Lieferzeit
2-3 Tage
CD
Sempiternal Lock-in
Bestellnummer: WER 64152
16,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Diese CD der Edition Zeitgenössische Musik porträtiert den Schweizer Komponisten Michael Pelzel. Die Verschmelzung von Klangschichten und die Entwicklung von eigenen Klangfarben sind grundlegend für seine Werke. „Ziel sei es“, so Pelzel im Gespräch mit Björn Gottstein, „einen Akkord zu bauen, der von der Kontrabass- bis zur Sopranlage zu einem homogenen Klang verschmilzt und durch die eingestreuten Mikrointervalle, welche auf die Obertonreihe des Basstones zurückgeführt werden können, eine eigene Farbe bekommt.“
In seinem bislang bedeutendsten Werk „Sempiternal Lock-in“ beschäftigt sich Pelzel mit der komplexen Verzahnung von Stimmen. Inspiriert von einem Südafrika-Aufenthalt und der Interlocking-Technik des Amadinda-Spiels, entwickelte er ein eigenes Verfahren, bei dem er die Stimmen so verzahnt, dass sie nicht „sauber ineinandergreifen, sondern eigentlich permanent verrutschen“ (Gottstein). So entsteht bewusst nicht der Höreindruck einer durchlaufenden Figur, sondern eines Hinkens oder Stolperns.
Die vorliegenden Aufnahmen wurden vom österreichischen Spitzenensemble Klangforum Wien eingespielt. Als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wurde Michael Pelzel ein Porträtkonzert im Rahmen des Festivals Ultraschall Berlin gewidmet, bei dem ein Teil der Stücke für die CD produziert werden konnte.
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur / Produktion: Hessischer Rundfunk, Österreichischer Rundfunk
In seinem bislang bedeutendsten Werk „Sempiternal Lock-in“ beschäftigt sich Pelzel mit der komplexen Verzahnung von Stimmen. Inspiriert von einem Südafrika-Aufenthalt und der Interlocking-Technik des Amadinda-Spiels, entwickelte er ein eigenes Verfahren, bei dem er die Stimmen so verzahnt, dass sie nicht „sauber ineinandergreifen, sondern eigentlich permanent verrutschen“ (Gottstein). So entsteht bewusst nicht der Höreindruck einer durchlaufenden Figur, sondern eines Hinkens oder Stolperns.
Die vorliegenden Aufnahmen wurden vom österreichischen Spitzenensemble Klangforum Wien eingespielt. Als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wurde Michael Pelzel ein Porträtkonzert im Rahmen des Festivals Ultraschall Berlin gewidmet, bei dem ein Teil der Stücke für die CD produziert werden konnte.
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur / Produktion: Hessischer Rundfunk, Österreichischer Rundfunk
Inhalt
Sempiternal Lock-in für großes Ensemble und Harfe solo (2012–13)
Sculture di suono in memoriam Giacinto Scelsi für großes Ensemble (2014)
…along 101… für Ensemble (2008)
…sentiers tortueux… für Ensemble (2007)
Weitere Informationen
Titel:
Sempiternal Lock-in
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
77 ′53 ′′
Technische Details
Bestellnummer:
WER 64152
MAN EAN:
4010228641523
Gewicht:
0,11 kg
Zusatzinhalte
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Deutscher Musikrat / Edition Zeitgenössische Musik
Die renommierte CD-Reihe des Deutschen Musikrats bei WERGO lotet die gesamte Breite und Tiefe der gegenwärtigen kompositorischen Entwicklung aus. Die Aufnahmen mit ihren editorisch exzellent gestalteten Begleitheften stellen eine wertvolle Basisdiskothek jüngster Musik zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Komponisten und Komponistinnen der Edition Zeitgenössische Musik (einschließlich Biografie, Werkverzeichnis und Hörbeispielen) finden Sie hier.
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.