Lieferzeit
2-3 Tage
CD
Versatzstücke / Kommen und Gehen / Rekurs / Fallstudien
Bestellnummer: WER 65622
16,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Orm Finnendahl ist kein musikalischer Humorist, aber seinen Werken liegen häufig Pointen-ähnliche Wendungen zugrunde, die den Hörer dort überraschen, wo er sich in Sicherheit wähnte.
Nicht erst seit "Fallstudien" arbeitet Finnendahl konsequent mit Verfahren, die er der Mathematik und den Naturwissenschaften entlehnt. Besonders wichtig sind Rekursionen, Wachstums- und Verästelungsmodelle, die durch wiederholte Anwendung ein- und derselben Regel auf ein Ausgangsmaterial und die dadurch entstehenden Resultate erzeugt werden. Er setzt zunächst in sich stimmige und nachvollziehbare Prozesse in Gang, die er aber mit Bruchstellen und Fallstricken versieht. In die Muster und Raster schleichen sich Webfehler und Differenzen ein, die nicht nur als ästhetische Irritationen verständlich werden, sondern dramatische Entwicklungen zeitigen.
Wenn die drei Musiker in "Rekurs" ihr Spiel auf Tonband festhalten und dann ihre eigenen Aufnahmen begleiten, verstricken sie sich bald in einem Netz der Vermeintlichkeiten: zwischen Präsenz und Abwesenheit, zwischen Gegenwart und Vergangenem, und zwischen Ursache und Wirkung. Das Tonband spielt als Medium eine zentrale Rolle in den hier eingespielten Werken, sofern es den Widerspruch zwischen technischem Fortschritt und ästhetischem Stillstand (der fixierten Schallaufzeichnung) versinnbildlicht, ein Widerspruch, den Finnendahl musikalisch exponiert und aufhebt.
In "Kommen und Gehen" verschwindet die Violine allmählich hinter ihrer Reproduktion, um ihren eigenen Klang nur noch hier und da um Nuancen zu bereichern. Und am Ende der "Versatzstücke", dem jüngsten der hier versammelten Werke, steht schließlich nur noch das Rauschen der Stille, hinter dem der Pianist, der sich zuvor in einer brachialen Kadenz aufgebäumt hatte, vollständig zurücktritt.
Nicht erst seit "Fallstudien" arbeitet Finnendahl konsequent mit Verfahren, die er der Mathematik und den Naturwissenschaften entlehnt. Besonders wichtig sind Rekursionen, Wachstums- und Verästelungsmodelle, die durch wiederholte Anwendung ein- und derselben Regel auf ein Ausgangsmaterial und die dadurch entstehenden Resultate erzeugt werden. Er setzt zunächst in sich stimmige und nachvollziehbare Prozesse in Gang, die er aber mit Bruchstellen und Fallstricken versieht. In die Muster und Raster schleichen sich Webfehler und Differenzen ein, die nicht nur als ästhetische Irritationen verständlich werden, sondern dramatische Entwicklungen zeitigen.
Wenn die drei Musiker in "Rekurs" ihr Spiel auf Tonband festhalten und dann ihre eigenen Aufnahmen begleiten, verstricken sie sich bald in einem Netz der Vermeintlichkeiten: zwischen Präsenz und Abwesenheit, zwischen Gegenwart und Vergangenem, und zwischen Ursache und Wirkung. Das Tonband spielt als Medium eine zentrale Rolle in den hier eingespielten Werken, sofern es den Widerspruch zwischen technischem Fortschritt und ästhetischem Stillstand (der fixierten Schallaufzeichnung) versinnbildlicht, ein Widerspruch, den Finnendahl musikalisch exponiert und aufhebt.
In "Kommen und Gehen" verschwindet die Violine allmählich hinter ihrer Reproduktion, um ihren eigenen Klang nur noch hier und da um Nuancen zu bereichern. Und am Ende der "Versatzstücke", dem jüngsten der hier versammelten Werke, steht schließlich nur noch das Rauschen der Stille, hinter dem der Pianist, der sich zuvor in einer brachialen Kadenz aufgebäumt hatte, vollständig zurücktritt.
Inhalt
Versatzstücke für Klavier solo und 6-Kanal-Zuspielung
Kommen und Gehen für Violine solo und 8-Kanal-Zuspielung
Rekurs für Altsaxofon, Schlagzeug, Klavier und Aufnahmegeräte
Fallstudien für Kammerensemble
Kommen und Gehen für Violine solo und 8-Kanal-Zuspielung
Rekurs für Altsaxofon, Schlagzeug, Klavier und Aufnahmegeräte
Fallstudien für Kammerensemble
Weitere Informationen
Titel:
Versatzstücke / Kommen und Gehen / Rekurs / Fallstudien
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
65 ′49 ′′
Technische Details
Bestellnummer:
WER 65622
MAN EAN:
4010228656220
Gewicht:
0,11 kg
Zusatzinhalte
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Deutscher Musikrat / Edition Zeitgenössische Musik
Die renommierte CD-Reihe des Deutschen Musikrats bei WERGO lotet die gesamte Breite und Tiefe der gegenwärtigen kompositorischen Entwicklung aus. Die Aufnahmen mit ihren editorisch exzellent gestalteten Begleitheften stellen eine wertvolle Basisdiskothek jüngster Musik zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Komponisten und Komponistinnen der Edition Zeitgenössische Musik (einschließlich Biografie, Werkverzeichnis und Hörbeispielen) finden Sie hier.
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.