
Gustav Mahler
Herkunftsland:
Österreich
Geburtstag:
7. Juli 1860
Todestag:
18. Mai 1911
in Kürze
Symphonie Nr. 10
Symphonie Nr. 10
Dirigent: Yoel Gamzou
Orchester: Copenhagen Phil
17. März 2023 |
Köpenhamn (Dänemark) , Konservatoriet, Koncertsal — Nationale Erstaufführung
Symphonie Nr. 10
Symphonie Nr. 10
Dirigent: Yoel Gamzou
Orchester: Copenhagen Phil
18. März 2023 |
Gladsaxe (Dänemark) , Grønnemoses Skole, Festsa
Über Gustav Mahler
Gustav Mahler, österreichischer Komponist und Dirigent, bedeutender Dirigent und Sinfoniker der Spätromantik.Leben:
Mahler studierte in Wien am Konservatorium u.a. bei Robert Fuchs (*1847, 1927) und privat bei Anton Bruckner. Nach Stationen in Bad Hall, Laibach, Olmütz, Wien und Kassel kam er 1885 als 2. Kapellmeister an das deutsche Landestheater in Prag, 1886 in gleicher Position nach Leipzig und leitete (in Vertretung von Arthur Nikisch) ein halbes Jahr die dortige Oper. 1888 wurde er Operndirektor in Budapest und 1891 erster Kapellmeister am Hamburger Stadttheater. Als Gastdirigent wirkte er 1897 u.a. in Polen und Russland. 1897 wurde Mahler zunächst Kapellmeister, dann Direktor der Wiener Hofoper, die er auf eine bis dahin unerreichte künstlerische Höhe führte. 18981901 leitete er auch die Philharmonischen Konzerte. 1902 heiratete er Alma Maria Schindler (Mahler-Werfel, Alma). Im Herbst 1907 ging Mahler als Kapellmeister an die Metropolitan Opera in New York und übernahm 1909 zusätzlich die musikalische Direktion der New York Philharmonic Society.
Werk:
Mahler wirkte als Dirigent durch seine Orchesterdisziplin und die strenge Werktreue seiner Interpretationen richtungweisend u.a. auf Willem Mengelberg, Bruno Walter und Otto Klemperer. In seiner Eigenschaft als Operndirektor leitete er zahlreiche Neuerungen ein, u.a. konzentrierte Probenarbeit mit Sängern und Chor. Auch wurde (v.a. in Zusammenarbeit mit dem Maler und Grafiker Alfred Roller) eine grundlegende Reform der szenischen Präsentation und eine neuartige Einheit von Inszenierung, Dekoration und musikalischer Ausdeutung erreicht. Im Hinblick auf eine Steigerung ihrer Bühnenwirksamkeit hat Mahler auch einige Werke (z.B. Carl Maria von Webers Opern »Die drei Pintos«, »Euryanthe« und »Oberon« sowie Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«) neu bearbeitet.
In seinem Liedschaffen knüpft Mahler musikalisch v.a. an Schubert an. Als literarische Vorlage verwendete er bis 1899 vorwiegend Texte aus der von Achim von Arnim und Clemens Brentano herausgegebenen Sammlung »Des Knaben Wunderhorn«, anschließend Gedichte von Friedrich Rückert. Die Melodik wird von einer Tendenz zu dramatischer Expressivität, die Begleitung durch symbolisch und psychologisch nuancierte Ausdrucksqualität bestimmt. Dabei geht volksliedhafte Schlichtheit eine enge Verbindung mit hoher Differenziertheit ein. Viele Lieder liegen in Fassungen für Klavier und für Orchester vor.
