
Ludwig van Beethoven
Herkunftsland:
Deutschland
Geburtstag:
17. Dezember 1770
Todestag:
26. März 1827
Über Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven ist der bedeutendste Sinfoniker der Wiener Klassik. Der Sohn des kurfürstlichen Hoftenoristen Johann van Beethoven wurde 1781 Schüler von Christian Gottlob Neefe (*1748, 1798), der ihn mit Werken der Vorklassik, besonders der Mannheimer Schule, bekannt machte und sich schon 1782 von ihm an der Orgel vertreten ließ. 1784 wurde Beethoven Mitglied (Bratschist und Cembalist) der Hofkapelle in Bonn. 1787 reiste er auf Kosten des Kurfürsten nach Wien, um Schüler von Mozart zu werden, jedoch musste er den Aufenthalt schon nach 14 Tagen wegen schwerer Erkrankung seiner Mutter abbrechen. 1792 reiste er ein zweites Mal nach Wien und wurde Schüler von Haydn (Mozart war inzwischen gestorben). Außerdem studierte er Theorie bei Johann Georg Albrechtsberger und italienische Gesangskomposition bei Antonio Salieri.In Wien trat Beethoven am 29.3. 1795 erstmals öffentlich als Pianist mit seinem Klavierkonzert B-Dur op.19 auf; im gleichen Jahr gab er als op.1 drei dem Fürsten Carl Lichnowsky gewidmete Klaviertrios heraus. Vielfältige Förderung wurde ihm in den Häusern des Wiener Adels zuteil, in die er durch den Grafen Ferdinand von Waldstein eingeführt wurde. Als Pianist, Lehrer und Komponist genoss er hier bald großes Ansehen. Seit er Bonn verlassen hatte, nahm er keine Stellung mehr an und bestritt seinen Lebensunterhalt vorwiegend mit Widmungskompositionen. Als König Jérôme von Westfalen ihn 1808 nach Kassel berief, setzten ihm Erzherzog Rudolf (ein Schüler von Beethoven), Fürst Franz Joseph von Lobkowitz und Graf Ferdinand von Kinsky ein Jahresgehalt von 4000 Gulden aus, um ihn in Wien zu halten. Mit Ausnahme einer Reise nach Prag, Dresden, Leipzig und Berlin (1796) und Badeaufenthalten u.a. in Teplitz (1811 und 1812, Begegnung mit Goethe) hat Beethoven Wien nicht mehr verlassen.
Um 1810 stand Beethoven auf der Höhe seines Ruhms. Ein Gehörleiden jedoch, das sich seit 1795 bemerkbar machte, 1808 zu starker Schwerhörigkeit und gegen 1819 zu völliger Taubheit führte, beeinträchtigte ihn stark. Er zog sich mehr und mehr aus der Gesellschaft zurück und musste auch das Konzertieren aufgeben. Ausdruck seines Leidens und seines Ethos ist das als Abschiedsbrief an seine Brüder 1802 niedergeschriebene »Heiligenstädter Testament«. In den letzten Lebensjahren war, wie die »Konversationshefte« bezeugen, die Verständigung mit ihm nur noch schriftlich möglich. Ein Leber- und Darmleiden, vermutlich aufgrund einer Bleivergiftung, führte 1827 zum Tod. Der österreichische Dichter Franz Grillparzer schrieb die Grabrede. Tausende nahmen an seiner Beisetzung am 29. 3. 1827 auf dem Währinger Friedhof teil; Schubert war einer der 38 Fackelträger während des Leichenzugs an Beethovens Sarg. 1888 wurden Beethovens Gebeine auf den Wiener Zentralfriedhof überführt.
