
Jörg Widmann
in Kürze
Über Jörg Widmann
Wer der Musik Jörg Widmanns zum ersten Mal begegnet, ist von ihrer Unmittelbarkeit und Intensität überrascht. Die Musik stürzt nicht selten wie ein Katarakt auf den Hörer ein, sie ist maßlos in ihrer überschäumenden Virtuosität oder in ihrer unendlichen Traurigkeit. (Markus Fein)
Jörg Widmann wurde am 19. Juni 1973 in München geboren. Er absolvierte ein Klarinettenstudium an der Hochschule für Musik in München bei Gerd Starke, später bei Charles Neidich an der Juilliard School in New York (1994-1995). Zusätzlich begann er im Alter von elf Jahren, Kompositionsunterricht bei Kay Westermann zu nehmen. Im Anschluss setzte er seine Studien bei Wilfried Hiller und Hans Werner Henze (1994-1996) sowie bei Heiner Goebbels und Wolfgang Rihm in Karlsruhe (1997-1999) fort. Als Klarinettist gilt Widmanns große Passion der Kammermusik. Er musiziert regelmäßig mit Partnern wie Daniel Barenboim, Tabea Zimmermann, Heinz Holliger, András Schiff, Kim Kashkashian und Hélène Grimaud. Aber auch als Solist in Orchesterkonzerten feiert er im In- und Ausland regelmäßig Erfolge. Kompositionskollegen widmeten Widmann mehrere Werke: 1999 brachte er im Rahmen der musica viva-Konzerte die "Musik für Klarinette und Orchester" von Wolfgang Rihm zur Uraufführung; 2006 spielte er mit dem WDR Sinfonieorchester "Cantus" von Aribert Reimann, 2009 beim Lucerne Festival die Uraufführung von Heinz Holligers "Rechant". Von 2001 bis 2015 war Jörg Widmann Professor für Klarinette an der Freiburger Hochschule für Musik und ab 2009 erhielt er hier eine zusätzliche Professur für Komposition. Seit 2017 bekleidet er einen Lehrstuhl an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin. Widmann ist darüber hinaus Chefdirigent des Irish Chamber Orchestra.
Im Zentrum seines Kammermusikschaffens stehen die Streichquartette: das I. Streichquartett (1997), gefolgt vom Choralquartett (2003/2006) und dem 2003 durch das Arditti Quartett uraufgeführten Jagdquartett. 2005 wurde die Werkreihe mit dem IV. Streichquartett (uraufgeführt durch das Vogler Quartett) und dem fünften Streichquartett mit Sopran Versuch über die Fuge, (uraufgeführt von Juliane Banse und dem Artemis Quartett) komplettiert. Die fünf Streichquartette sind als großer Zyklus gedacht, jedes einzelne spürt auf neue Weise einer traditionellen Satzform nach. Das von Anne Sophie Mutter in Auftrag gegebene sechste Streichquartett Studie über Beethoven (2019) eröffnete einen zweiten fünfteiligen Quartettzyklus, der sich mit der Quartettkunst Ludwig van Beethovens auseinandersetzt. Das Artemis Quartett hob 2020 das Streichquartett Nr. 7 (Beethoven Studie II) aus der Taufe, die Beethovenstudien III (Streichquartett Nr. 8) und V (Cavatina) wurden 2022 vom Juilliard String Quartet uraufgeführt.
Für großes Orchester hat Widmann eine Trilogie über die Transformation vokaler Formen auf instrumentale Besetzungen komponiert. Sie besteht aus den Werken Lied (2003/2007), Chor (2004) und Messe (2005). Eine weitere mehrteilige Reihe bilden die Stücke Labyrinth (2005), Zweites Labyrinth (2006) und Drittes Labyrinth (2013/2014) sowie das 2022 von Håkan Hardenberger und dem Gewandhausorchester Leipzig unter Andris Nelsons uraufgeführte Trompetenkonzert Towards Paradise (Labyrinth IV). Die Stücke beziehen sich jeweils auf die mit dem Labyrinth assoziierten Erfahrungen von Raumwahrnehmung und der Suche nach Orientierung. 2007 hoben Christian Tetzlaff und die Junge Deutsche Philharmonie Widmanns Violinkonzert aus der Taufe. Im selben Jahr wurde Armonica für Orchester von Pierre Boulez und den Wiener Philharmonikern uraufgeführt: Unter Verwendung der sphärischen Klangfarben einer Glasharmonika lässt Widmann das Orchester zu einem homogen atmenden Ton- und Geräuschkörper heranwachsen. Als Hommage an Beethoven folgte Con brio, uraufgeführt durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons. In seinem Flötenkonzert Flûte en suite stellt Widmann der virtuosen Flötenstimme in acht Suitensätzen spielerisch jeweils eine Orchestergruppe entgegen. Franz Welser-Möst leitete 2011 die Uraufführung mit dem Solisten Joshua Smith und dem Cleveland Orchestra. Für den Pianisten Yefim Bronfman schrieb Widmann das Klavierkonzert Trauermarsch. Es wurde im Dezember 2014 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Simon Rattle uraufgeführt. Im Viola Concerto, das im November 2015 vom Orchestre de Paris und dem Solisten Antoine Tamestit aus der Taufe gehoben wurde, wie auch im Violinkonzert Nr. 2 (2018) für Carolin Widmann 2018 lotet Widmann die vielfältigen Klangmöglichkeiten des Instruments auf einzigartige Weise aus.
