Lieferzeit
2-3 Tage
CD
When lilacs last in the door-yard bloom'd. A Requiem 'For those we love'
Als Flieder jüngst mir im Garten blüht'. Ein Requiem "für die, die wir lieben" nach einem Text von Walt Whitman
Produktdetails
Beschreibung
"Wer lebt, bleibt zurück und leidet!" (Walt Whitman)
Von Walt Whitmans Gedichten fühlte sich schon der junge Hindemith angezogen, hatte er doch mit Hilfe der "Leaves of Grass" Englisch gelernt. So vertonte er bereits 1919 "Drei Hymnen von Walt Whitman" op. 14. 1946 komponierte Hindemith, der im Januar desselben Jahres die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, das jetzt in der Originalsprache eingespielte Requiem als Auftragswerk der Collegiate Chorale von Robert Shaw. Whitmans Gedicht "When lilacs last in the door-yard bloom'd" war ursprünglich auf den Tod Lincolns geschrieben worden. Gewisse Parallelen bei Franklin D. Roosevelts Tod und die hervorragende Interpretation des Chores brachten dem Werk großen Erfolg.
Die Identifizierung der jüdischen Gaza-Melodie, die große Teile des Werks durchzieht, gibt dem Requiem noch einen weiteren Sinn: Es muss als Hindemiths musikalische Reaktion auf den Holocaust gelten, eine Reaktion, die umso eindringlicher und überzeugender wirkt, als sie gänzlich unspektakulär bleibt und er selbst die Identität der Gaza-Melodie niemals preisgegeben hat.
Hindemith schreibt ein Requiem für die Überlebenden, die zur identifizierenden Erinnerung verpflichtet sind und sie in eine unverlierbare persönliche Erfahrung zu verwandeln haben.
Von Walt Whitmans Gedichten fühlte sich schon der junge Hindemith angezogen, hatte er doch mit Hilfe der "Leaves of Grass" Englisch gelernt. So vertonte er bereits 1919 "Drei Hymnen von Walt Whitman" op. 14. 1946 komponierte Hindemith, der im Januar desselben Jahres die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, das jetzt in der Originalsprache eingespielte Requiem als Auftragswerk der Collegiate Chorale von Robert Shaw. Whitmans Gedicht "When lilacs last in the door-yard bloom'd" war ursprünglich auf den Tod Lincolns geschrieben worden. Gewisse Parallelen bei Franklin D. Roosevelts Tod und die hervorragende Interpretation des Chores brachten dem Werk großen Erfolg.
Die Identifizierung der jüdischen Gaza-Melodie, die große Teile des Werks durchzieht, gibt dem Requiem noch einen weiteren Sinn: Es muss als Hindemiths musikalische Reaktion auf den Holocaust gelten, eine Reaktion, die umso eindringlicher und überzeugender wirkt, als sie gänzlich unspektakulär bleibt und er selbst die Identität der Gaza-Melodie niemals preisgegeben hat.
Hindemith schreibt ein Requiem für die Überlebenden, die zur identifizierenden Erinnerung verpflichtet sind und sie in eine unverlierbare persönliche Erfahrung zu verwandeln haben.
Inhalt
When lilacs last in the door-yard bloom'd. A Requiem 'For those we love'
Weitere Informationen
Titel:
When lilacs last in the door-yard bloom'd. A Requiem 'For those we love'
Als Flieder jüngst mir im Garten blüht'. Ein Requiem "für die, die wir lieben" nach einem Text von Walt Whitman
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
65 ′54 ′′
Reihe:
Technische Details
Bestellnummer:
WER 62862
MAN EAN:
4010228628623
Gewicht:
0,12 kg
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Edition Paul Hindemith
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.