• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop

Werk der Woche – Johann Strauss: Die Fledermaus

Das goldene Denkmal von Johann Strauss im Wiener Stadtpark, umgeben von weißen Skulpturen. Über der Szene fliegen stilisierte rosa Fledermäuse vor einem dunkelblauen Nachthimmel.

Am 13. Dezember 2024 kehrt Johann Strauss’ Meisterwerk Die Fledermaus auf die Bühne zurück. Im Teatro Lirico in Cagliari wird das Werk in einer neuen Inszenierung von Oscar Cecchi und unter der musikalischen Leitung von Nikolas Nägele präsentiert. Parallel dazu startet eine konzertante Tournee mit Les Musiciens du Louvre unter Marc Minkowski. Zwischen dem 13. und 30. Dezember 2024 wird die Operette in Städten wie Baden-Baden, Barcelona, Sevilla, Valencia, Teneriffa und Gran Canaria aufgeführt.

Eine Operette mit außergewöhnlichem Humor und Tiefgang

Die Geschichte von Die Fledermaus ist geprägt von Maskeraden, Verwechslungen und spritzigem Humor. Der Titel nimmt Bezug auf eine humorvolle Episode zwischen Dr. Falke und Gabriel von Eisenstein. Nach einem Kostümball, bei dem Falke als Fledermaus verkleidet war, ließ Eisenstein ihn betrunken und bloßgestellt zurück. Jahre später inszeniert Falke eine raffinierte Rache, die als „Rache der Fledermaus“ bekannt wird.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Gabriel von Eisenstein, der anstelle eines Gefängnisaufenthalts einen Ball des Prinzen Orlofsky besucht. Dort begegnet er, ohne es zu wissen, seiner verkleideten Frau Rosalinde und seinem gewitzten Hausmädchen Adele. Während Adele ihre Chance nutzt, sich als zukünftige Schauspielerin zu präsentieren, glänzt Rosalinde mit einer List, die für viele Überraschungen sorgt. Im dritten Akt sorgt der betrunkene Gefängniswärter Frosch mit seinen humorvollen Monologen für zusätzliche Lacher. Das turbulente Finale vereint alle Charaktere und sorgt für eine humorvolle Auflösung.

Ein musikalisches Highlight der Operettenliteratur

Die Musik von Die Fledermaus zählt zu den Höhepunkten der goldenen Operettenära. Besonders bekannt sind die Ouvertüre, Adeles humorvolle Arie „Mein Herr Marquis“ (Laughing Song), Rosalindes virtuoser Csárdás „Klänge der Heimat“ und das Ensemble-Stück „Brüderlein und Schwesterlein“. Mit ihrer spritzigen Leichtigkeit und den raffinierten Walzerklängen begeistert die Operette bis heute ein breites Publikum.

Warum sollte man Die Fledermaus kennen?

Die Fledermausist nicht nur ein zeitloses Meisterwerk, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Johann Strauss’ Musik verbindet Leichtigkeit und Tiefe, während die Handlung auf humorvolle Weise gesellschaftliche Konventionen hinterfragt. Die Operette zeigt, wie Musik und Satire zeitlose Themen vereinen können.

„Die Musik soll heiter sein.“ – Johann Strauss

Mit diesem Anspruch schuf Strauss ein Werk, das Leichtigkeit und musikalische Perfektion in einzigartiger Weise verbindet. Im Jahr 2025 feiern wir seinen 200. Geburtstag, und weltweit sind Aufführungen und Veranstaltungen geplant, die sein musikalisches Erbe würdigen.

Exklusives Aufführungsmaterial

Das Aufführungsmaterial von Die Fledermaus ist Teil der „Strauss Edition Wien“ der Verlagsgruppe Hermann und wird exklusiv von Schott Music vertrieben. Damit sorgen wir dafür, dass diese Operette in höchster Qualität und auf Grundlage aller wissenschaftlicher Erkenntnisse erklingen kann.

Teilen Sie Ihre Meinung

Wie erleben Sie die musikalische Welt von Johann Strauss und sind Sie neugierig darauf, Die Fledermaus zu entdecken? Hinterlassen Sie Ihre Gedanken auf unseren Social Media-Kanälen und folgen Sie unserem Werk der Woche, um weitere spannende Kompositionen und Hintergründe zu entdecken!

Weitere Informationen:

Komponisten-Profil von Johann Strauss

Werk-Seite zu Die Fledermaus

Veranstaltungsseite Teatro Lirico Cagliari


Illustration: Aiwonders / Michael / Adobe Stock

Teilen:

Head of Marketing, Promotion & Communications

Schott Music Mainz :: Work of the Week, Composers and Repertoire, Corporate Communications