
Robert Beaser
Über Robert Beaser
Meisterhaft... umwerfend farbenprächtig, furchtlos in der Gestik... hübsch geformt und genial konstruiert. - Grammophon MagazineRobert Beaser trat als einer der kreativsten Musiker seiner Generation ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Seit 1982, als die New York Times über ihn urteilte, er besäße "ein lyrisches Talent, das dem späten Samuel Barber vergleichbar" sei, erfreut sich seine Musik wegen ihrer Balance zwischen dramatischem Schwung und architektonischer Klarheit internationalen Zuspruchs. Oftmals wird Robert Beaser als wichtige Figur innerhalb der Gruppe der 'neutonalen' Komponisten angeführt, Komponisten, die sich die Grammatik der herkömmlichen Harmonik zueigen gemacht haben, um sie auf ihre persönliche Weise zu verwenden. Durch die umfassende Ausschöpfung des Möglichen gelangt Robert Beaser dabei zu einer eigenen Sprache, die man als Synthese aus westlicher Tradition und amerikanischer Idiomatik beschreiben könnte.
Die Einspielung von Beasers Orchesterwerken auf London/Argo erregte die Aufmerksamkeit des Schallplattenmagazins Gramophone, das diese Musik als "meisterhaft farbenreich schillernd, unerschrocken im Gestus" und "genial in der Konstruktion" bezeichnete. In der Baltimore Sun war zu lesen: "Beaser ist eines der großen Kompositionstalente des Landes mit einer Begabung, für Singstimmen zu schreiben, die möglicherweise keinen Vergleich findet". Seine Oper The Food of Love auf ein Libretto von Terrence McNally ist Teil der Central Park Trilogie. Die Uraufführung dieser Oper am Glimmerglass Opernhaus sowie an der New York City Opera wurde von der internationalen Kritik hoch gelobt. Die San Francisco Chronicle nannte das Werk „packend…eine meisterhafte Partitur mit wunderbaren rhapsodischen Momenten, angenehmem Erzähltempo, scharf gestochener Instrumentation und unglaublich formschönen Arien." Die Arizona Republic urteilte: "Ein Meisterwerk", und USA-Today schrieb: "Beasers schillernde, perkussionsbetonte orchestrale Farbgebung und seine sangbaren Melodien sind in jeder Passage hörenswert." Die landesweit bei "PBS Great Performances" übertragene Aufführung wurde 2000 für den Emmy nominiert.
In Boston Massechusetts geboren, studierte Robert Beaser Literatur, politische Philosophie und Musik in Yale, wo er 1976 mit dem Prädikat "summa cum laude" abschloss. Im Anschluss an sein Studium erlangte er an der Yale School of Music den Grad eines Master of Music (M.M.A.) sowie den eines Doktor in Musical Arts. Robert Beasers wichtigste Kompositionslehrer waren Jacob Druckman, Earle Brown, Toru Takemitsu, Arnold Franchetti, Yehudi Wyner und Goffredo Petrassi. Nach Abschluss seiner universitären Ausbildung studierte er 1976 Dirigieren bei Otto-Werner Müller und William Steinberg sowie Komposition bei Betsy Jolas in Tanglewood. Von 1978-1990 arbeitete er als musikalischer Kodirektor und Dirigent des innovativen, auf zeitgenössische Musik spezialisierten Kammerensembles "Musical Elements" in New York, mit dem er über zweihundert neue Werke in Manhattan uraufführte. Von 1988-1993 war er Composer in Residence beim American Composers Orchestra an der Carnegie Hall sowie bis Januar 2001 als künstlerischer Leiter dieses Orchesters aktiv. Seit 1993 ist er Professor und Dekan des Fachbereichs Komposition an der Juillard School in New York.
Robert Beasers Werke haben zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Bereits im Alter von 16 Jahren leitete er in der Bostoner Jordan Hall die Uraufführung seines ersten Orchesterwerks mit dem Greater Boston Youth Symphony Orchestra. Im Jahre 1977 verlieh ihm die amerikanische Akademie in Rom als jüngstem Komponisten den Rompreis. Robert Beasers vielfach gespielte Mountain Songs wurden in der Kategorie "Bestes zeitgenössisches Werk" für den Grammy nominiert. Er erhielt Stipendien von der Guggenheim- und der Fulbright Stiftung, dem National Endwoment for the Arts, das Goddard Lieberson Stipendium von der American Academy of Arts and Letters, eine Charles Ives Scholarship, den ASCP Composers Award, den Nonesuch Commission Award sowie einen Preis von der Barlow Commission. 1995, als die American Academy for Arts and Letters ihn mit der Auszeichnung für sein Lebenswerk bedachte, hieß es: "Seine meisterhafte Instrumentierung, die messerscharfe Strukturbildung und die Logik seines musikalischen Diskurses erzeugen eine musikalische Imagination von seltener Kreativität und Sensibilität, (...) die ihn an die Spitze seiner Komponistengeneration stellen."
