
Wilfried Hiller
in Kürze
Über Wilfried Hiller
Musik ist eine sinnliche Kunst, vielleicht die sinnlichste überhaupt und so wie sie entsteht, muss sie auch den Hörer oder Zuschauer ergreifen. (Wilfried Hiller)
Wilfried Hiller wurde am 15. März 1941 im schwäbischen Weißenhorn geboren. Nach einem Klavierstudium am Augsburger Konservatorium (Wilhelm Heckmann) arbeitete er zunächst als Organist und Ballett-Repetitor, bevor er 1963 an der Münchner Musikhochschule Komposition (Günther Bialas), Opernregie (Heinz Arnold), Schlagzeug (Ludwig Porth, Hanns Hölzl) sowie Musiktheorie (Hermann Pfrogner) studierte. Ab 1967 war Hiller als Schlagzeuger unter anderem an der Bayerischen Staatsoper engagiert. 1968 gründete er die Konzertreihe "Musik unserer Zeit", aus der 1981 die „Münchner Musiknächte“ hervorgingen. Die Folgejahre waren von der engen Zusammenarbeit mit Carl Orff geprägt, den Hiller 1968 kennen gelernt hatte und mit dem er bis zu dessen Tod eng verbunden blieb. 1971 wurde Hiller Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk, im selben Jahr begann die Zusammenarbeit mit seiner späteren Ehefrau, der Schauspielerin Elisabet Woska. Ab 1978 gaben ihm die Musiktheater-Projekte mit dem Autor Michael Ende wichtige künstlerische Impulse. Im Jahr 1991 erhielt Hiller einen Lehrauftrag an der Münchner Musikhochschule, 1993 wurde er als Kompositionslehrer an das Richard-Strauss-Konservatorium berufen. Von 2005 bis 2008 wirkte Hiller als Präsident des Bayerischen Musikrats. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Carl-Orff-Stiftung und seit 2009 künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelwoche in Nürnberg.
Die Zusammenarbeit von Wilfried Hiller und Michael Ende ist eine außerordentliche Erfolgsgeschichte. Ausgehend von schillernden Phantasie-Figuren wie Filemon Faltenreich oder dem frechen Lindwurm schuf Hiller unabhängig von allen kompositorischen Moden der Avantgarde eine ganz eigene, poetisch erzählende Musiksprache. Stücke wie Die zerstreute Brillenschlange (1979), Vier musikalische Fabeln (1980-82), Der Goggolori (1982/83), Das Traumfresserchen (1989/90) oder Der Rattenfänger (1992/93) wurden zu Klassikern des zeitgenössischen Musiktheaters, die mit ihrer Mischung aus Originalität, Parodie, Klarheit und Raffinesse insbesondere das Kindertheater revolutionierten.
Nach dem Tod Michael Endes im Jahr 1995 arbeitete Hiller zunächst mit Herbert Asmodi (Die Geschichte vom kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler), seit 1997 mit Rudolf Herfurtner zusammen (Eduard auf dem Seil, 1998/99; Pinocchio, 2001). Außerdem griff er auf literarische Vorlagen von Christian Morgenstern (Heidenröslein, 1996), Theodor Storm (Der Schimmelreiter, 1996/97) und Wilhelm Busch (Der Geigenseppel, ein Auftragswerk des Kulturprogramms im deutschen Pavillon der EXPO 2000) zurück. 2004 wurde in Nürnberg die „Lebensballade“ des Minnesängers Wolkenstein (Libretto von Felix Mitterer) uraufgeführt. Auf Texte Winfried Böhms folgten 2005 in München die Kirchenopern Augustinus, ein klingendes Mosaik und 2010 in Würzburg Der Sohn des Zimmermanns. Neben den Bühnenwerken schrieb Hiller zahlreiche kammermusikalische Stücke, Solokonzerte, Chor- und Orchesterwerke.