Werk:
Im Schaffen Beethovens steht die Instrumentalmusik im Mittelpunkt: Durch ihn wurde sie zum Inbegriff von Musik als Empfindungssprache des die Welt erlebenden Menschen. Schon in den Werken der ersten Schaffenszeit (bis etwa 1802), den Klaviertrios op.1 (1795), Klaviersonaten (»Sonate pathétique«, 1798/99), Streichquartetten, Sinfonien (Nr.1 C-Dur 17099/1800) und Klavierkonzerten (Nr.3 c-Moll, 1800/02) ist der unverkennbar »beethovensche Ton« voll ausgeprägt: der prägnante Charakter des Hauptthemas, das den Einzelsatz auch in den Entgegensetzungen und Synthesen strukturell und inhaltlich durchweg bestimmt, die Ruhe und Innigkeit der Mittelsätze, das tanzhaft Derbe oder Trotzige der Scherzi und die von innen her befreiende Kraft der Schlusssätze. Später wurden diese Merkmale vertieft und in den Dimensionen vergrößert: die Verarbeitung des kontrastierenden Materials in Durchführung und Coda (3.Sinfonie »Eroica«), die Darstellung des Leidenschaftlichen (»Kreutzersonate«, »Sonata appassionata«), das Dramatische (Ouvertüre »Coriolan«), das tänzerisch Überschwängliche (7.Sinfonie), die Ausstrahlung von Trost, Ruhe und Erhabenheit (Adagio der 4.Sinfonie, 6.Sinfonie »Pastorale«).
Die späte Schaffenszeit, die mit den letzten fünf Klaviersonaten beginnt und an deren Ende die letzten fünf Streichquartette stehen, ist bestimmt durch den Rückzug in die innere Welt, den die Taubheit förderte und aus dem heraus Beethoven zu einem Spätstil gelangte, in dem das sinnliche Sichmitteilen in Tönen mit höchster Geistigkeit des kompositorischen Denkens verbunden ist. Zugleich steigerte sich in den für die große Öffentlichkeit bestimmten Werken die Botschaft an die Menschheit. Höhepunkte sind hier die 9.Sinfonie, die um die ideelle Aussage zu verdeutlichen im Chorfinale nach dem Text von Schillers Ode »An die Freude« die menschliche Stimme einbezieht, und die »Missa solemnis«, in der Beethoven betont kirchenmusikalische Kompositionstraditionen aufgriff und in seinen auch im Vokalschaffen wesenhaft sinfonischen Stil einbezog. Seine einzige Oper »Fidelio« hat wie die drei Fassungen und die mehrfachen Lösungen des Ouvertürenproblems schon äußerlich anzeigen den Instrumentalkomponisten Beethoven mühevoll beschäftigt.
Mit Beethoven entstand eine neue Art des kompositorischen Arbeitens. Nachdem ein sich beständig vergrößerndes Musikpublikum durch Haydn und Mozart gelernt hatte, anspruchsvolle Instrumentalmusik zu verstehen, vergrößerte sich nach der Jahrhundertwende dieser Anspruch und damit das Verlangen nach Neuartigkeit der Musik und zugleich ihr Marktwert immer mehr. Hatte Haydn noch über 100, Mozart knapp 50 Sinfonien geschrieben, so reduzierte sich die Zahl bei Beethoven auf neun, von denen jede einen ganz individuellen Charakter hat. In die Schaffensweise Beethovens, die Prozesse des kompositorischen Ringens und Reifens, geben die mehr als 5000 Blätter umfassenden Skizzenbücher Einblick.
Mit Beethoven gelangte die Musik der Wiener Klassik zu ihrem Höhe- und Endpunkt. Klassisch ist bei Beethoven nicht nur die musikalische Form, in deren Mittelpunkt nach wie vor der Sonatensatz steht, sondern auch die völlige Kongruenz von Form und Gehalt. Neu bei ihm gegenüber Haydn und Mozart sind die Betonung des ethischen Moments, das Setzen von Widerständen, das Andrängen des Willens gegen sie und die Gestik der befreienden Überwindung. Darin unterscheidet sich Beethoven von der gleichzeitigen musikalischen Romantik: Er stellt der wirklichen Welt nicht eine »andere Welt« gegenüber, sondern seine Musik richtet sich an die Welt, um sie zu bessern und zu veredeln.
Zugleich jedoch begann mit Beethoven musikgeschichtlich das »19. Jahrhundert«: Ihm galt er als unumstrittener Superlativ aller bisherigen Musik. Auch wenn dann im Zentrum dieses Jahrhunderts die Musik in die Gegensätze von Form- und Inhaltsästhetik, Programmmusik und absoluter Musik, neudeutscher und konservativer Schule, Wagner und Brahms auseinander fiel, haben sich doch beständig beide Seiten auf Beethoven berufen.