Robert Beasers Musik wird sowohl in den USA als auch im Ausland regelmäßig aufgeführt. Große Kompositionsaufträge erhielt er beispielsweise von den New Yorker Philharmonikern (zum 150. Geburtstag dieses Orchesters), dem Saint Louis Symphony Orchestra, dem Amercian Composers Orchestra, dem Baltimore Symphony Orchestra und Dawn Upshaw, dem Minnesota Orchestra, dem Männerchor Chanticleer, der New York City Opera, der Glimmerglass Opera und WNET/Great Performances. Die jüngsten Aufträge kamen von den Orchestern in Chicago, Saint Louis, Baltimore, Minnesota, New York, dem American Composers Orchestra, dem ORF Orchester in Wien, dem niederländischen Rundfunkorchester sowie dem Sinfonieorchester von Hong Kong und James Galway. Robert Beaser erhielt außerdem Aufträge von bedeutenden Künstlern wie Leonard Slatkin, Paula Robinson, Richard Stoltzman, Eliot Fisk, James Galway, Lauren Flanigan, John Aller, Ransom Wilson, Carol Wincenc, Dawn Upshaw, David Zinman, Gerard Schwarz, Dennis Russel Davies, Christopher Taylor, Manuel Barrueco, Renée Fleming, Lukas Foss, Paul Sperry, Kim Kashkashian, Alasdair Neale, Steward Robertson und Big Bird, die seine Werke zur Uraufführung brachten und teilweise einspielten.
Im Jahr 2008 fand unter der musikalischen Leitung von Federico Cortese die Uraufführung von Beasers Orchesterwerk Evening Prayer sowie eine anschließende Europa-Tour mit dem Boston Youth Symphony Orchestra statt. Ein Jahr später folgte die Uraufführung des Guitar Concerto, mit dem virtuosen Gitarristen Eliot Fisk, den man weltweit mit zahlreichen Orchestern erleben konnte. Im Dezember 2010, dirigierte Steven D. Davis mit der University of Missouri-Kansas City Wind Symphony die Uraufführung von Beasers Manhattan Roll, in einem neuen Arrangement für Bläser. Der Aufführung folgte eine Tour mit über 25 Bands in den USA. Zu Ehren von Gerard Schwarz' letzter Spielzeit als Musikdirektor der Seattle Symphony komponierte Beaser 2011 Ground "O". Die Uraufführung fand im Februar 2011 in Seattle statt. 2015, leitete Kevin Sedatole die Uraufführung von Beasers The End of Knowing für Sopran, Bariton und Bläserensemble mit der Michigan State University Band, die von einem Zusammenschluss von 27 Bands in Auftrag gegeben wurde.
Werkliste
Chronologie
Studienabschluss summa cum laude an der Yale University
Uraufführung von "The Heavenly Feast" mit dem Baltimore Symphony Orchestra
Uraufführung der neuen Fassung von "Manhatten Roll" mit der Missouri-Kansas City Wind Symphony. Anschließend Tournee durch die Vereinigten Staaten.
Artikel
-
for high voice and pianoKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und KlavierSprache: Englisch
-
Komponist: Robert BeaserMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenBesetzung: 2 Trompeten, Horn, Posaune und Bass-PosauneBestellnummer: EA 827186,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten186,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager
-
35,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten35,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager
-
for guitar and string orchestra
-
New Piano WorksKomponist: Robert Beaser | Kamran Ince | Stephen Paulus | Tobias Picker | Christopher Rouse | Joseph Schwantner | Alvin SingletonHerausgeber: Corey FieldMedienart: NotenReihe: Changing Faces
Besetzung: KlavierSprache: EnglischBestellnummer: EA 59118,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten18,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager -
for orchestraKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
Komponist: Robert BeaserMedienart: NotenAusgabe: StudienpartiturReihe: Chorale Variations
Besetzung: OrchesterBestellnummer: EA 74766,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten66,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenNicht lieferbar -
A collection of new pieces for pianoMedienart: NotenBesetzung: KlavierSprache: EnglischBestellnummer: ED 2147010,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten10,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager
-
for orchestraKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
for orchestraKomponist: Robert BeaserMedienart: NotenAusgabe: StudienpartiturReihe: Double Chorus
Besetzung: OrchesterBestellnummer: EA 73752,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten52,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager -
for orchestraKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
Komponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Pauken, Harfe und Streichorchester
-
for soprano and pianoKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und KlavierSprache: Englisch
-
for orchestraKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
for guitar and orchestraKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Gitarre und Orchester
-
Komponist: Robert BeaserMedienart: NotenAusgabe: StudienpartiturReihe: The Heavenly Feast
Besetzung: Sopran und OrchesterBestellnummer: EA 766211,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten211,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenNicht lieferbar -
18,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten18,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager
-
for solo pianoKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Klavier
-
for wind ensembleKomponist: Robert BeaserAusgabe: PartiturReihe: Manhattan Roll
Besetzung: Bläser-EnsembleBestellnummer: ED 30049Ab84,99 €Inkl. MwSt. -
for wind ensembleKomponist: Robert BeaserMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Bläserensemble