
Heinz Holliger
in Kürze
Über Heinz Holliger
Meine ganze Beziehung zur Musik ist so, dass ich immer wieder probiere, an die Grenze zu kommen. (Heinz Holliger)
Heinz Holliger wurde am 21. Mai 1939 in Langenthal (Schweiz, Kanton Bern) geboren. Schon während seiner Gymnasialschulzeit studierte er am Berner Konservatorium bei Émile Cassagnaud Oboe und bei Sándor Veress Komposition. Ab 1958 setzte er sein Studium in Paris bei Yvonne Lefébure (Klavier) und Pierre Pierlot (Oboe) fort. Zwischen 1961 und 1963 studierte er bei Pierre Boulez an der Musikakademie Basel Komposition. Nach ersten Preisen bei internationalen Musikwettbewerben (Genf 1959; Internationaler Musikwettbewerb der ARD 1961) begann Holliger eine intensive internationale Konzerttätigkeit als Oboist.
Zeitgenössische Komponisten wie Hans Werner Henze, Krzysztof Penderecki, György Ligeti, Elliott Carter, Witold Lutoslawski, Karlheinz Stockhausen und Luciano Berio schrieben eigens Werke für ihn. Zu seinen herausragenden Leistungen gehört auch die Wiederentdeckung vergessener Werke von Komponisten des 18. Jahrhunderts, unter anderem von Jan Dismas Zelenka und Ludwig August Lebrun.
Holligers kompositorisches Schaffen umfasst alle Gattungen, von Bühnenwerken über Orchester-, Solo-und Kammermusikwerke bis hin zu zahlreichen Vokalstücken. Nahezu alle Kompositionen sind Zeugnis einer unermüdlichen Suche nach den Grenzen von Klang und Sprache. Seiner Musik geht vielfach eine intensive Auseinandersetzung mit Künstler- beziehungsweise Dichterbiographien und lyrischen Texten voraus. Immer wieder fesseln ihn Künstler am Rande der Gesellschaft oder an der Grenze des Lebens. An dieser Stelle ist der Scardanelli- Zyklus (1975-85) hervorzuheben, worin Holliger die letzten Gedichte Friedrich Hölderlins für unterschiedliche Besetzungen in einem Zyklus von 2½ Stunden Dauer verarbeitet. Für dieses Werk erhielt der Komponist 1995 den Premio Abbiati der Biennale di Venezia. Im 1988 uraufgeführten Werk Gesänge der Frühe für Chor, Orchester und Tonband verknüpft Heinz Holliger die Dichtung Friedrich Hölderlins mit der Musik Robert Schumanns. In den beiden Liederzyklen für Altstimme und Orchester Drei Liebeslieder (1960) und Fünf Lieder (1992-2006) beschäftigt er sich mit Gedichten von Georg Trakl. Lyrik von Nelly Sachs vertonte Holliger im Zyklus Glühende Rätsel für Altstimme und 10 Instrumentalisten (1964). Auch Gedichte von Christian Morgenstern setzte Heinz Holliger in Musik (Sechs Lieder für Sopran und Orchester, komponiert 1956/57, orchestriert 2003). Mit Dämmerlicht (Hakumei) komponierte er 2015 einen Orchester-Liederzyklus auf fünf eigene Gedichte in der japanischen Gedichtform Haiku. 2016 bearbeitete Holliger Trois Chansons de France und Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé von Claude Debussy für Singstimme und Orchester.
Für die Bühne schuf Holliger die Oper Schneewittchen, die 1998 im Zürcher Opernhaus uraufgeführt wurde. Der Komponist richtete den Text nach der Vorlage von Robert Walser ein. Im Gegensatz zum Grimm'schen Märchen treffen bei Walser die Schatten der Figuren nach der eigentlichen Handlung aufeinander. Die ECM-Einspielung von Schneewittchen erhielt 2002 einen Grammy Award. Die Beschäftigung mit Texten von Samuel Beckett führte zur Komposition drei weiterer kurzer Bühnenwerke: Come and go (1976/77), Not I (1978-80) und What Where (1988). Im März 2018 wurde die Lunea am Opernhaus Zürich uraufgeführt. Die Oper spürt dem Leben und der Person des spätromantischen Lyrikers Nikolaus Lenau nach und wurde von der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zur Uraufführung des Jahres gewählt.
