Ausgabe: Aufführungsmaterial
Produktdetails
Beschreibung
In einem Hotel am Meer hörte Werner Egk den Wind unter einer Tür singen. Aus der extremen Dynamik, den bizarren Melodien und den bis zu 12-stimmigen Clustern gewann er sein musikalisches Material und lauschte dem Wind eine ur-gewaltige Dringlichkeit ab: „Der Windgesang erschien mir von einer Leidenschaft , die über die Kraft eines Menschenwesens weit hinausgeht.“ (Werner Egk)
Der Titel spielt auf die griechische Fatum-Gestalt an, der sich Menschen wie Götter fügen müssen. Ihr Atem klingt wie Meeresrauschen. In der Süddeutschen Zeitung wurde das Stück als eine „komprimierte Schicksalssymphonie“ bezeichnet.
Der Titel spielt auf die griechische Fatum-Gestalt an, der sich Menschen wie Götter fügen müssen. Ihr Atem klingt wie Meeresrauschen. In der Süddeutschen Zeitung wurde das Stück als eine „komprimierte Schicksalssymphonie“ bezeichnet.
Orchesterbesetzung
3 (3. auch Picc.) · 3 · 3 · Altsax. · 3 - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Beck. · gr. Beck. · Gong. · gr. Gong · Tamt. · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Glasflaschen · gr. Ratsche · Xyl.) (6 Spieler) - Klav. · E-Org. ad. lib. - Str.
Weitere Informationen
Titel:
Moira
Musik in C für großes Orchester
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1972
Spieldauer:
12 ′0 ′′
Uraufführung:
12. Januar 1973 · Nürnberg (D)
Musikalische Leitung: Hans Gierster · Philharmonisches Orchester Nürnberg
Musikalische Leitung: Hans Gierster · Philharmonisches Orchester Nürnberg
Auftragswerk:
Auftragskomposition der Stadt Nürnberg zum 50 jährigen Jubiläum des Philharmonischen Orchesters
Schlagworte:
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LS 1502-01
Aufführungen
Moira
Musikalische Leitung: Hans Gierster
Orchester: Philharmonisches Orchester Nürnberg
12. Januar 1973 |
Nürnberg (Deutschland) — Uraufführung
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.