Die Klarinette in Orchester, Band & Ensemble
Das Erlernen des Instruments erfolgt in den meisten Fällen im Einzelunterricht über mehrere Jahre. Wer gerne mit anderen zusammen musiziert, schließt sich einer Gruppe oder einem Orchester an. Die Klarinette ist ein wahrer „Alleskönner“: durch das breite Klangspektrum kann sie vielseitig in verschiedenen Stilrichtungen eingesetzt werden.
Orchester
Die Klarinette ist im Sinfonieorchester und im Blasorchester vertreten. Im Sinfonieorchester sind meistens zwei Klarinetten – in B und/oder A – besetzt.
In Berufsorchestern haben die Klarinettisten immer beide Instrumente auf dem Podium und wechseln den Stücken entsprechend ab. Gelegentlich gibt es auch C-Stimmen für Klarinetten. Diese werden dann mit der B-Klarinette um einen Ganzton nach oben transponiert. Bei großen romantischen Werken und in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts sind manchmal zusätzlich die Bassklarinette und die kleine Es-Klarinette vorgeschrieben.
Im Blasorchester werden die Klarinetten chorisch besetzt, das heißt, dass eine Stimme von mehreren Klarinetten gespielt wird. Sie übernehmen hier die Funktion der Geigen im Streichorchester und spielen daher oft die Melodiestimmen. In den meisten Fällen gibt es drei Stimmen (1., 2. und 3. Klarinette). Im sinfonischen Blasorchester werden diese ergänzt durch Es-Klarinette (meistens nur einfach besetzt), Bassklarinette und seltener auch Kontrabass- oder Altklarinette. Professionelle Blasorchester gibt es beim Militär und bei der Polizei, Amateur- blasorchester sind in fast jeder Stadt und Gemeinde zu finden. Sie umrahmen Gemeindefeste, treten bei Festumzügen und Prozessionen auf, spielen zur Unterhaltung bei Sommerfesten und gestalten Konzerte in Kirchen und Konzertsälen.
Viele Vereine bieten auch jungen Musikern früh die Möglichkeit in Jugendorchestern und Bands zu spielen. Weitere Informationen zum Spielen in Orchester oder Band…
Großes Sinfonieorchester
© Bibliographisches Institut AG, Mannheim
aus: Lexikon Musikinstrumente, Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1991
Kammerbesetzung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz der Klarinette in kleinen Besetzungen, wie beispielsweise dem sogenannten Trio d’anches, bestehend aus Oboe, Klarinette und Fagott. Besonders interessant klingt die klassische Bläserquintettbesetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott.
Volksmusik
Jazz
In einer traditionellen Jazzband ist die Klarinette das Instrument, das im hohen Register über der Melodie fantasievoll und flink improvisiert. In modernen Bigbands ist es häufig einer der Saxophonisten, der zwischendurch auf die Klarinette wechselt, also beide Instrumente beherrscht.