üben & musizieren 2025/03
Product Details
Content
Thema
Sonja Stibi: Nähe schaffen. Innovative Ensemblepraxis zwischen Präsentation und Partizipation
Wolfgang Rüdiger: Ensemble! Weitgefasste Bedeutung und innovative Praxis
Peter Röbke: Musizierendes Lernen. Das Ensemble als innovativer Lernort
Johanna Borchert: Auf der Suche nach Mitgliedern. Zum Umgang mit gesellschaftlichem Wandel in Blasmusikvereinen
Praxis
Yonju Anello: #recorder #fyp #tiktok. TikTok – neue Impulse für den Blockflötenunterricht?! Ein Versuch
Burkhard Friedrich: Hörweisen – Spielwelten. Experimentelle Klang- und Hörspiele für den Unterricht in Schule und Musikschule
Digital
Carolin Danner: Digitale Revolution am Klavier? Klavierlern-Apps aus fachdidaktischer Perspektive
Forschung
Noemi Sen: „Wie tanzt ein Roboter?“ Sustained Shared Thinking in der Elementaren Musikpädagogik
Hochschule
Thomas Grosse: Bildungspotenziale entfalten. Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre an der Hochschule für Musik Detmold
Diskussion
Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss: Mut, sich verändern zu lassen. Gesellschaftliche Transformation als Motor für Innovation in der Kulturellen Bildung
Bericht
Verbundensein in Räumen der Musik. 75-jähriges Bestehen der Musikschule Freiburg: Uraufführung von Christian Billians „rooms“ (Wolfgang Rüdiger)
resonanz.körper.stimme. 11. Symposium „Junge Stimmen“ an der Universität der Künste Berlin (Aaron Bredemeier)
So viele ungehörte Noten. Das Projekt MUGI – Musikvermittlung und Genderforschung im Internet – erhält finanzielle Unterstützung für den Ausbau seiner Forschungstätigkeit (Ute Grundmann)
Methodik
Christoph Goldstein: Flexibler methodischer Baukasten. August Halms „Violinübung“ für den Anfangsunterricht – und darüber hinaus
Musikgeschichte
Nir Cohen-Shalit: Aufführung oder Übung? Probenpraxis im 19. Jahrhundert
Magazin
Meine App
Quelle
Neuerscheinungen
Bücher
Noten
Impressum