Peter Pan (No. 45)
opera in two acts
Libretto and English text by Lavinia Greenlaw, based on the story by J. M. Barrie
Auch wenn James Mathew Barries Kinderbuch Peter Pan die Ausgangsbasis ist, so ist Richard Ayres’ gleichnamige Oper nicht für Kinder geschrieben (oder zumindest nicht nur für Kinder); vielmehr ist sie eine Geschichte über Kindheit.
Ayres’ Partitur ist geprägt durch eine hohe Energie und extreme Register. Tinkerbell beispielsweise wird beschrieben durch den Klang zweier Piccoloflöten, eines Glockenspiels und eines Akkordeons, und auch wenn sie kein Wort singt, so sind ihre Emotionen dennoch unmissverständlich. Ayres’ unkonventionelle, scharfe musikalische Kontraste verleihen vielen Figuren, auch wenn sie als Gestalten unfreundlich oder gar gemein gezeichnet sind, eine eigene Komik, zugleich aber auch eine unterschwellige Rastlosigkeit.
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Produktdetails
Beschreibung
James Mathew Barrys Kinderbuch Peter Pan ist die Ausgangsbasis für Richard Ayres’ gleichnamige Oper. Doch das Stück ist nicht nur für Kinder geschrieben; vielmehr und vor allem ist sie eine Geschichte über Kindheit. Als Ayres sich mit seiner Librettistin Lavinia Greenlaw zu ersten Gesprächen über das Opernprojekt traf, redeten sie nicht über die Geschichte, sondern über ihre Erinnerungen an ihre Kindheit. Aus dem Austausch dieser Erinnerungen entwickelte sich das Libretto.
Ayres’ Partitur ist geprägt durch eine außergewöhnliche hohe Energie und extreme Register. Tinkerbell beispielsweise wird beschrieben durch den Klang zweier Piccoloflöten, eines Glockenspiels und eines Akkordeons, und auch wenn sie kein Wort singt, so sind ihre Emotionen dennoch unmissverständlich. Ayres’ unkonventionelle, scharfe musikalische Kontraste verleihen vielen Figuren, auch wenn sie als Gestalten unfreundlich oder gar gemein gezeichnet sind, eine eigene Komik, zugleich aber auch eine unterschwellige Bedrohlichkeit.
Ayres’ Partitur ist geprägt durch eine außergewöhnliche hohe Energie und extreme Register. Tinkerbell beispielsweise wird beschrieben durch den Klang zweier Piccoloflöten, eines Glockenspiels und eines Akkordeons, und auch wenn sie kein Wort singt, so sind ihre Emotionen dennoch unmissverständlich. Ayres’ unkonventionelle, scharfe musikalische Kontraste verleihen vielen Figuren, auch wenn sie als Gestalten unfreundlich oder gar gemein gezeichnet sind, eine eigene Komik, zugleich aber auch eine unterschwellige Bedrohlichkeit.
Orchesterbesetzung
pic(fl).1(pic).0.Ebcl.1.cbcl.1.cbsn-3.Ebtpt.1(flugelhn).1.0.cimbasso-timp.3perc(glsp, vib, xyl, mar, crot, tri, sus cym, Chinese cym, 3clash cym (lg, sm, v.sm), tub bells, tam-t, v.sm tam-t, metal wind chimes, 8 metal pipes, various metal objects (tin cans, broken cymbals, etc.), s.d, b.d, kit, 2tempbl, 2wdbl, 2 v.v. loud ratchets, 2 giant lion's roars, v. lg guiro, 9+flexatones, 4 wooden objects, sandpaper blocks, lg. wooden box (+ hammers + nail), wood for sawing)-hp.acc-str(10.8.6.5.3 minimum)
Personenbesetzung
Peter Pan · countertenor - Wendy · soprano - Mr Darling (Father) / Captain Hook · bass - Mrs Darling (Mother) / Tiger Lily, alto - John · tenor - Michael · soprano - Nana (Dog) / Starkey (Pirate) · baritone - Smee (Pirate) · tenor - Nibs · tenor (also in Lost Boys Choir) - Tootles · tenor (also in Lost Boys Choir) - Twins (Slightly & Curley) · 2 basses (also in Lost Boys Choir) - Lost Boys (male or children's chorus) - Pirates (male chorus)
Weitere Informationen
Titel:
Peter Pan (No. 45)
opera in two acts
Libretto and English text by Lavinia Greenlaw, based on the story by J. M. Barrie
German translation by Adelheid and Jürgen Dormagen
Sprache:
Deutsch, Englisch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
2011 - 2014
Spieldauer:
90 ′
Uraufführung:
19. Dezember 2013 · Stuttgart (D)
Opernhaus
Musikalische Leitung: Roland Kluttig; Willem Wentzel, (10./11. Feb 2014, 13./16./18./27. Dez 2015, 02. Jan 2016) · Choreinstudierung: Christoph Heil
Inszenierung: Frank Hilbrich · Kostüme: Duncan Hayler · Bühnenbild: Duncan Hayler
(szenisch)
16. Mai 2015 · Cardiff (UK)
Wales Millennium Centre
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Inszenierung: Keith Warner · Kostüme: Nicky Shaw · Bühnenbild: Jason Southgate · Choreographie: Michael Barry
Veranstalter: Welsh National Opera
(szenisch)
Uraufführung (Revision)
Opernhaus
Musikalische Leitung: Roland Kluttig; Willem Wentzel, (10./11. Feb 2014, 13./16./18./27. Dez 2015, 02. Jan 2016) · Choreinstudierung: Christoph Heil
Inszenierung: Frank Hilbrich · Kostüme: Duncan Hayler · Bühnenbild: Duncan Hayler
(szenisch)
16. Mai 2015 · Cardiff (UK)
Wales Millennium Centre
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Inszenierung: Keith Warner · Kostüme: Nicky Shaw · Bühnenbild: Jason Southgate · Choreographie: Michael Barry
Veranstalter: Welsh National Opera
(szenisch)
Uraufführung (Revision)
Auftragswerk:
Commissioned by Oper Stuttgart and Komische Oper Berlin, supported by the Ernst von Siemens Musikstiftung
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LSL 10226-01
Aufführungen
Peter Pan (No. 45)
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
30. Dezember 2023 |
Mainz (Deutschland) , Staatstheater, Kleines Haus
Peter Pan (No. 45)
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
11. Dezember 2023 |
Mainz (Deutschland) , Staatstheater, Kleines Haus
Peter Pan (No. 45)
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
6. November 2023 |
Mainz (Deutschland) , Staatstheater, Kleines Haus
Peter Pan (No. 45)
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
5. November 2023 |
Mainz (Deutschland) , Staatstheater, Kleines Haus
Peter Pan (No. 45)
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
23. Oktober 2023 |
Mainz (Deutschland) , Staatstheater, Kleines Haus — Wiederaufnahme
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.