Auch Holligers Konzerstücke beziehen sich häufig konkret auf Biographien oder auf literarische Vorlagen: das Konzert "Hommage à Louis Soutter" für Violine und Orchester (1993-95, revidiert 2002) zeichnet das Leben des Schweizer Malers nach. In Siebengesang (1966/67) für Oboe, Orchester, Singstimmen und Lautsprecher lässt er ein Gedicht Georg Trakls einfließen. Holliger komponierte zahlreiche kammermusikalische Werke, darunter das frühe Bläserquintett h (1968), Romancendres für Violoncello und Klavier (2003), Contrechant sur le nom de Baudelaire für (Bass-)Klarinette (2008), zwei Streichquartette sowie Solostücke für beinahe jedes Instrument.
Unter Holligers vielen Preisen und Auszeichnungen seien stellvertretend genannt: der Frankfurter Musikpreis 1988, der Ernst von Siemens Musikpreis 1991, der Prix de Composition Musicale de la Fondation Prince Pierre de Monaco für (S)irató 1994. 2007 erhielt Holliger den erstmals verliehenen Zürcher Festspielpreis; im Jahr 2008 wurde er mit dem Rheingau Musikpreis ausgezeichnet, 2017 erhält er den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau, 2019 International Isang Yun Composition Award. Er war Composer in Residence des Orchestre de la Suisse Romande und bei den Internationalen Musikfestwochen in Luzern. Die Cité de la Musique in Paris widmete Holliger als Komponist, Dirigent und Oboist im April 2003 eine ganze Konzertwoche. Durch Projekte wie das 1987 von ihm mitbegründete Basler Musikforum und Kooperationen mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Ensemble Modern engagiert sich Holliger in besonderer Weise für die Verbreitung Neuer Musik. 2022 erhielt er den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur für sein künstlerisches Lebenswerk.
Werkliste
Galerie




Chronologie
Theme Composer beim Suntory Foundation for Arts' Summer Festival
Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik
Grand Prix du Disque 2022 für Einspielung von "Lunea" beim Label ECM
Artikel
-
ProduktartAuf LagerAb 14,99 €Inkl. MwSt.
-
Sieben Gedichte von Philippe JaccottetKomponist: Heinz HolligerAusgabe: SpielpartiturReihen: Oboen Bibliothek
Edition Schott
Besetzung: Oboe und Englisch Horn (auch 2 Oboen / 2 Oboi d’amore / 2 Englisch Hörner)Bestellnummer: OBB 55ProduktartAuf LagerAb 14,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Heinz HolligerAusgabe: StimmensatzReihe: "h"
Besetzung: BläserquintettBestellnummer: AVV 100-10ProduktartAuf LagerAb 42,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Heinz HolligerAusgabe: PartiturReihen: Edition Schott
"h"
Besetzung: BläserquintettBestellnummer: AVV 100ProduktartAuf LagerAb 23,99 €Inkl. MwSt. -
10 Monodisticha von Angelus SilesiusKomponist: Heinz HolligerAusgabe: ChorpartiturReihe: Schott Kammerchor
Besetzung: 4 Stimmen (SATB) a cappella (4 Soli oder à8, à12, à16)Bestellnummer: SKR 20079ProduktartAuf LagerAb 8,99 €Inkl. MwSt. -
für Flöte soloKomponist: Heinz HolligerReihen: Il Flauto traverso
Edition Schott