Artikel
-
aus: Symphonie Nr. 9Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Peter MohrsMedienart: E-Noten PDFBesetzung: 2 Violinen und VioloncelloBestellnummer: ED 22398 Q44906E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Nach den Quellen hrsg. von Jochen ReutterKomponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Jochen ReutterMedienart: NotenAusgabe: UrtextausgabeReihe: Wiener Urtext Edition
Besetzung: KlavierBestellnummer: UT50425DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager4,95 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, HornReihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-15 Q19433E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, FagottReihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-14 Q19432E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, KlarinetteReihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-13 Q19431E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, OboeReihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-12 Q19430E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, FlöteReihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-11 Q19429E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violine 1Reihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-16 Q15168E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violine 2Reihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-17 Q15167E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violoncello/KontrabassReihe: Concertino
Besetzung: OrchesterBestellnummer: CON 19-18 Q15155E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Bearbeitungen für BläserquintettKomponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Peter StammMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Simrock Original Edition
Besetzung: BläserquintettBestellnummer: EE 5341DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager38,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Eric KuhlstromReihe: Edition Schott
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED 438ProduktartAuf LagerAb 9,99 €Inkl. MwSt. -
G-Dur / F-DurKomponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Max RostalReihe: Edition Schott
Besetzung: Violine und KlavierBestellnummer: ED 6002ProduktartAuf LagerAb 11,99 €Inkl. MwSt. -
G-Dur / F-DurKomponist: Ludwig van BeethovenReihe: Edition Schott
Besetzung: Violine und KlavierBestellnummer: ED 890ProduktartAuf LagerAb 11,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenAusgabe: StudienpartiturReihe: Eulenburg Studienpartituren
Besetzung: Violine und OrchesterBestellnummer: ETP 803ProduktartAuf LagerAb 7,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierBestellnummer: ED 23307 Q53307E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager3,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 290ProduktartAuf LagerAb 4,99 €Inkl. MwSt. -
sur un thème originalKomponist: Ludwig van BeethovenMedienart: E-Noten PDFReihe: Edition Schott
Besetzung: KlavierBestellnummer: SF 8979 Q6851E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager4,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 273ProduktartAuf LagerAb 4,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter GeorgiiReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 9580ProduktartAuf LagerAb 3,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violoncello/KontrabassReihe: Concertino
Besetzung: Streichorchester (2 Violinen und Bass)Bestellnummer: CON 23-13 Q24099E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violine IIReihe: Concertino
Besetzung: Streichorchester (2 Violinen und Bass)Bestellnummer: CON 23-12 Q24098E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Walter KolnederMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violine IReihe: Concertino
Besetzung: Streichorchester (2 Violinen und Bass)Bestellnummer: CON 23-11 Q24097E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager1,99 €Inkl. MwSt. -
über ein SchweizerliedKomponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: Klavier oder HarfeBestellnummer: ED0 288ProduktartAuf LagerAb 3,99 €Inkl. MwSt. -
über ein eigenes Thema (Original-Thema)Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 292ProduktartAuf LagerAb 3,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Georg KinskyAusgabe: Einzelstimme, Violine IReihe: Antiqua
Besetzung: 2 Violinen und Bass (Violoncello), Klavier ad libitumBestellnummer: ANT 13-11ProduktartAuf LagerAb 2,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Georg KinskyMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, KlavierReihe: Antiqua
Besetzung: 2 Violinen und Bass (Violoncello), Klavier ad libitumBestellnummer: ANT 13-14 Q20091E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager3,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Georg KinskyMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, VioloncelloReihe: Antiqua
Besetzung: 2 Violinen und Bass (Violoncello), Klavier ad libitumBestellnummer: ANT 13-13 Q10769E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager2,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Georg KinskyMedienart: E-Noten PDFAusgabe: Einzelstimme, Violine IIReihe: Antiqua
Besetzung: 2 Violinen und Bass (Violoncello), Klavier ad libitumBestellnummer: ANT 13-12 Q86E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager2,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Georg KinskyMedienart: E-Noten PDFAusgabe: PartiturReihen: Antiqua
