Zubehör für die Klarinetten
Übersicht:
ZUR GRUNDAUSSTATTUNG EINES KLARINETTISTEN GEHÖREN:
Notenständer:
Einen stabilen für das heimische Üben und einen leichteren, z. B. für Orchesterproben.
Klarinettenständer:
Zur Pflege der Klarinette gehören:
Putztuch bzw. Wischer
Beim Instrumentenkauf liegt ein solcher meistens dem Koffer bei. Ein Klarinettenwischer besteht aus einem Tuch (am besten aus Baumwolle oder aus einem Spezialmaterial) und einem Band, in das ein Gewicht eingenäht ist.
Ungünstig sind flaschenputzerartige Wischer, denn sie können Fusseln im Instrument hinterlassen und der ungeschützte Draht könnte die Innenbohrung der Klarinette beschädigen.
KORKFETT
Gerade bei einem neuen Instrument lassen sich die Einzelteile nur mit Mühe zusammenstecken. Daher sollte jeder Musiker ein Korkfett in seinem Instrumentenkoffer haben, um die Korken ein wenig nachzufetten.
Man kann es, wie auf dem Foto unten zu sehen, in Form eines Fettstifts kaufen oder in einer kleinen Dose.
Putztuch bzw. Wischer
Beim Instrumentenkauf liegt ein solcher meistens dem Koffer bei. Ein Klarinettenwischer besteht aus einem Tuch (am besten aus Baumwolle oder aus einem Spezialmaterial) und einem Band, in das ein Gewicht eingenäht ist.
Ungünstig sind flaschenputzerartige Wischer, denn sie können Fusseln im Instrument hinterlassen und der ungeschützte Draht könnte die Innenbohrung der Klarinette beschädigen.
KORKFETT
Gerade bei einem neuen Instrument lassen sich die Einzelteile nur mit Mühe zusammenstecken. Daher sollte jeder Musiker ein Korkfett in seinem Instrumentenkoffer haben, um die Korken ein wenig nachzufetten.
Man kann es, wie auf dem Foto unten zu sehen, in Form eines Fettstifts kaufen oder in einer kleinen Dose.
Zum Schutz von Klarinette und Blättchen:
Bissgummi
Da die Mundstückoberfläche sehr glatt ist, finden die Zähne dort wenig Halt und können schlecht Druck ausüben. Zudem wird das Mundstück nach einiger Zeit durch die „Bissspuren“ beschädigt.
Im Handel gibt es selbstklebende Gummiplättchen (wie auf dem Foto links zu sehen ist), die man auf das Mundstück aufbringen kann. Sie sind in unterschiedlichen Stärken und Härtegraden erhältlich.
Daumenschoner
Um den Spielkomfort zu erhöhen, kann man den Daumenhalter der Klarinette, der meist aus Kunststoff oder Neusilber besteht, mit einem Überzug aus Gummi versehen.
Da das Hauptgewicht des Instruments auf dem rechten Daumen ruht, empfinden viele Spieler diese Polsterung als angenehm.
Blätter-Etui
Beim Kauf von Klarinettenblättern stecken diese jeweils in kleinen Plastikhüllen, die das Blatt zwar grundsätzlich vor Beschädigung schützen, aber ansonsten kaum zu einer langen Lebensdauer beitragen. In Blätter-Etuis oder so genannten Reedguards lassen sich die Blätter optimal aufbewahren und für den Gebrauch schnell entnehmen, zudem hat man gleich mehrer Blättchen zur Hand und muss nicht erst den Koffer durchsuchen.
Geschlossene Etuis sind dazu luftdicht, so dass die Blätter weniger Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit von außen ausgesetzt sind, während im Behälter die Feuchtigkeit, die die Blättchen nach dem Spielen zurückhalten, durch spezielle Feuchtigkeitsaufnehmer absorbiert werden.
Für den Anfang noch nicht unbedingt erforderlich, dennoch sehr nützlich
Metronom / Taktell
