Nützliche Tipps für Flötist:innen
1. Schneide den Daumennagel kurz
Der Einsatz des vorderen Daumengliedes in das Daumenloch im Allgemeinen und ein zu langer Daumennagel im Besonderen können zur Beschädigung des Daumenloches führen. Darüber hinaus sollte man darauf achten, den Daumen beim Spiel möglichst locker zu lassen.
2. Wärme die Flöte vor dem Spielen gut vor
Unter anderem um dem Heiserwerden einer Flöte vorzubeugen, ist das stumme Blasen oder Vorwärmen besonders des Kopfstückes unerlässlich. Dabei ist es ratsam, den Flötenkopf eine Weile in der Hand zu halten oder am Körper zu tragen. Die Flöte sollte jedoch nie zum Aufwärmen auf die Heizung gelegt werden!
3. Spiele ein neues Instrument langsam und gewissenhaft ein
Nur so kann es an die regelmäßige Belastung durch Atemfeuchtigkeit und Wärme sowie auch an den unterschiedlichen Blasdruck gewöhnt werden. (Nähere Informationen über die Vorgehensweise bei Neuinstrumenten aus Holz unter Pflege der Blockflöte.)
4. Spiele nach Möglichkeit nicht unmittelbar nach dem Essen
Denn dann können beim Hineinblasen in die Flöte kleinste Nahrungspartikel mit in den Windkanal gelangen, die dort möglicherweise Schimmelherde bilden. Es ist ratsam, sich vor dem Spiel die Zähne zu putzen.
5. Achte darauf, dass die Flöte nicht zu tief in den Mund genommen wird
Das Mundstück sollte entspannt und nur leicht auf dem vorderen Bereich der Lippen aufgesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich das Hineinfließen des Speichels vermindern.
6. Blase bei Heiserkeit der Flöte die Feuchtigkeit aus dem Kernspalt aus
Blockflötenheiserkeit entsteht vor allem durch das „Hängenbleiben“ einzelner Wassertropfen (Kondenswasser) im Windkanal. Als erste Hilfsmaßnahme dient das Durchblasen des Windkanals. Nimm hierzu am besten das Kopfstück ab, verschließe es mit der flachen Hand an seinem unteren Ende und blase die Feuchtigkeit oben zum Kernspalt hinaus. (Nähere Informationen zu Antikondens unter Besondere Pflegetipps.)
7. Wische die Flöte nach jedem Spiel gut aus
Die innere Wandung des Flötenrohrs muss – am besten mit einem nicht fusselnden Tuch – unbedingt sauber gehalten werden und sollte danach austrocknen. Setze nie einen Fön oder eine Heizung zur Beschleunigung der Trocknung ein!
8. Schütze das Instrument vor extremen Temperaturschwankungen
Ist eine Blockflöte starker Kälte oder Hitze bzw. intensivem Sonnenlicht ausgesetzt, kann das Holz irreparablen Schaden nehmen.
9. Achte auf ausreichende Luftfeuchtigkeit
Ein Hygrometer kann hier gute Dienste leisten.
10. Bewahre die Flöte niemals in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle auf
Auch trockene Heizungsluft schadet dem Instrument.
11. Öle die Holz-Blockflöte zwei- bis dreimal jährlich
Öl macht die Holzoberfläche wasserabweisend und schützt die Flöten so vor Feuchtigkeit. (Nähere Informationen über die Vorgehensweise beim Ölen unter Besondere Pflegetipps.)
12. Bewahre die Flöte nach Möglichkeit in einem Kasten auf
Ein Kasten bzw. Koffer schützt am sichersten vor Beschädigungen und Stößen. Werden dennoch Etuis benutzt, so sind Stoffetuis vorzuziehen. Kunststoffetuis verhindern aufgrund ihrer Luftundurchlässigkeit eine ausreichende Austrocknung der Flöte.
13. Verleihe die Flöte nach Möglichkeit nicht
Eine andere Atemtemperatur und -feuchtigkeit, aber auch die unterschiedliche Art des An- bzw. Ausblasens, ja sogar des Ausputzens kann sich nachhaltig auf den Klang und die Ansprache des Instruments auswirken.
14. Achte darauf, dass die Flöten-Einzelteile nicht schief ineinandergeschoben werden
Kopf- und Mittelteil sollten immer behutsam und mit einer leichten Drehbewegung zusammengefügt werden. Bei unsachgemäßem Zusammenstecken oder Auseinanderziehen kann es zu Rissbildungen kommen.