Der enge Zusammenhang von Lied und sinfonischem Werk bei Mahler zeigt sich darin, dass er Lieder in seine ersten Sinfonien eingefügt hat (auch in instrumentaler Umformung), so »Lieder eines fahrenden Gesellen« in die 1.Sinfonie und »Wunderhorn-Lieder« in die 2.bis 4.Sinfonie. Während die vom Lied ausgehende instrumentale Technik auf Schubert zurückgeht, verweist die Einbeziehung vokaler Partien in die Sinfonie (außer in den Sinfonien 14 auch in der Sinfonie Nr.8) und in das »Lied von der Erde« auf Beethoven (9.Sinfonie). Die Weitung der einzelnen Sinfoniesätze, die Ausdehnung des sinfonischen Rahmens bis zur Siebensätzigkeit, die Anlage der dynamischen Scherzosätze und die affektiven Steigerungen bei Satzschlüssen lassen Bruckners Vorbild erkennen. In den programmatischen Erläuterungen, die Mahler seinen Sinfonien z.T. beilegte, griff er eine von Hector Berlioz' Programmmusik ausgehende Entwicklungslinie wieder auf. Auch wenn Mahler diese Erklärungen später wieder zurückzog, verweisen sie doch auf den gedankenmusikalischen und bekenntnishaften Charakter seiner Musik, die durch eine Verbindung sehr unterschiedlicher stilistischer Elemente gekennzeichnet ist.
Die Melodik reicht von volksliedhaft schlichten, z.T. absichtlich die Banalität nicht scheuenden Phrasen, häufig als Kontraste zu dramatischeren Abschnitten und als solche von einer nur scheinbaren »Naivität«, bis zu höchst kunstvollen Gebilden, von lyrischer Verhaltenheit bis zu hohem Pathos, das ironisierend kommentiert werden kann. In der Harmonik stehen neben traditioneller Diatonik polyphone und fugierte Passagen, Pentatonik und chromatische Stimmführung bis an die Grenzen der Atonalität. Die subtile Instrumentation wird der Monumentalität der Sinfonik (v.a. der »Sinfonie der Tausend«) ebenso gerecht wie dem Kammerstil des Spätwerks. Viele dieser heterogenen Züge weisen Mahlers Kompositionen als Werke einer Übergangszeit zwischen Romantik und Avantgarde aus. Sosehr sie auf die Tradition zurückverweisen, so stark haben sie auf harmonisch-melodische Gestaltungsmittel der Neuen Musik (v.a. Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern) gewirkt.
Werke:
Sinfonien: Nr.1 D-Dur (188488, 1892 und 1894 als »Titan« nach Jean Paul aufgeführt, später wieder ohne Titel und Programm); Nr. 2 c-Moll (188894, für Sopran, Alt, gemischten Chor und Orchester); Nr. 3 d-Moll (189396, für Alt, Frauenchor, Knabenchor und Orchester); Nr. 4 G-Dur (18991901, für Sopran und Orchester); Nr. 5 cis-Moll (1901/02); Nr. 6 a-Moll (1903/04); Nr. 7 e-Moll (1904/05); Nr. 8 Es-Dur (1907, für 3 Sopran, 2 Alt, Tenor, Bariton, Bass, Knabenchor, 2 gemischte Chöre und Orchester, mit den Teilen: Hymnus »Veni, creator spiritus« und Schlussszene aus Goethes »Faust II«, »Sinfonie der Tausend« genannt); Das Lied von der Erde (1908/09, Sinfonie für Tenor, Alt, Bariton und Orchester, nach chinesischen Gedichten in der Übertragung von Hans Bethge); Nr. 9 D-Dur (1908/09); Nr. 10 Fis-Dur (Fragment: Adagio, 1910, »Purgatorio« als Partiturentwurf und drei weitere Sätze als Particell sowie Skizzen erhalten, Rekonstruktion u.a. von Deryck Cooke).
Orchesterlieder: 4 Lieder eines fahrenden Gesellen (188385, nach eigenen Texten); Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« (188899); Kindertotenlieder (190104, nach Friedrich Rückert); Sieben Lieder aus letzter Zeit (18991902).
Chorwerk: Das klagende Lied (187880, Neufassungen 1892 und 1898, für Sopran, Alt, Tenor, gemischten Chor und Orchester, Text von Mahler nach Märchen von Ludwig Bechstein und den Brüdern Grimm).
Klavierlieder: Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit (1880-90).
Artikel
-
aus dem Film „TOD IN VENEDIG“Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Hans-Günter HeumannMedienart: E-Noten PDFReihe: Schott Pianothek
Besetzung: KlavierBestellnummer: ED 20045 Q5561792,99 €Inkl. MwSt. -
aus: Sinfonie Nr. 5 cis-MollKomponist: Gustav MahlerBearbeiter: Hans-Günter HeumannMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierBestellnummer: ED 22975 Q477372,99 €Inkl. MwSt.