Besetzung: FlöteBestellnummer: FTR 197ProduktartAuf LagerAb 6,99 €Inkl. MwSt. -
für 8 (16, 24, 32,…) Piccoli und 8 Basler Trommeln (mit 8 Trillerpfeifen)Komponist: Heinz HolligerAusgabe: Partitur und StimmenReihen: Il Flauto traverso
Edition Schott
Besetzung: 8 (16, 24, 32, ..) Piccoli und 4 Basler Trommeln (mit 8 Trillerpfeifen)Bestellnummer: FTR 193ProduktartAuf LagerAb 36,99 €Inkl. MwSt. -
Monodie für großes OrchesterKomponist: Heinz HolligerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: großes Orchester
-
MonodieKomponist: Heinz HolligerMedienart: NotenAusgabe: StudienpartiturReihen: Musik unserer Zeit
(S)irat(ó)
Besetzung: großes OrchesterBestellnummer: ED 8439Auf Lager44,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
für 7 Frauenstimmen, 4-5 gemischte Stimmen (solistisch oder chorisch) und Fernchor ad lib.Komponist: Heinz HolligerTextdichter:in: Nelly SachsMedienart: NotenAusgabe: ChorpartiturReihe: Schott Kammerchor
Besetzung: 7 Frauenstimmen, 4-5 gemischte Stimmen (solistisch oder chorisch) und Fernchor ad lib.Sprache: DeutschBestellnummer: SKR 20135Nicht lieferbar13,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
für Violine soloProduktartAuf LagerAb 18,99 €Inkl. MwSt.
-
nach Gedichten der 6-10jährigen Mileva DemengaKomponist: Heinz HolligerReihe: Edition Schott
Besetzung: Sopran und Klavier (3 Instrumente ad libitum)Bestellnummer: ED 9464ProduktartAuf LagerAb 15,99 €Inkl. MwSt. -
Vier Stücke für Oboe und EnglischhornKomponist: Heinz HolligerAusgabe: SpielpartiturReihe: Oboen Bibliothek
Besetzung: Oboe und EnglischhornBestellnummer: OBB 60ProduktartAuf LagerAb 10,99 €Inkl. MwSt. -
für Sopran, Altflöte, Englischhorn und VioloncelloKomponist: Heinz HolligerAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: Sopran, Altflöte, Englischhorn und VioloncelloBestellnummer: ED 22704ProduktartAuf LagerAb 27,99 €Inkl. MwSt. -
(a double reading for Doublereeder)Komponist: Heinz HolligerReihen: Oboen Bibliothek
Edition Schott
Besetzung: Oboe solo oder 2 Oboen (ad libitum auch Oboe solo mit einem Bordun aus 2 Hörnern oder 2 Klarinetten oder 2 Streichinstrumenten)Bestellnummer: OBB 46ProduktartAuf LagerAb 9,99 €Inkl. MwSt. -
für Kammerorchester und TonbandKomponist: Heinz HolligerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Kammerorchester und Tonband
-
Motette nach dem gleichnamigen Mysterienspiel von August StrindbergKomponist: Heinz HolligerAusgabe: ChorpartiturReihe: Schott Chormusik
Besetzung: gemischter Chor SATB mit 4 Soli (SATB)Bestellnummer: C 56721ProduktartAuf LagerAb 9,99 €Inkl. MwSt. -
Geischter- und Älplermüsig fer d Oberwalliser SpillitKomponist: Heinz HolligerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sprecher, kleiner Chor (ad libitum) und KammerorchesterSprache: Schwyzerdütsch
-
16 KlavierstückeProduktartAuf LagerAb 22,99 €Inkl. MwSt.
-
Fassung für Viola soloKomponist: Heinz HolligerAusgabe: EinzelausgabeReihen: Cello-Bibliothek
Edition Schott
ALÈH STAVì
Besetzung: ViolaBestellnummer: VAB 109ProduktartAuf LagerAb 4,99 €Inkl. MwSt.