Lieferzeit
2-3 Tage
CD
Joel Rubin & Epstein Brothers Orchestra - Zeydes un Eyniklekh
Jewish-American Wedding Music from the Repertoire of Dave Tarras
Jewish Music Series
Bestellnummer: SM 16102
17,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Zeydes un Eyniklekh - eine weitere Veröffentlichung mit Dokumenten jüdischer Musik auf dem Label WELTMUSIK - vereint mehrere Generationen amerikanischer Klezmer-Musiker in einem musikalischen Tribut an den jüdischen Klarinettisten und "King of Klezmer" Dave Tarras (1897-1989), der für mehrere Generationen amerikanischer Juden als Synonym für Klezmer gilt.
Joel Rubin, Meister der alten jüdischen Ornamentierungskunst, wird begleitet vom Epstein Brothers Orchester und spielt die Hochzeits- und Festmusik der osteuropäischen Einwanderer in Amerika. Rubin ist der letzte einer langen Reihe von Klarinetten-Virtuosen, die bis in das Osteuropa des 19. Jahrhunderts zurückgeht, zu deren bedeutendsten Vertretern Dave Tarras und der heute 83jährige Max Epstein zählen. Außer Dave Tarras hat mich kein anderer Klarinettist jemals so begeistert, äußerte sich Danny Rubinstein, seit 50 Jahren einer der angesehensten und gefragtesten Musiker im jüdischen Musikgeschäft der USA, über Rubin. Max Epstein meinte nach den Aufnahmen sogar: Rubin hat mein Idol, Dave Tarras, noch übertroffen.
Auch bei der Auswahl seiner Begleitmusiker überließ Rubin nichts dem Zufall: Sowohl die Epstein Brothers als auch Rubinstein haben zu verschiedenen Zeiten mit Tarras gespielt, und der Pianist Peter Sokolow, der auch die Musik für diese Aufnahmen orchestrierte, war viele Jahre lang der "fünfte Epstein-Bruder" und der letzte reguläre Begleiter von Dave Tarras. Zu hören ist jüdische Tanzmusik, wie sie in den vierziger und fünfziger Jahren in amerikanisch-jüdischen Gemeinden gespielt wurde.
Joel Rubin, Meister der alten jüdischen Ornamentierungskunst, wird begleitet vom Epstein Brothers Orchester und spielt die Hochzeits- und Festmusik der osteuropäischen Einwanderer in Amerika. Rubin ist der letzte einer langen Reihe von Klarinetten-Virtuosen, die bis in das Osteuropa des 19. Jahrhunderts zurückgeht, zu deren bedeutendsten Vertretern Dave Tarras und der heute 83jährige Max Epstein zählen. Außer Dave Tarras hat mich kein anderer Klarinettist jemals so begeistert, äußerte sich Danny Rubinstein, seit 50 Jahren einer der angesehensten und gefragtesten Musiker im jüdischen Musikgeschäft der USA, über Rubin. Max Epstein meinte nach den Aufnahmen sogar: Rubin hat mein Idol, Dave Tarras, noch übertroffen.
Auch bei der Auswahl seiner Begleitmusiker überließ Rubin nichts dem Zufall: Sowohl die Epstein Brothers als auch Rubinstein haben zu verschiedenen Zeiten mit Tarras gespielt, und der Pianist Peter Sokolow, der auch die Musik für diese Aufnahmen orchestrierte, war viele Jahre lang der "fünfte Epstein-Bruder" und der letzte reguläre Begleiter von Dave Tarras. Zu hören ist jüdische Tanzmusik, wie sie in den vierziger und fünfziger Jahren in amerikanisch-jüdischen Gemeinden gespielt wurde.
Inhalt
No Name Sirba
Mayn Eynikl
Baym Zeydns Tish
South Fallsburg
Kale Bazetsn
Bukoviner Freylekhs
Freylekher Sher
Doina
Baym Shoster Rebn
Freylekher Nushiele
Hora and Sirba
Seymour's Bar Mitzvah
A Khasene in Shtetl
Lebedik un Freylekh
Brownie's Khasene
Rumenisher Freylekhs
Mayn Eynikl
Baym Zeydns Tish
South Fallsburg
Kale Bazetsn
Bukoviner Freylekhs
Freylekher Sher
Doina
Baym Shoster Rebn
Freylekher Nushiele
Hora and Sirba
Seymour's Bar Mitzvah
A Khasene in Shtetl
Lebedik un Freylekh
Brownie's Khasene
Rumenisher Freylekhs
Weitere Informationen
Titel:
Joel Rubin & Epstein Brothers Orchestra - Zeydes un Eyniklekh
Jewish-American Wedding Music from the Repertoire of Dave Tarras
Jewish Music Series
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
64 ′41 ′′
Technische Details
Bestellnummer:
SM 16102
MAN EAN:
4010228161021
Gewicht:
0,11 kg
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Music of World Cultures
Weltmusik – Was ist fern? Was ist nah?
„Weltmusik“ – ein nicht unumstrittener Begriff für die Vielfalt der musikkulturellen Erscheinungen unseres Globus, zu denen traditionelle Musiken aus ländlichen Bereichen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ebenso gehören wie Musiken der Hochkulturen des indischen Subkontinents, Japans und Chinas aber auch die populären Musiken, wie sie heute in den städtischen Metropolen der ganzen Welt entstehen.
Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums Berlin ist eine CD-Edition entstanden, die die Kategorien „das Fremde“ und „das Eigene“ durcheinander schüttelt, indem sie uns nicht nur das bislang Unbekannte und Unvertraute näher bringt, sondern darüber hinaus auch das Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen hörbar macht.
Die Begegnung mit den vielfältigen musikalischen Vorstellungen, die außerhalb unserer eigenen Kultur existieren, hat uns die eigenen Kategorien bewusster gemacht und uns gezeigt, dass wir nicht mehr von einer verbindlichen Ästhetik ausgehen können, wir vielmehr von einer unüberschaubaren Zahl differierender Ästhetiken sprechen müssen. Zu dieser Erkenntnis haben nicht zuletzt die außergewöhnlichen Einspielungen und die hohe Qualität der Booklettexte des Labels WELTMUSIK beigetragen.
Jewish Music Series
Jewish Music Series – herausgegeben von Rita Ottens & Joel Rubin
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.