Lieferzeit
2-3 Tage
Bestellnummer: WER 64192
Ausgabe: plus Video-DVD
16,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Reich an Klangfarben und Klangsprachen, energiegeladen und zugleich fein ausgeformt ist die Musik des Komponisten Ondřej Adámek, die auf seiner Porträt-CD und -DVD der Reihe Edition Zeigenössische Musik zu hören ist.
Der aus Prag stammende und zurzeit in Berlin lebende Adámek entwickelte schon früh ein ausgeprägtes Interesse für Musik und Instrumente anderer Kulturen. Im Rahmen mehrerer längerer Aufenthalte in Frankreich, Afrika, Spanien, Japan, Indien, Italien und Deutschland erkundete er die jeweils spezifischen musikalischen und kulturellen Phänomene dieser Orte und ließ seine Eindrücke und Erfahrungen in die Komposition seiner Werke einfließen. Booklet-Autor Bernd Künzig spricht im Hinblick auf Adámeks Werke denn auch von einer sprachlichen und musikalischen "Bricolage": "Nahezu durch das gesamte Werk des Komponisten ziehen sich Mischformen, in denen das Natürliche mit dem künstlich Mechanischen, konkrete Rituale mit Abstraktion, verschiedene Sprachen, auch Klangsprachen miteinander konfrontiert werden und eine schließlich eigene Mixtur erzeugt wird."
Sprache, vor allem ihre phonetischen und geräuschhaften Qualitäten, spielt in vielen Werken Adámeks eine zentrale Rolle. In den drei Chorstücken der Porträt-CD "Polednice", "Körper und Seele" und "Kameny" wird Sprache, ihr Rhythmus und die Klangfarben der Vokale und Konsonanten zum strukturierenden Prinzip. Besondere Inspiration bezieht Adámek dabei aus den Texten und Gedichten des isländischen Künstlers Sjón, den er bei seinem Stipendium beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD kennen lernte.
Neben der sprachlichen Bricolage ist Adámek aber auch stets auf der Suche nach neuen Klängen, die über diejenigen des herkömmlichen Orchesterapparats hinausgehen. Für das Werk "Körper und Seele" entwickelte er in jahrelanger experimenteller Arbeit die sogenannte Airmachine, ein rein mechanisch funktionierender Apparat aus Handschuhen, Partytröten, Hupen u.a., der Geräusche erzeugt, die verblüffenderweise sehr menschlich klingen. Die DVD demonstriert u.a. in zwei Videos die Funktionsweise und die klanglichen Möglichkeiten der Airmachine, von der es inzwischen bereits eine zweite Variante gibt.
Die beiden "japanischen" Stücke auf der Porträt-CD, "Nôise" und "Karakuri – Poupée mécanique" beziehen ihre Inspiration wiederum aus Elementen des traditionellen Nō-Theaters, des Puppenspiels Bunraku sowie aus Gesängen der Mönche in den Tempeln von Kyoto, wo Adámek mehrere Monate in der Villa Kujoyama verbrachte.
Die Interpreten, darunter das Ensemble intercontemporain, das SWR Vokalensemble Stuttgart und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, sind bei Adámeks Werken so gut wie immer aufgefordert, über die Grenzen ihres eigenen Instruments oder ihrer Stimme hinauszugehen: Bei den Chorstücken agieren die Sängerinnen und Sänger mit Pfeifen, Partytröten, Sirenen, Schlagzeug und anderen Geräuschobjekten; bei "Dusty Rusty Hush" agiert das gesamte Orchester wie eine große Maschine, stampft, ächzt und kreischt und erweckt damit ein stillgelegtes brandenburgisches Stahlwerk wieder zum Leben.
Video-DVD: INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
Der aus Prag stammende und zurzeit in Berlin lebende Adámek entwickelte schon früh ein ausgeprägtes Interesse für Musik und Instrumente anderer Kulturen. Im Rahmen mehrerer längerer Aufenthalte in Frankreich, Afrika, Spanien, Japan, Indien, Italien und Deutschland erkundete er die jeweils spezifischen musikalischen und kulturellen Phänomene dieser Orte und ließ seine Eindrücke und Erfahrungen in die Komposition seiner Werke einfließen. Booklet-Autor Bernd Künzig spricht im Hinblick auf Adámeks Werke denn auch von einer sprachlichen und musikalischen "Bricolage": "Nahezu durch das gesamte Werk des Komponisten ziehen sich Mischformen, in denen das Natürliche mit dem künstlich Mechanischen, konkrete Rituale mit Abstraktion, verschiedene Sprachen, auch Klangsprachen miteinander konfrontiert werden und eine schließlich eigene Mixtur erzeugt wird."
