Produktdetails
Beschreibung
Der 1949 in Sofia/Bulgarien geborene Komponist Bojidar Spassov nutzt in seinem Zyklus „Fiato continuo“ für Blasinstrumente und Tonband volksmusikalische Instrumente, Intonationsweisen, Rhythmen und Melodien gewissermaßen als Klangbibliothek. Aus diesem Bestand heraus werden gemeinsam mit den elektroakustischen Zuspielungen gänzlich neue Klangqualitäten generiert, die gleichweit von materialinnovativer neuer Musik wie von volksmusikalischem Ursprung anzusiedeln sind. Im Wortsinn sind es frei schwebende Stimmungsverhältnisse, die im gleichen Zeitraster aufeinander treffen und dort in eine konzertante Situation miteinander und unter Gleichen treten.
Spassov thematisiert in den fünf Stücken das handelnde Subjekt, den spielenden Musiker und den mit den elektroakustischen Mitteln spieltheoretisch verfahrenden Komponisten jeweils zu gleichen Teilen. So spricht aus seinen oft in extremen Lagen intonierten und von den elektronischen Klängen dabei jeder Schwere und vielleicht auch jeder geschichtsphilosophisch beladenen Mühe enthobenen Musik genau jene Archaik, jener vorkulturelle Zustand von Musik, um dessen Unmittelbarkeit im zeitgenössischen elektronischen und instrumentalen Komponieren immer wieder aufs Neue gerungen wird. (Achim Heidenreich)
Inhalt
Fiato continuo II für Bassklarinette und Tonband
Fiato continuo III für Oboe und Tonband
Fiato continuo IV für Trompete und Tonband
Fiato continuo V für Tuba und Tonband
Weitere Informationen
Technische Details
Zusatzinhalte
Mehr aus dieser Reihe
In der Edition ZKM electronic veröffentlicht das ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) auf dem Label WERGO aktuelle Produktionen, die auf elektronischen Medien basieren und im erweiterten Sinne als elektroakustische Kompositionen zu bezeichnen sind. Gastkünstler aus aller Welt arbeiten hier mit avancierter Computer- und Tontechnologie. In den Produktionen verbinden sich digitale Klangsynthese und algorithmische Komposition. Nähere Informationen zum ZKM erhalten Sie hier.
Die Produktionen geben einen Querschnitt des aktuellen Schaffens von zeitgenössischen Komponisten und Musikern wieder, das durch technologische und ästhetische Weiterentwicklungen geprägt ist, und überschreiten zuweilen Grenzen des Auditiven durch Visualisierungen oder multimediale Konzeptionen. Auch in der Audio-Produktion werden etwa durch 5.1-Panoramen neue Wege beschritten, um die oft räumlichen Kompositionen angemessen abzubilden.
Ziel ist die Verbreitung der elektroakustischen Musik und die Nachhaltigkeit ihrer Veröffentlichung.
Ab 2011 werden außerdem unter dem Label ZKM milestones ausgewählte Werke der zeitgenössischen Musik veröffentlicht, denen in der neueren Musikgeschichtsschreibung ästhetisch eine besondere Rolle zukommt und deren wissenschaftliche Betrachtung und Veröffentlichung zu einem besseren Verständnis der kulturellen Landschaft beiträgt.