Freiräume und Spannungsfelder
Product Details
Description
Das internationale Kolloquium «Freiräume und Spannungsfelder» des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau und des Instituts für Neue Musik der Dresdner Hochschule für Musik untersuchte die Situation der Gegenwartsmusik aus verschiedenen Blickwinkeln. Ausgehend von ästhetischen Positionsbeschreibungen richtete es den Fokus auf bestimmte kulturübergreifende Spannungsfelder sowie auf verschiedene spezifische Erfahrungsräume im gegenwärtigen Musiktheater.
Namhafte Wissenschaftler und Komponisten beleuchteten zentrale Phänomene, Orientierungen und neue Tendenzen. Zugleich wurden wichtige generelle Fragen erörtert, die mit der Entwicklung der heutigen Kunst, mit ihren «Freiräumen», aber auch mit spezifischen Konflikten zu tun haben.
Content
Marion Demuth / Jörn Peter Hiekel: Vorwort
Harry Lehmann: Die Avantgarde als Nullpunkt der Moderne
Rainer Nonnenmann: Zur Ästhetik des Anästhetischen. Von tauben Flecken und ungenutzten Chancen der neuen Musik
Helga de la Motte: Gängelungen in Freiräumen
mathias spahlinger: dies ist die zeit der konzeptiven ideologien nicht mehr
Martin Kaltenecker: Spektrum des Spektralismus
Clemens Gadenstätter: Semantical Investigations. Vom akustischen Signal zum musikalischen Ereignis. Skizzen zu einer kompositorischen Poetik
PASSAGEN ZWISCHEN DEN KULTUREN
Walter Schmitz: Unerwünschte Passagen. Literatur «zwischen den Kulturen». Migration, Raumwandel in Mitteleuropa
Christian Utz: Stratifizierung und Analyse. Methoden und Diskurse interkulturellen Komponierens
Max Nyffeler: Der Reiz des Fremdgehens. Europäische Komponisten und außereuropäische Kulturen
Chaya Czernowin: Der Dialog als ein kompositorisches Modell
Hans-Klaus Jungheinrich: Gemeinsam Musikgeschichte schreiben? Deutsch-deutsche Erfahrungsdefizite in den letzten fünfzig Jahren. Beobachtungen und Randbemerkungen eines westdeutschen Musikjournalisten
ERFAHRUNGS- UND ENTFALTUNGSRÄUME IM NEUEN MUSIKTHEATER
Siegfried Mauser: Instrumentale Entgrenzungen. Strategien experimenteller Klangexpansion und deren aufführungspraktische Folgen
Mark Andre: Anmerkungen zum Begriff der Dramaturgie. Komposition für (…) Epistemologische Überlegungen
Martin Zenck: Intermedialität von Performance, Improvisation und Choreografie im Neuen Musiktheater. Drei Modelle von Sasha Waltz: «Dido and Aeneas« – «Körper« – «noBody»
Achim Freyer: Freyerräume
Christa Brüstle: «Ganz natürlich gehen». Zur Körperperformance im Musiktheater
Regine Elzenheimer: Dramaturgien der (Ver-)Störung. Zum zeitgenössischen Verhältnis von Musik und Theater
Katrin Stöck: Innenräume. Aktuelles Musiktheater zwischen Oper und Installation