Produktdetails
Beschreibung
Seit 1994 hat Olbrisch einzelne Teile von "FM o99.5" für konzertante Lautsprecheraufführungen überarbeitet, es begann für ihn ein Prozess von Nach- und Neuproduktionen, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Die Auswahl der drei Stücke für diese CD ziehen die Hörer in ein komponiertes Klanggedächtnis der Musikwelt von Donaueschingen.
Die EDITION ZKM präsentiert Produktionen aus dem ZKM-Institut für Musik und Akustik. Das Institut ist Teil des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. In den Musikstudios arbeiten Gastkünstler aus aller Welt mit avancierter Computer- und Tontechnologie. In den Produktionen verbinden sich digitale Klangsynthese und algorithmische Komposition. Live-Elektronik führt die Klänge spielender Instrumentalisten durch den Computer, Hörspiele und multimediale Werke schaffen Welten der Fantasie.
Inhalt
Kanon à 11
diskontinuum
Weitere Informationen
Technische Details
Mehr aus dieser Reihe
In der Edition ZKM electronic veröffentlicht das ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) auf dem Label WERGO aktuelle Produktionen, die auf elektronischen Medien basieren und im erweiterten Sinne als elektroakustische Kompositionen zu bezeichnen sind. Gastkünstler aus aller Welt arbeiten hier mit avancierter Computer- und Tontechnologie. In den Produktionen verbinden sich digitale Klangsynthese und algorithmische Komposition. Nähere Informationen zum ZKM erhalten Sie hier.
Die Produktionen geben einen Querschnitt des aktuellen Schaffens von zeitgenössischen Komponisten und Musikern wieder, das durch technologische und ästhetische Weiterentwicklungen geprägt ist, und überschreiten zuweilen Grenzen des Auditiven durch Visualisierungen oder multimediale Konzeptionen. Auch in der Audio-Produktion werden etwa durch 5.1-Panoramen neue Wege beschritten, um die oft räumlichen Kompositionen angemessen abzubilden.
Ziel ist die Verbreitung der elektroakustischen Musik und die Nachhaltigkeit ihrer Veröffentlichung.
Ab 2011 werden außerdem unter dem Label ZKM milestones ausgewählte Werke der zeitgenössischen Musik veröffentlicht, denen in der neueren Musikgeschichtsschreibung ästhetisch eine besondere Rolle zukommt und deren wissenschaftliche Betrachtung und Veröffentlichung zu einem besseren Verständnis der kulturellen Landschaft beiträgt.