-
from Symphony No. 5Komponist: Gustav MahlerAutor: Barrie Carson TurnerMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Flöte und KlavierSprache: EnglischBestellnummer: ED 13870 Q451132,99 €Inkl. MwSt.
-
from Symphony No. 5Komponist: Gustav MahlerAutor: Barrie Carson TurnerMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Violoncello und KlavierSprache: EnglischBestellnummer: ED 13862 Q450632,99 €Inkl. MwSt.
-
from Symphony No. 5Komponist: Gustav MahlerAutor: Barrie Carson TurnerMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Violine und KlavierSprache: EnglischBestellnummer: ED 13861 Q450122,99 €Inkl. MwSt.
-
from Symphony No. 5Komponist: Gustav MahlerAutor: Barrie Carson TurnerMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierSprache: EnglischBestellnummer: ED 13860 Q449181,99 €Inkl. MwSt.
-
aus Symphony No. 5Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Vyacheslav GryaznovMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierBestellnummer: ED 21860 Q250173,99 €Inkl. MwSt.
-
Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Wilhelm OhmenMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierBestellnummer: ED 21827 Q217952,99 €Inkl. MwSt.
-
aus: 5. Sinfonie cis-Moll, 4. SatzMedienart: E-Noten PDFBesetzung: KlavierBestellnummer: ED 20764 Q75992,99 €Inkl. MwSt.
-
from Symphony No. 5Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Kenji SakuraiMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Chamber Music, 2
Besetzung: StreichquartettBestellnummer: ZO 59011023,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten23,50 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager -
aus "Symphonie Nr. 5"Bearbeiter: Makoto GotoKomponist: Gustav MahlerMedienart: NotenReihe: Piano Duet, 79
Besetzung: Klavier 4-händigBestellnummer: ZO 9150799,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten9,50 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager -
aus "Symphonie Nr. 5"Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Makoto GotoMedienart: NotenReihe: Music for Piano, 462
Besetzung: KlavierBestellnummer: ZO 1018787,95 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten7,95 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenAuf Lager -
aus "Symphonie Nr. 10"Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Kenji SakuraiMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenReihe: Chamber Music, 5
Besetzung: StreichquartettBestellnummer: ZO 59011138,50 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten38,50 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenNicht lieferbar -
Komponist: Gustav MahlerAusgabe: StudienpartiturReihe: Eulenburg Studienpartituren
Besetzung: OrchesterBestellnummer: ETP 1550Ab14,99 €Inkl. MwSt. -
Komponist: Gustav MahlerBearbeiter: Detlef ReikowMedienart: NotenAusgabe: Partitur und StimmenBesetzung: 4 Fagotte, KontrafagottBestellnummer: ACC141526,00 €Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten26,00 €Inkl. MwSt., zzgl. VersandkostenNicht lieferbar
-
nach Worten von Richard LeanderKomponist: Gustav MahlerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und OrchesterSprache: Deutsch
-
für Sopran und zehn BläserKomponist: Gustav MahlerBearbeiter: Friedrich K. WanekMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und 10 BläserSprache: Deutsch
-
für Sopran und OrchesterKomponist: Gustav MahlerMedienart: Leih-/AufführungsmaterialAusgabe: AufführungsmaterialBesetzung: Sopran und OrchesterSprache: Deutsch
-
Komponist: Gustav MahlerMedienart: E-Noten PDFBesetzung: Gesang und KlavierSprache: DeutschBestellnummer: ED 6792 Q537591,99 €Inkl. MwSt.
-
aus "Des Knaben Wunderhorn"Komponist: Gustav MahlerReihe: Edition Schott
Besetzung: Singstimme und KlavierBestellnummer: ED 1571Ab6,99 €Inkl. MwSt.
Aufführungen
Symphonie Nr. 10
Symphonie Nr. 10
Dirigent: Yoel Gamzou
Orchester: Copenhagen Phil
17. März 2023 |
Köpenhamn (Dänemark) , Konservatoriet, Koncertsal — Nationale Erstaufführung
Symphonie Nr. 10
Symphonie Nr. 10
Dirigent: Yoel Gamzou
Orchester: Copenhagen Phil
18. März 2023 |
Gladsaxe (Dänemark) , Grønnemoses Skole, Festsa