1968 erhielt Hiller den Richard-Strauss-Preis, 1971 den Münchner Förderpreis für Musik, 1977 den Prix Brno für das Rundfunkportrait „Carl Orff“ sowie 1977 den Anerkennungspreis der Stadt Salzburg für Niobe. Er wurde mit Stipendien der Villa Massimo (1978, 1981, 1983), dem Schwabinger Kunstpreis für Musik (1978) sowie dem Raiffeisen Förderpreis (1988) ausgezeichnet. Seit 1989 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste. 1997 wurde ihm der Werner-Egk-Preis, 2000 der Bayerische Poetentaler und 2010 die Wilhelm-Hausenstein-Medaille sowie der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Werkliste
Galerie





Chronologie
Klavierkompositionen und Kammermusik
Bekanntschaft mit Peter Hanser-Strecker, seinem späteren Verleger
Bekanntschaft mit Karl Amadeus Hartmann in Darmstadt
Bekanntschaft mit dem Zeichner und Übersetzer Alastair; Musik zum Alastair-Film "Der Mann in der Flasche" (Regie: Herbert Seggelke)
Gründung der Konzertreihe "musik unserer zeit" zusammen mit dem Münchner Verleger R. Gartenmaier
Künstlerische Staatsprüfung im Fach Pauke und Schlagzeug
Bekanntschaft mit Carl Orff
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Schott-Verlag (Katalog für Schlagzeug III)
Kontakte mit indischer und arabischer Musik bei den Ossiacher Musiktagen; Beginn der Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Elisabet Woska; gemeinsame Projekte für das Musiktheater
Bekanntschaft mit Carl Zuckmayer; gemeinsamer Plan einer "Rattenfänger"-Oper
Geburt des Sohnes Carl Raphael Amadeus Hanael Magnus
Prix Brno für das Rundfunkportrait "Carl Orff"
Villa Massimo-Stipendium; erster Rom-Aufenthalt
Beginn der Zusammenarbeit mit Michael Ende
Künstlerischer und organisatorischer Leiter der "Münchner Musiknächte" (Wagner-Nacht, Messiaen-Nacht, Liszt-Nacht, Bartók-Nacht, Strawinsky-Nacht, Janácek-Nacht u.a.). "tz-Rosenstrauß des Jahres" für die Organisation der "Münchner Musiknächte"
ZDF-Produktion "Du bist schön, meine Freundin" (Ausschnitte aus "Schulamit")
Gesprächskonzert beim Festival "Young artists in concert" in Davos
Beginn der Zusammenarbeit mit Giora Feidman für das "Rattenfänger-Projekt" und den "Chagall-Zyklus
100. Vorstellung "Der Goggolori" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Dozent für Komposition am Richard-Strauss-Konservatorium in München
Wilhelm-Hausenstein-Medaille
Sieben-Schwaben-Medaille des Regierungsbezirks Schwaben
Leopold-Preis für das Hörbuch "Der Josa mit der Zauberfiedel - Tänze auf dem Weg zum Mond"
Oberbayerischer Kulturpreis
Beginn der Zusammenarbeit mit der Malerin und Bildhauerin Antje Tesche-Mentzen
Artikel
-
für Diskant-Zither (oder Harfe), Zimbeln, Klangschalen, 17 Becken und StreicherKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Diskant-Zither, Zimbeln, Klangschalen, 17 Becken und Streicher (solistisch oder chorisch)
-
für Violine soloKomponist: Wilfried HillerReihen: Edition Schott
Violin-Bibliothek
Besetzung: Violine soloBestellnummer: VLB 201Ab5,99 €Inkl. MwSt. -
Ein Torso nach Sophokles und OvidKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Mezzosopran, Bariton, Sprecherin und OrchesterSprache: Altgriechisch, Deutsch
-
Sieben Miniaturen nach dem gleichnamigen Dichter für Singstimme, Flöte und ViolaKomponist: Wilfried HillerAusgabe: EinzelausgabeReihe: Edition Schott
Besetzung: Singstimme, Flöte und ViolaBestellnummer: ED 22479Ab19,99 €Inkl. MwSt. -
"En ma fin est mon commencement"Komponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
Ein klingendes Mosaik in sieben BildernKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Soli, Chor und EnsembleSprache: Deutsch, Lateinisch
-
Römische FreskenKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran, Streichquartett und OrchesterSprache: Altitalienisch
-
Suite aus den Ludi scaeniciKomponist: Wilfried Hiller | Carl OrffBearbeiter: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Streichorchester
-
für Klarinette und KammerorchesterKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Klarinette und Kammerorchester
-
Die flankierenden Mittelfenster zu St. Stephan in Mainz -Komponist: Wilfried Hiller | Mona RasenbergerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialBesetzung: KammerorchesterSprache: Deutsch
-
Nr. 3 aus dem "Wachsfigurenkabinett"Komponist: Karl Amadeus HartmannBearbeiter: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
A collection of new pieces for pianoMedienart: NotenBesetzung: KlavierSprache: EnglischBestellnummer: ED 2147010,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten10,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager
-
nach einem Thema von Carl Amadeus HillerKomponist: Wilfried HillerMedienart: E-Noten PDFAusgabe: EinzelausgabeReihe: Edition Schott
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED 21455 Q111501,99 €Inkl. MwSt. -
Sieben ChoraphorismenKomponist: Wilfried HillerAusgabe: ChorpartiturReihe: Schott Chormusik
Besetzung: Frauen- oder Kinderchor (SMezA)Bestellnummer: C 46435Ab4,99 €Inkl. MwSt. -
nach wiedergefundenen alten QuellenKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 ZwischenspielenKomponist: Wilfried HillerAusgabe: Textbuch/LibrettoReihe: Das Traumfresserchen
Besetzung: Soli, Chor und OrchesterBestellnummer: BN 3380-40Ab5,99 €Inkl. MwSt. -
Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 ZwischenspielenKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch
-
Porträt nach einer Figur und einem Text von Antje Tesche-MentzenKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialBesetzung: OrchesterSprache: Deutsch
-
aus dem Chagall-ZyklusKomponist: Wilfried HillerMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenBesetzung: Violine, Viola und Violoncello (Kontrabass)Bestellnummer: ED 837520,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten20,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager
-
Ein Singspiel aus OzeanienKomponist: Wilfried HillerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialSprache: Deutsch