeiten wie Víkingur Ólafsson, Sheku Kanneh-Mason, Jess Gillam, Ruby Hughes, Mark Simpson, Clare Hammond, Oliver Coates, Daniel Pioro und Lucy Crowe aufgebaut. Seine Werke werden weltweit aufgeführt und medial verbreitet. Zu den jüngsten Höhepunkten gehören die niederländische Premiere seines Orchesterwerks The Air, Turning mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Dima Slobodeniouk, mehrere Aufführungen von Hymn (after Byrd) durch das 12 Ensemble, das Oslo Philharmonic Orchestra und das Scottish Ensemble sowie die preisgekrönte Veröffentlichung von Youth mit Claire Hammond beim Label Pentatone.

Finnis, der 2012 den renommierten Paul Hamlyn Award erhielt, schafft in seinen vielseitigen Kompositionen oft eine Atmosphäre von Weite und Transparenz, in der ein fein ausgearbeitetes musikalisches Motiv sich zu etwas Tiefgründigem entfalten kann. Themen wie die Natur, das Mystische, Alte Musik und familiäre Beziehungen sind häufig präsent, und er kreiert eine Klangwelt aus Tönen und Klangfarben, die über das Gewohnte hinausgeht.

Neben der Zusammenarbeit mit Solist:innen haben sich Finnis' Werke für Ensembles in den letzten Jahren als besonders bedeutend erwiesen, vor allem in Kooperation mit dem Manchester Collective, dem London Contemporary Orchestra und der London Sinfonietta. Zu seinen bevorstehenden Aufführungen zählen die polnische Premiere von The Centre is Everywhere durch die Sinfonietta Cracovia, die niederländische Premiere von Hymn (after Byrd) durch das 12 Ensemble, eine Rehe von Aufführungen von Devotions (Streichquartett Nr. 3) durch das Solem Quartet sowie die zweite deutsche Aufführung des Streichquartetts Nr. 1 Aloysius durch das Maxwell Quartet im Konzerthaus Berlin, woran sich einer UK-Tournee anschließt.

Finnis studierte an der Guildhall School bei Julian Anderson und studierte als Leonard Bernstein Fellow in Tanglewood. Seit 2015 ist er Professor für Komposition an der Royal Academy of Music in London, und 2016 wurde sein Violinkonzert Shades Lengthen für einen RPS Award nominiert. Aufnahmen seiner Werke sind auf Labels wie Platoon, Decca, Pentatone, Bedroom Community, NMC, Delphian und LSO Live erschienen.

Edmund Finnis wird von Cathy Nelson Artists and Project vertreten.

Gewinne mit "Die Schule der magischen Tiere 3" und Schott Music!

Der dritte Teil von "Die Schule der magischen Tiere" ist da, und wir feiern den Filmstart mit einem zauberhaften Gewinnspiel! Gemeinsam mit Die Schule der magischen Tiere - Der Film und LEONINE Studios verlosen wir 6 fantastische Kino-Pakete für die ganze Familie. Erfahrt hier, wie ihr mitmachen und tolle Preise gewinnen könnt! 

weiterlesen