Edition Schott
Besetzung: 2 Violinen und Bass (Violoncello), Klavier ad libitumBestellnummer: ANT 13 Q84E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager6,99 €Inkl. MwSt. -
über ein eigenes ThemaKomponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 291ProduktartAuf LagerAb 4,99 €Inkl. MwSt. -
über das Duett "Nel cor più non mi sento" aus der Oper "La molinara" von Giovanni PaesielloKomponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 287ProduktartAuf LagerAb 3,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Alfred HoehnReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 267ProduktartAuf LagerAb 5,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Richard ClarkeMedienart: Noten mit CDAusgabe: Paket, EAS 192, 186, 109, 187, 115, 143, 175, 193, 150Reihe: Eulenburg Audio+Score
Besetzung: OrchesterSprache: Deutsch, EnglischBestellnummer: EAS 14Druckausgabe + CDDruckausgabe + CDAuf Lager99,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
über das Thema "Quant è più bello" aus "La Molinara" von G. PaisielloKomponist: Ludwig van BeethovenHerausgeber: Hans-Christian MüllerReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED0 9689ProduktartAuf LagerAb 3,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist:in: Ludwig van Beethoven | Sir Harrison BirtwistleInterpret: Nicolas HodgesMedienart: CDBestellnummer: WER 68102CDCDAuf Lager18,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
-
KanonKomponist: Ludwig van BeethovenHerausgeberin: Betty BertauxMedienart: NotenAusgabe: ChorpartiturReihe: Betty Bertaux Choral Series
Besetzung: Kinderchor oder Frauenchor (SSS) a cappellaBestellnummer: BHI 46368DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager3,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
Nach dem Original für Mandoline und KlavierKomponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Julius BergerReihen: Cello-Bibliothek
Edition Schott
Besetzung: Violoncello und KlavierBestellnummer: CB 237ProduktartAuf LagerAb 8,99 €Inkl. MwSt. -
aus der Klaviersonate Nr. 13 c-Moll "Pathétique"Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Wolfgang BirtelMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Violine und KlavierBestellnummer: ED 21563 Q40307E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Armin SchmidtMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenBesetzung: Flöte, Violine, Gitarre und KlavierSprache: Deutsch, Französisch, EnglischBestellnummer: ZM18470DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager9,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
-
für OrchesterKomponist: Ludwig van BeethovenMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: OrchesterLeih-/AufführungsmaterialLeih-/Aufführungsmaterial
-
für elektronische OrgelKomponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Willi NagelMedienart: NotenBesetzung: elektronische OrgelBestellnummer: SIK1330DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager6,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
-
aus: Klaviersonate PathétiqueKomponist: Ludwig van BeethovenBearbeiterin: Kristin ThielemannMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Trompete und KlavierBestellnummer: ED 22323-50 Q41875E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Themes From Movement II, No. 8, Op. 13Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Gregory W. YasinitskyMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenBesetzung: Flöte, Oboe, Klarinette, Horn in F, Fagott/Bass-KlarinetteBestellnummer: KN 16823DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager16,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
-
Themes From Movement II, No. 8, Op. 13Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Gregory W. YasinitskyMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmeBesetzung: Alt-Saxophon und KlavierBestellnummer: KN 11261DruckausgabeDruckausgabeNicht lieferbar11,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
-
Themes From Movement II, No. 8, Op. 13Komponist: Ludwig van BeethovenBearbeiter: Gregory W. YasinitskyMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmeBesetzung: Klarinette und KlavierBestellnummer: KN 10916DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager11,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
-
(aus Sonate cis-Moll op. 27/2 "Mondscheinsonate")Komponist: Ludwig van BeethovenHerausgeberin: Monika TwelsiekMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierBestellnummer: ED 9043 Q23184E-Noten PDFE-Noten PDFAuf Lager2,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Ludwig van BeethovenReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: mittlere Singstimme und KlavierBestellnummer: ED0 1116ProduktartAuf LagerAb 4,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenReihe: Edition Schott Einzelausgabe
Besetzung: hohe Singstimme und KlavierBestellnummer: ED0 1115ProduktartAuf LagerAb 4,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Ludwig van BeethovenMedienart: NotenAusgabe: EinzelausgabeReihe: Music for Piano, 34
Besetzung: KlavierBestellnummer: ZO 102322DruckausgabeDruckausgabeAuf Lager7,95 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten