üben & musizieren 2025/02
Product Details
Content
Thema
Florian Hölscher: Wechsel-Beziehungen. Chancen, Empfindlichkeiten, Machtspiele bei Wechseln im künstlerischen Instrumentalunterricht
Kerstin Weuthen: Wie Lehrkräfte Lehrerwechsel deuten. Belastender Beziehungsabbruch oder professionelle Selbstverständlichkeit?
Jenny Marielle Dilg: Überraschende Wendung. Lehrerwechsel aus psychoanalytischer Sicht
Ulrich Rademacher: Die dunkle Seite. Vertrauensbrüche, Headhunting und Fremdgehen: Schattenseiten des Lehrerwechsels überwinden
Praxis
Sarah-Lisa Beier: Den Hyperfokus im Blick. Erwachsene SchülerInnen mit ADHS: Überlegungen für einen erfolgreichen Instrumentalunterricht
Josephine Mücksch: Dackelbeine und Maulwurfpfoten. Bewegungslernen im Instrumentalunterricht
Digital
Christian Merk: Volle Craft voraus! Organisiert und informiert im Musikschulalltag: die Produktivitäts-App „Craft“
Musikschule
Daniela Janezic, Sabine Walter und Julia Wikström: Allen zum Schutz. Zur Entwicklung des Kinderschutzkonzepts der Musikschulen Burgenland
Diskussion
Constanze Rommel und Judith Rommel: Neurodiversität in der Musikpädagogik. Ideen zur Gestaltung neuroinklusiver Lernumgebungen
Gesundheit
Daniel S. Scholz, Stine Alpheis und Christine Sickert: Präventive Angebote sind wichtig. Wie steht es um die (mentale) Gesundheit von Musizierenden?
Bericht
Musikschule mit (Mit-)Wirkung. Zukunft gemeinsam gestalten: Das Schweizer Forum Musikalische Bildung 2025 nahm das Miteinander in den Blick (Kristin Thielemann)
Singend Potenzial entfalten. Das 21. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme geht der Frage nach, was junge Menschen beschäftigt (Andreas Hauff)
Didaktik
Luna Burkert und Carolin Heuser: Den Übergang gemeinsam gestalten. Von der Musikalischen Früherziehung in den Instrumentalunterricht
Früherziehung
Maren Ries: Türöffner zur Alten Musik. Das CD-Bilderbuch „Prinzessin Fasola und die Muskeltiere“ des Ensembles NeoBarock
Magazin
Kommentar
Quelle
Neuerscheinungen
Bücher
Noten
Impressum