Vor und nach dem Spielen
Der Auf- und Abbau der Klarinette bereitet Anfängern in den ersten Wochen oft noch Probleme, da die vielen Klappen ein festes „Zupacken“ nicht zulassen. Die richtigen Stellen, an denen das Instrument gehalten werden kann, sind aber schnell gefunden und mit der Zeit entwickelt man eine Routine.
Grundsätzlich gilt:
Das Zusammensetzen und Auseinandernehmen darf nie mit Gewalt erfolgen, da sonst Beschädigungen an der empfindlichen Mechanik drohen.
Das Zusammensetzen und Auseinandernehmen darf nie mit Gewalt erfolgen, da sonst Beschädigungen an der empfindlichen Mechanik drohen.
Hier ein paar Tipps:
- Schallbecher und Unterstück werden mit einer leichten Drehbewegung verbunden. Natürlich hält eine gute Klarinette schon etwas aus, aber Druck auf die Mechanik sollte vermieden werden. Daher bitte das Unterstück unten anfassen.
- Nun kann das Oberstück angefügt werden. Dabei wird das Unterstück unten und das Oberstück oben angefasst.
Achtung
Die überstehende Klappe am Oberstück darf dabei nicht mit den Klappen am Unterstück in Berührung kommen, da ansonsten die Gefahr der Beschädigung besteht und Klappen verbogen werden können. Bei der Boehm-Klarinette muss der D/A-Ring heruntergedrückt werden, damit sich der Brückenmechanismus beim Zusammensetzen des Ober- und Unterstücks in offener Position befindet. So werden Schäden an dem Verbindungsmechanismus der Klappen vermieden.
Foto aus: Mauz, Klarinette spielen –
mein schönstes Hobby, Bd. 1 (Schott ED 20640)
mein schönstes Hobby, Bd. 1 (Schott ED 20640)
TIPP FÜR ANFÄNGER
Anschließend werden diese Teile abgelegt (die Klappen sollten dabei nach oben zeigen) oder in einen Klarinettenständer gestellt.
- Mundstück und Birne werden zusammengesteckt.
- Befestigung des Rohrblatts auf dem Mundstück
- Birne und Mundstück werden nun mit den restlichen Teilen verbunden.
Anleitung Schritt 4
Das Blatt muss gut angefeuchtet werden. Es wird mit der glatten Seite am Mundstück befestigt. Am Anfang ist es oft hilfreich, wenn hierfür nun Birne und Mundstück in die Hand genommen werden. Die Blattspitze wird so ausgerichtet, dass ein kleiner Rand der Mundstückspitze sichtbar bleibt.
Das Blatt muss gut angefeuchtet werden. Es wird mit der glatten Seite am Mundstück befestigt. Am Anfang ist es oft hilfreich, wenn hierfür nun Birne und Mundstück in die Hand genommen werden. Die Blattspitze wird so ausgerichtet, dass ein kleiner Rand der Mundstückspitze sichtbar bleibt.
Fotos aus: R. Mauz, Klarinette spielen –
mein schönstes Hobby, Bd. 1 (Schott ED 20640)
mein schönstes Hobby, Bd. 1 (Schott ED 20640)
TIPPS
- Blatt, Daumenloch am Oberstück und Daumenhalter am Unterstück stehen in einer Linie zueinander.
- Das Verbinden der Teile sollte mit einer leichten Drehbewegung ausgeführt werden.
- Das Zusammenstecken geht viel leichter, wenn etwas Fett auf die Korkzapfen aufgetragen wird.
Einspielen und Stimmen
Bevor man nun mit dem Spielen loslegt, muss man sich zunächst noch einspielen und das Instrument stimmen. Erklärungen und Hinweise gibt es unter Einspielen, üben, stimmen.
