Joy of Music – Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott
Produktdetails
Beschreibung
Inhalt
Federigo Fiorillo (1755–1823): In Memoriam. Capriccio
John Field (1782–1837): Melancolie
Charles-Auguste de Bériot (1802–1870): Sérénade op. 124
Sebastián de Yradier (1809–1865): La Paloma. Sérénade espagnole
Frédéric Chopin (1810–1849): Mazurka op. 17/1
Jean Delphin Alard (1815–1888): Barcarolle op. 26/1
Auguste Faucheux (1816–1912): Sérénade op. 29
Charles Gounod (1818–1893): Hymne à Sainte Cécile. Méditation religieuse
Jean-Henri Ravina (1818–1906) Petit Boléro op. 62
Hubert Léonard (1819–1890): Capricho espagñol op. 58
Julius Schulhoff (1825–1898) Confidence. Impromptu op. 8/1
Anton Rubinstein (1829–1894): Romance op. 10/5
Henryk Wieniawski (1835–1880): Gigue op. 23
Georges Bizet (1838–1875): Carmen-Marsch / Carmen March
Berthold Tours (1838–1897): Fantasy on “Hansel and Gretel” by Engelbert Humperdinck / Fantasie über „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck
Peter I. Tschaikowsky (1840–1893) Mazurka op. 9/3
Jenö Hubay (1858–1937) Plaintes arabes / Arabisches Klagelied / Arabian Lament
Weitere Informationen



Technische Details
Mehr aus dieser Reihe
Der Verlag Schott, 1770 in Mainz von Bernhard Schott gegründet, feiert 2020 sein 250-jähriges Bestehen. Der Verlag hat dieses Jubiläum unter das Motto „Joy of Music“ gestellt, weil 1826 mit Beethovens 9. Sinfonie eines der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte bei Schott erschien, mit Schil lers berühmtem Schlusschor „Ode an die Freude“. Anlässlich des Jubiläums wurden Schätze aus dem historischen Verlagsarchiv ausgegraben und neu ediert. Die Sammelbände wenden sich an professio nelle Musiker sowie fortgeschrittene Liebhaber und Schüler, die Interesse an Neuentdeckungen abseits des Standardrepertoires haben. Sie enthalten vor allem Werke der Romantik: virtuose Zugabestücke, Perlen der Salonmusik, ausdrucksvolle Charakterstücke und kunstvolle Arrangements bekannter (Opern-) Melodien. Viele der Originalkompositionen und Bearbeitungen stammen von bedeutenden Virtuosen des 19. Jahrhunderts. Viel Freude!