• Joy of Music – Plus de 250 ans de qualité, innovation et tradition
Lieferzeit
2-3 Tage
CD

Yangguan san die - Parting at Yangguan - Liang Mingyue, Qin

Museum Collection Berlin
Numéro du produit: SM 17062
Edition: CD mit 80-seitigem Booklet im Schuber
23,50 €
TTC, hors expédition
Title is available

Détails du produit

Description

The chordophone instrument qin occupies a principal position in classical Chinese music. Not only does it express the essential views and the cultivation of Chinese music, but it is also firmly rooted in the traditional philosophical worldview of ancient China. Its quiet dynamics and its subtle timbres demand concentrated listening and a probing sensibility. Liang Mingyue (b. 1941, Beijing) belongs among the foremost artists and authorities of the qin. 80-page, richly illustrated booklet.

Contenu

Yang-guan-san-die . Abschied am Yang-guan . Parting at Yang-guan
Ping-sha-luo-yan . Wildgänse lassen sich auf dem Sandstrand nieder . Wild Geese Alighting on the Sandy Shore
Jiu-kuang . Weintrunkenheit . Wine Madness
Tien-feng-huan-pei . Der Klang des Jadeschmucks, der die Himmel erfüllt . Sound of Jade Ornaments Filling the Skies
Liang-xiao-yin . Heiterer Abend . Serene Evening
Chang-men-yuan . Klage der Kaiserin Chen . Lament of Empress Chen
Pu-an-zhou . Buddhistische Beschwörung . A Buddhist Incantation
Zui-yu-chang-wan . Abendlied des trunkenen Fischers . Drunken Fisherman’s Evening Song

Interprètes

Liang Mingyue: qin

Plus d'infos

Titre:
Yangguan san die - Parting at Yangguan - Liang Mingyue, Qin
Museum Collection Berlin
Edition:
CD mit 80-seitigem Booklet im Schuber
Maison d'édition:
Wergo
Durée:
43 ′47 ′′
Série:

Détails techniques

Numéro du produit:
SM 17062
MAN EAN:
4010228170627
Poid:
0,18 kg

Plus de cette série

Music of World Cultures

Weltmusik – Was ist fern? Was ist nah?

„Weltmusik“ – ein nicht unumstrittener Begriff für die Vielfalt der musikkulturellen Erscheinungen unseres Globus, zu denen traditionelle Musiken aus ländlichen Bereichen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ebenso gehören wie Musiken der Hochkulturen des indischen Subkontinents, Japans und Chinas aber auch die populären Musiken, wie sie heute in den städtischen Metropolen der ganzen Welt entstehen.
Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums Berlin ist eine CD-Edition entstanden, die die Kategorien „das Fremde“ und „das Eigene“ durcheinander schüttelt, indem sie uns nicht nur das bislang Unbekannte und Unvertraute näher bringt, sondern darüber hinaus auch das Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen hörbar macht.
Die Begegnung mit den vielfältigen musikalischen Vorstellungen, die außerhalb unserer eigenen Kultur existieren, hat uns die eigenen Kategorien bewusster gemacht und uns gezeigt, dass wir nicht mehr von einer verbindlichen Ästhetik ausgehen können, wir vielmehr von einer unüberschaubaren Zahl differierender Ästhetiken sprechen müssen. Zu dieser Erkenntnis haben nicht zuletzt die außergewöhnlichen Einspielungen und die hohe Qualität der Booklettexte des Labels WELTMUSIK beigetragen.

 

Commentaires

Écrire la première critique