• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Nützliche Tipps für Akkordeonist:innen

Stelle dein Instrument sicheren Fußes an einen geeigneten Platz.

Wenn man täglich oder sogar mehrmals am Tag Akkordeon spielt, ist es nicht unbedingt ratsam, das Akkordeon jedes Mal zurück in den Koffer zu legen. Ein fester Aufstellort, fern von Heizkörpern und direkter Sonneneinstrahlung, mit durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit und Temperatur bietet sich an. Eine Abdeckung wie z. B. eine fusselfreie Decke oder ein Tuch sollte dann vor Schmutz schützen. Das Instrument sollte immer auf die dafür vorgesehenen Füße gestellt werden. Alles andere, wie z. B. das senkrechte Abstellen auf der schmalen Unterseite des Akkordeons, kann zu hässlichen Kratzern führen und mindert die Standfestigkeit des Instruments deutlich.

 

Trage dein Instrument so, dass du jederzeit spielen kannst.

Die Riemen sollten weder links und rechts über die Tastatur gestülpt und das Instrument dann wie eine Tasche getragen.  Auch sollte dieses nicht an den Riemen über die Schulter geworfen und wie ein Rucksack mit sich geführt werden. Am besten ist es, das Akkordeon in Spielhaltung zu tragen, mit einem das Instrument umschließenden Arm.

 

Vermeide Stöße und Erschütterungen.

Da das Akkordeon ein kleines mechanisches Wunderwerk darstellt, sollten allzu große Erschütterungen unbedingt vermieden werden. In Mitleidenschaft gezogen werden kann durch Stöße oder Erschütterungen vor allem die sehr filigrane, aus Hunderten von Klein- bzw. Einzelteilen bestehende Bassmechanik oder aber auch z. B. die Stimmstöcke, die sich schlimmstenfalls lösen können. Oberste Vorsicht ist auch bei der Registermechanik oder den Kinnregistern geboten. Es empfiehlt sich, das Instrument bzw. den Koffer oder Gigbag samt Instrument nie zu abrupt und zu hart abzustellen und zusätzlich auszupolstern.

 

Verbanne Fremdkörper aus deinem Akkordeonkoffer.

Im Koffer sollte wirklich nur das Akkordeon transportiert werden und sonst nichts. Dies gilt vor allem für harte oder scharfe Gegenstände wie z. B. Notenständer, da dadurch das Aluminiumverdeck oder die Tasten verkratzt bzw. beschädigt werden können.

 

Prüfe deine Kleidung auf scharfkantige Gegenstände.

Auch an Kleidungsstücken befinden sich manchmal scharfkantige Gegenstände, die das Akkordeon verkratzen können. Dazu gehören u. a. Broschen, Anstecknadeln, Knöpfe, Gürtelschnallen oder auch Uhren.

 

Gewöhne dein Instrument an ein fremdes Raumklima.

Setzt man das Akkordeon zu großen Temperaturschwankungen aus, kann dieses aus einer Vielzahl an Einzelteilen und unterschiedlichen Materialien bestehende Instrument großen Schaden nehmen. Es bedarf also einer langsamen Akklimatisierung, d.h. Anpassung an das Raumklima, die in der Regel mehrere Stunden in Anspruch nehmen sollte. Zunächst sollte das Instrument rund 30 Minuten im Raum ruhen. Anschließend ist es empfehlenswert, so viele Tasten und Knöpfe wie möglich gedrückt zu halten und dann durch wiederholtes Auf- und Zudrücken des Balges die warme Luft ins Instrument ziehen sowie wieder herausblasen zu lassen. Auf diese Weise trocknet die warme Luft die durch die Temperaturschwankung verursachte niedergeschlagene Feuchtigkeit, die sich auf die Bauteile und Materialien des Akkordeons gesetzt hat.

 

Schütze dein Instrument vor Hitze.

Das Akkordeon sollte keiner extremen Hitze (z. B. im Auto) ausgesetzt werden, da das Wachs, auf dem die Stimmplatten am Stimmstock befestigt werden, ab einer Temperatur von ca. 80 Grad Celsius weich wird. Die Folge: Schwerere Stimmplatten können sich lockern und verschieben bzw. ganz abfallen.

 

Sage der Luftverschmutzung den Kampf an.

Es wird sich naturgemäß nicht vermeiden lassen, dass das Akkordeon mit Schmutzpartikeln in Berührung kommt. Dennoch sollte man sich vor Augen führen, dass z. B. ständig Staub, Pollen, Nikotin oder feine (Tier-)Haare ins Instrument gezogen und wieder herausgeblasen werden. Wenn sich solcher Dreck über Jahre hinweg auf den Stimmzungen ablagert, kann dies zum Verstimmen des Instrumentes führen. Schlimmstenfalls können Staub und Tierhaare vor allem die kleinen Stimmzungen zum Stillstand bringen, wenn der Schmutz im Stimmzungenspalt stecken bleibt. Tipps zur Pflege deines Instruments findest du auf dieser Seite.