Die Klarinette wird immer so abgelegt, dass die Tonlöcher nach oben zeigen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit an die Polster gelangt. Die Polster werden durch den häufigen Kontakt mit diesem Gemisch aus Kondenswasser und Speichel zuerst hart, somit auch sehr geräuschvoll und später decken sie nicht mehr gut ab.
Durch das Ablegen der Klarinette mit den Klappen nach oben kann auch die Mechanik geschont werden. Noch besser: Man stellt das Instrument in einen Klarinettenständer.
Im ersten Schritt sollte das Klarinettenblatt „in Sicherheit“ gebracht werden. Zur Aufbewahrung gibt es spezielle Blatthalter oder Blatt-Etuis.
Die Pflege der Klarinette beginnt direkt nach dem Spielen: Jedes Teil wird mit einem Wischer trocken gewischt. Auch die Enden für die Korkzapfen (die Herzen) müssen gut ausgetrocknet werden. Das Mundstück muss nicht nur innen, sondern auch außen gründlich gereinigt werden. Nach dem Spielen sollte aus den Tonlöchern an der Seite des Oberstücks (Trillerklappen) die Feuchtigkeit entfernt werden. Dabei werden die Klappen geöffnet und von außen wird in das Tonloch gepustet. Da der Handschweiß die Versilberung angreift, sollten die Klappen der Klarinette nach dem Spielen mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Der Wischer sollte nicht bei der Klarinette im Etui aufbewahrt werden. Er würde die Feuchtigkeit gleich wieder an das Instrument abgeben. In der Außenhülle ist der richtige Platz dafür. Ein Wischer kann von Zeit zu Zeit in der Waschmaschine gereinigt werden.
Im ersten Schritt sollte das Klarinettenblatt „in Sicherheit“ gebracht werden. Zur Aufbewahrung gibt es spezielle Blatthalter oder Blatt-Etuis.
Die Pflege der Klarinette beginnt direkt nach dem Spielen: Jedes Teil wird mit einem Wischer trocken gewischt. Auch die Enden für die Korkzapfen (die Herzen) müssen gut ausgetrocknet werden. Das Mundstück muss nicht nur innen, sondern auch außen gründlich gereinigt werden. Nach dem Spielen sollte aus den Tonlöchern an der Seite des Oberstücks (Trillerklappen) die Feuchtigkeit entfernt werden. Dabei werden die Klappen geöffnet und von außen wird in das Tonloch gepustet. Da der Handschweiß die Versilberung angreift, sollten die Klappen der Klarinette nach dem Spielen mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Der Wischer sollte nicht bei der Klarinette im Etui aufbewahrt werden. Er würde die Feuchtigkeit gleich wieder an das Instrument abgeben. In der Außenhülle ist der richtige Platz dafür. Ein Wischer kann von Zeit zu Zeit in der Waschmaschine gereinigt werden.
Allgemeine Hinweise zur Pflege und Aufbewahrung der Klarinette
- Eine Klarinette sollte niemals ohne Ständer auf den Trichter gestellt werden, da sie leicht umgestoßen werden kann. Sollte kein Klarinettenständer zur Hand sein, mit den Tonlöchern nach oben sicher ablegen.
- Nach dem Spielen die Klarinette immer gründlich putzen und im passenden Koffer bzw. Etui aufbewahren.
- Temperaturschwankungen schaden dem Instrument, daher die Klarinette nie an die Heizung oder ein offenes Fenster stellen. Die Klarinette sollte nie längere Zeit in einem Auto liegen, da dort die Temperatur sehr extrem sein kann. Risse im Holz können nur schwer behoben werden und schaden dem Klang.
- Ist das Instrument dennoch stark abgekühlt, sollte es vor dem Spielen zunächst auf Zimmertemperatur gebracht werden. Dazu den Koffer für einige Zeit öffnen oder die Klarinette in den Händen erwärmen.
TIPP
Im Downloadbereich gibt es im Yamaha-Handbuch für die Klarinette eine Anleitung zur Instrumentenpflege zum Herunterladen.