Bitte beachten Sie bei Ihren Bestellungen, dass unsere Auslieferung zwischen dem 17.04. und 21.04. geschlossen ist (Ostern). Bestellungen können erst ab dem 22. April wieder ausgeliefert werden.

Werk der Woche – Paul Hindemith: Sancta Susanna

Sancta Susanna, Foto: Nicole Marianna Wytyczak

Zwischen Hingabe und Verlangen: Am 15. November 2024 kehrt die skandalumwobene Oper Sancta Susanna von Paul Hindemith auf die Bühne zurück. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin zeigt die provokante Inszenierung von Florentina Holzinger, die das Werk mit Sängerinnen des Mecklenburgischen Opernchors und dem Orchester der Komischen Oper Berlin unter Marit Strindlund neu interpretiert.

Tabus und die moderne Kunstwelt: warum Sancta Susanna heute so aktuell ist

In einer Zeit, in der Kunst oft Konventionen hinterfragt, ist Holzingers Inszenierung besonders relevant. Ihre Darstellung des menschlichen Körpers als Ausdrucksmittel erregt Aufsehen – die explizite Verbindung von Sexualität und Spiritualität fordert die Zuschauer

heraus und wirft brennende Fragen auf. Bereits gefeiert und diskutiert bei den Wiener Festwochen, in Schwerin und Stuttgart, erreicht die Produktion nun Berlin und bringt die Debatte um künstlerische Freiheit, die Rolle der Kirche und gesellschaftliche Tabus auf eine neue Ebene.

Holzingers Sancta Susanna löst Kontroversen aus – und genau das ist es, was die Kunst braucht. Der Stuttgarter Intendant Viktor Schoner verteidigt Holzingers Ansatz und betont die wichtige Rolle der Kunst, bestehende Grenzen zu überschreiten und neu zu denken.

Sancta Susanna von Paul Hindemith: sinnliche Klänge und extreme Emotionen

Die Oper erzählt von Schwester Susanna, die in einer intensiven spirituellen Ekstase alle Konventionen hinter sich lässt. Tief versunken in Gebet, entledigt sie sich ihrer Kleider und fällt in eine mystische Ekstase. Hindemiths Musik unterstreicht diesen Aufruhr: Eingeleitet durch ein eindringliches Flötenthema, taucht das Publikum in die starre, düstere Atmosphäre des Klosters ein. Doch Susannas Welt der Sinnlichkeit entfaltet sich durch großphrasige Melodielinien und schillernde Klangfarben und lässt den inneren Aufruhr erlebbar werden.

„Bewundernswert, wie Hindemith hier Schwüle der Frühlingsnacht und Wucht der Katastrophe in eine sinnlich-plastische Kraft gießt.“ – Theodor W. Adorno

Warum sollte ich mir Sancta Susanna ansehen?

Sancta Susanna ist nicht nur ein klassisches Werk, sondern ein Statement: eine fesselnde, herausfordernde Erfahrung, die den Mut besitzt, zentrale gesellschaftliche Themen auf die Bühne zu bringen. Ein Muss für alle, die Kunst lieben, die etwas bewegt!

Häufig gestellte Fragen

  1. Wer ist Florentina Holzinger?
    Holzinger ist eine gefeierte Künstlerin, bekannt für ihre grenzüberschreitenden und körperbetonten Inszenierungen, die oft Tabus und Konventionen hinterfragen.

  2. Worum geht es in Sancta Susanna?
    Die Oper thematisiert die verbotenen Wünsche und das spirituelle Ringen der Nonne Susanna, die sich in einem Moment der Ekstase über alle Konventionen hinwegsetzt.

  3. Wo kann ich Tickets kaufen?
    Tickets für die Berliner Aufführungen am 15. und 16. November 2024 sind auf der Webseite der Volksbühne erhältlich.

Erleben Sie Sancta Susanna live

Am 15. November feiert Sancta Susanna Premiere an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, gefolgt von einer weiteren Aufführung am 16. November. Die Inszenierung kehrt außerdem im Herbst 2025 an die Staatsoper Stuttgart zurück.

Teilen Sie Ihre Meinung

Was denken Sie über die kontroverse Inszenierung? Hinterlassen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren und folgen Sie unserem Werk der Woche auf Social Media für weitere spannende Beiträge!

Weitere Informationen

Paul Hindemith: Komponistenprofil

Sancta Susanna: Werkdetails und Online-Partitur

Website Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

 

Foto: Nicole Marianna Wytyczak

Teilen:

Head of Marketing, Promotion & Communications

Schott Music Mainz :: Work of the Week, Composers and Repertoire, Corporate Communications