Drei Musiktheaterprojekte weisen Widmann als außergewöhnlichen Bühnenkomponisten aus: Die Oper Das Gesicht im Spiegel wurde von der Zeitschrift Opernwelt zur bedeutendsten Uraufführung der Spielzeit 2003/04 gewählt. Am Anfang (2009) ist das Ergebnis einer in dieser Art einmaligen Zusammenarbeit zwischen einem bildenden Künstler und einem Komponisten; Widmann kreierte das Werk gemeinsam mit Anselm Kiefer und dirigierte die Uraufführung anlässlich der 20-Jahrfeier der Pariser Opéra Bastille. Sein jüngstes Musiktheaterwerk Babylon (2011/12) entstand im Auftrag der Bayerischen Staatsoper, dessen Neufassung (2019) im Auftrag der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Widmann und der hier erstmalig als Librettist in Erscheinung tretende Peter Sloterdijk interpretieren in ihrem musikdramatischen Gesamtkunstwerk den Mythos Babylon neu.
Widmann erhielt für seine kompositorischen Leistungen zahlreiche Preise: den Belmont-Preis für zeitgenössische Musik der Forberg-Schneider-Stiftung (1998), den Schneider-Schott-Musikpreis, den Paul-Hindemith-Preis (beide 2002), den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, den Ehrenpreis der Münchner Opern-Festspiele (beide 2003) sowie den Arnold-Schönberg-Preis (2004). Im Jahr 2006 wurde Widmann der Kompositionspreis des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg für die bemerkenswerteste Uraufführung der Donaueschinger Musiktage sowie der Claudio-Abbado-Kompositionspreis der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker verliehen. 2009 erhielt er den Elise L. Stoeger Prize der Lincoln Center Chamber Music Society, New York, 2013 den Musikpreis des Heidelberger Frühlings und den Deutschen Musikautorenpreis der GEMA in der Kategorie Sinfonik, 2018 wurde er mit dem Robert Schumann-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet, 2021 mit dem Musikpreis München, 2023 den Hamburger Bach-Preis. Er ist Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Freien Akademie der Künste Hamburg, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Er war Composer in Residence beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, beim Cleveland Orchestra, bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, an der Kölner Philharmonie sowie am Wiener Konzerthaus und bei den Berliner Philharmonikern.
Werkliste
Galerie








Chronologie
Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland
Ehrendoktorwürde der Universität Limerick
Bach-Preis Hamburg
Composer in Residence der Berliner Philharmoniker 2023/2024
Erster Gastdirigent der NDR Radiophilharmonie auf drei Jahre
Artikel
-
für KammerensembleKomponist: Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Kammerensemble
-
Komponist: Jörg WidmannAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: StreichquartettBestellnummer: ED 9747ProduktartAuf LagerAb 36,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Jörg WidmannOrchester/Ensemble: Minguet QuartettMedienart: mp3-DownloadBestellnummer: WER 73162 Q51581Auf Lager3,99 €Inkl. MwSt.
-
für StreichsextettKomponist: Jörg WidmannAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: StreichsextettBestellnummer: ED 21265ProduktartAuf LagerAb 34,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Jörg WidmannInterpret:in: Alexander Hülshoff | Andrei SimionsOrchester/Ensemble: Minguet QuartettMedienart: mp3-DownloadBestellnummer: WER 73162 Q51364Auf Lager1,99 €Inkl. MwSt.
-
für Violine und VioloncelloKomponist: Jörg WidmannAusgabe: SpielpartiturReihen: Edition Schott
24 Duos, Heft 2 (XIV-XXIV)
Besetzung: Violine und VioloncelloBestellnummer: ED 20527ProduktartAuf LagerAb 23,99 €Inkl. MwSt. -
für Violine und VioloncelloKomponist: Jörg WidmannAusgabe: SpielpartiturReihen: Edition Schott
24 Duos, Heft 1 (I-XIII)
Besetzung: Violine und VioloncelloBestellnummer: ED 20526ProduktartAuf LagerAb 24,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Jörg WidmannAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: 2 Violinen, Viola und VioloncelloBestellnummer: ED 20081ProduktartAuf LagerAb 29,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Jörg WidmannOrchester/Ensemble: Minguet QuartettMedienart: mp3-DownloadBestellnummer: WER 73162 Q51554Auf Lager3,99 €Inkl. MwSt.
-
für Violoncello und OrchesterKomponist: Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Violoncello und Orchester
-
für SaxophonquartettKomponist: Jörg WidmannMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: SaxophonquartettBestellnummer: ED 23565Nicht lieferbar99,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
(Beethoven-Studie III)Komponist: Jörg WidmannMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: StreichquartettBestellnummer: ED 23349Nicht lieferbar295,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
(Beethoven-Studie IV)Komponist: Jörg WidmannMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Edition Schott
Besetzung: StreichquartettBestellnummer: ED 23725Nicht lieferbar159,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
Konzertstück für Trompete und kleines OrchesterKomponist: Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Trompete und kleines Orchester
-
für Horn soloProduktartAuf LagerAb 9,99 €Inkl. MwSt.
-
aus der Klarinettensonate von Felix Mendelssohn BartholdyKomponist:in: Felix Mendelssohn Bartholdy | Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Klarinette in B solo, Streichorchester, Harfe und Celesta
-
für OrchestergruppenKomponist: Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Orchester
-
für Violoncello soloKomponist: Jörg WidmannMedienart: NotenAusgabe: EinzelausgabeReihen: Cello-Bibliothek
Edition Schott
Besetzung: Violoncello soloBestellnummer: CB 312Nicht lieferbar25,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten -
Ein Oratorium für Soli, Chöre, Orgel und OrchesterKomponist: Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Soli, Chöre, Orgel und OrchesterSprache: Deutsch, Lateinisch
-
für StreicherKomponist: Jörg WidmannMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Streicher