Lieferzeit
2-3 Tage
CD
Verbinden und Abwenden
Bestellnummer: WER 64282
16,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Die Musik der aus Izmir stammenden Komponistin Zeynep Gedizlioğlu ist wie ein Kaleidoskop unterschiedlichster Augenblicke – in einem Moment zerbrechlich, mal schroff-kantig, dann expressiv und in virtuosen Klangekstasen gipfelnd.
Zentraler Impuls der Musik Gedizlioğlus ist laut Bookletautor Dirk Wieschollek das Greifen nach dem Ungreifbaren. „Gestalten verfestigen sich, Konturen zeichnen sich ab, oft in unmerklichen Varianten oder Verschiebungen des schon Dagewesenen, und verschwinden wieder.“ Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung der Welt und sich selbst, der Wechsel zwischen Distanz und Annäherung und die Suche nach Beziehungen und Nicht-Beziehungen prägen die Arbeit der Komponistin.
Das Wechselspiel zwischen Antagonismen beschäftigt Gedizlioğlu, unter anderem in „Verbinden und Abwenden“. Die Komposition in drei Akten für Orchester und Ensemble stellt Individuum und Kollektiv gegenüber und hinterfragt festgelegte Rollenverteilungen der Klangkörper. Die Musiker*innen des Ensembles werden dabei solistisch inmitten des Orchesters, wie Fremdkörper in anderen Instrumentengruppen, platziert.
Die Vokalkomposition „Kelimeler“ erforscht die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten künstlerischen Sprechens. Basierend auf einem von der Komponistin entworfenen türkischen Text werden die Begriffe „Dunkelheit“ und „Stimme“ mal flüsternd, sprechend, laut atmend, in impulsiven Ausrufen oder melismatischen Gesangslinien umkreist.
Mit den vorliegenden Aufnahmen präsentiert sich Zeynep Gedizlioğlu sowohl mit kammermusikalischen Werken als auch mit großbesetzten Ensemble- und Orchesterkompositionen. Neben Klangkörpern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Ensemble Modern und dem Klangforum Wien sind u.a. das Quatuor Diotima und die Neuen Vocalsolisten Stuttgart zu hören.
Zentraler Impuls der Musik Gedizlioğlus ist laut Bookletautor Dirk Wieschollek das Greifen nach dem Ungreifbaren. „Gestalten verfestigen sich, Konturen zeichnen sich ab, oft in unmerklichen Varianten oder Verschiebungen des schon Dagewesenen, und verschwinden wieder.“ Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung der Welt und sich selbst, der Wechsel zwischen Distanz und Annäherung und die Suche nach Beziehungen und Nicht-Beziehungen prägen die Arbeit der Komponistin.
Das Wechselspiel zwischen Antagonismen beschäftigt Gedizlioğlu, unter anderem in „Verbinden und Abwenden“. Die Komposition in drei Akten für Orchester und Ensemble stellt Individuum und Kollektiv gegenüber und hinterfragt festgelegte Rollenverteilungen der Klangkörper. Die Musiker*innen des Ensembles werden dabei solistisch inmitten des Orchesters, wie Fremdkörper in anderen Instrumentengruppen, platziert.
Die Vokalkomposition „Kelimeler“ erforscht die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten künstlerischen Sprechens. Basierend auf einem von der Komponistin entworfenen türkischen Text werden die Begriffe „Dunkelheit“ und „Stimme“ mal flüsternd, sprechend, laut atmend, in impulsiven Ausrufen oder melismatischen Gesangslinien umkreist.
Mit den vorliegenden Aufnahmen präsentiert sich Zeynep Gedizlioğlu sowohl mit kammermusikalischen Werken als auch mit großbesetzten Ensemble- und Orchesterkompositionen. Neben Klangkörpern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Ensemble Modern und dem Klangforum Wien sind u.a. das Quatuor Diotima und die Neuen Vocalsolisten Stuttgart zu hören.
Inhalt
Sights of Now für zwei Klaviere und Streichquartett - Jetzt – mit meiner linken Hand für Ensemble - Verbinden und Abwenden in drei Akten für Ensemble und Orchester - Kelimeler für fünf Stimmen - Blick des Abwesenden für Klavier und Orchester
Weitere Informationen
Titel:
Verbinden und Abwenden
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
69 ′28 ′′
Technische Details
Bestellnummer:
WER 64282
MAN EAN:
4010228642827
Gewicht:
0,1 kg
Medieninhalte
Audio:
Zusatzinhalte
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Deutscher Musikrat / Edition Zeitgenössische Musik
Die renommierte CD-Reihe des Deutschen Musikrats bei WERGO lotet die gesamte Breite und Tiefe der gegenwärtigen kompositorischen Entwicklung aus. Die Aufnahmen mit ihren editorisch exzellent gestalteten Begleitheften stellen eine wertvolle Basisdiskothek jüngster Musik zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Komponisten und Komponistinnen der Edition Zeitgenössische Musik (einschließlich Biografie, Werkverzeichnis und Hörbeispielen) finden Sie hier.
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.