Par e Sur
Produktdetails
Beschreibung
Die Aufnahmen dieser CD, einer Zusammenarbeit mit dem Berliner ethnologischen Museum, entstanden zwischen 2003 und 2006 im westlichen Orissa (Ost-Indien) und wurden jetzt zum ersten Mal bei WERGO veröffentlicht. Lidia Guzy, die auch für den ausführlichen Booklettext verantwortlich zeichnet, nahm diese Musik im Zusammenhang ihrer mehr als 14 Monaten dauernden Feldforschung zu "Musik und Tanztraditionen Sambalpurs/westliches Orissa" auf. Im Rahmen ihrer Untersuchung des immateriellen Kulturerbes der westlichen Region Orissas dokumentierte sie unbekannte und vom Aussterben bedrohte Musiktraditionen der sozial marginalisierten Ganda-Musiker und die Musik einer Vielzahl nicht-brahmanischer Ritualpriester.
Inhalt
Par e Sur. Musik der Göttin aus der Bora-Sambar-Redion des westlichen Orissa (Ost-Indien) -
Binjhal-Musik:
Karma (vokal)
Karamsani puja par (Rhythmus während des Gottesdienstes für die Göttin Karamsani)
Biha git (Hochzeitslied)
Ganda baja (Klänge der Göttin):
Ganda baja / Devta Nacha par (Rhythmus des Tanzes der Gottheiten)
Nachinya par (Hochzeitsrhythmen)
Sulha par (heilige Rhythmen der Göttinnen)
Dhunkel-Spiel:
Bandana (Gebet)
Musik der nicht-brahmanischen Priester:
Bhalu bans (die Bären-Flöte)
Brahma veena: Daan chheka dino git (Lieder während der Bestattungsrituale)
Brahma veena: Purana beena git (altes Beena-Lied)
Dambru: Ganga Sradha git (Todes- und Erinnerungslied an die Verstorbenen)
Devgunya: Devta Nacha (Tanz der Gottheiten)
Devgunya: Sambalpuri par (Rhythmus der Sambalpur-Gegend)
Sarangi-Spiel:
Tika Govind Chandra Kathani (Geschichte über den König Govind Chandra)
Sanchar:
Unterschiedliche Sanchar-Rhythmen
Radha git (Lied für die Verehrung von Radha)
Krishna guru Party:
Karma git (Lied)
Sanchar als dörfliche Aufklärung zur Familienplanung
Sanchar zu Ehren Krishnas
Krishna guru git (Lied zu Ehren von Gott Krishna)