Sprache, vor allem ihre phonetischen und geräuschhaften Qualitäten, spielt in vielen Werken Adámeks eine zentrale Rolle. In den drei Chorstücken der Porträt-CD "Polednice", "Körper und Seele" und "Kameny" wird Sprache, ihr Rhythmus und die Klangfarben der Vokale und Konsonanten zum strukturierenden Prinzip. Besondere Inspiration bezieht Adámek dabei aus den Texten und Gedichten des isländischen Künstlers Sjón, den er bei seinem Stipendium beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD kennen lernte.
Neben der sprachlichen Bricolage ist Adámek aber auch stets auf der Suche nach neuen Klängen, die über diejenigen des herkömmlichen Orchesterapparats hinausgehen. Für das Werk "Körper und Seele" entwickelte er in jahrelanger experimenteller Arbeit die sogenannte Airmachine, ein rein mechanisch funktionierender Apparat aus Handschuhen, Partytröten, Hupen u.a., der Geräusche erzeugt, die verblüffenderweise sehr menschlich klingen. Die DVD demonstriert u.a. in zwei Videos die Funktionsweise und die klanglichen Möglichkeiten der Airmachine, von der es inzwischen bereits eine zweite Variante gibt.
Die beiden "japanischen" Stücke auf der Porträt-CD, "Nôise" und "Karakuri – Poupée mécanique" beziehen ihre Inspiration wiederum aus Elementen des traditionellen Nō-Theaters, des Puppenspiels Bunraku sowie aus Gesängen der Mönche in den Tempeln von Kyoto, wo Adámek mehrere Monate in der Villa Kujoyama verbrachte.
Die Interpreten, darunter das Ensemble intercontemporain, das SWR Vokalensemble Stuttgart und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, sind bei Adámeks Werken so gut wie immer aufgefordert, über die Grenzen ihres eigenen Instruments oder ihrer Stimme hinauszugehen: Bei den Chorstücken agieren die Sängerinnen und Sänger mit Pfeifen, Partytröten, Sirenen, Schlagzeug und anderen Geräuschobjekten; bei "Dusty Rusty Hush" agiert das gesamte Orchester wie eine große Maschine, stampft, ächzt und kreischt und erweckt damit ein stillgelegtes brandenburgisches Stahlwerk wieder zum Leben.
CD: Produktion der CD Accord Music Edition und des International Festival of Contemporary Music Warsaw Autumn (1), Produktion des IRCAM-Centre Pompidou (2), Koproduktion von Deutschlandradio Kultur, roc Berlin und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH (3), Produktion des Schweizer Radio und Fernsehen (4) / DVD: Koproduktion des Norddeutschen Rundfunks und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH (1), Produktion von Lionel Escama und Ensemble intercontemporain (2), Produktion des ZKM Karlsruhe (3),Produktion des Südwestrundfunks (4), Produktion Ondřej Adámek (5)
Inhalt
CD: - Polednice für gemischten Chor und Orchester (2013)
Nôise für großes Ensemble (2009)
Dusty Rusty Hush für Orchester (2006/07)
Endless Steps für Orchester (2006-08)
DVD:
Karakuri – Poupée mécanique für Stimme und Ensemble (2011)
Kameny für 24 Stimmen und 16 Instrumente; Text: Sjón (2012)
Luft-Inszenierung für Airmachine 1 (2013)
Körper und Seele für Airmachine 1, Chor und Orchester; Text: Sjón (2014)
Conséquences particulièrement blanches ou noires für Airmachine 2 (2016)
Nôise für großes Ensemble (2009)
Dusty Rusty Hush für Orchester (2006/07)
Endless Steps für Orchester (2006-08)
DVD:
Karakuri – Poupée mécanique für Stimme und Ensemble (2011)
Kameny für 24 Stimmen und 16 Instrumente; Text: Sjón (2012)
Luft-Inszenierung für Airmachine 1 (2013)
Körper und Seele für Airmachine 1, Chor und Orchester; Text: Sjón (2014)
Conséquences particulièrement blanches ou noires für Airmachine 2 (2016)
Weitere Informationen
Titel:
Körper und Seele
Ausgabe:
plus Video-DVD
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
194 ′31 ′′
Technische Details
Bestellnummer:
WER 64192
MAN EAN:
4010228641929
Gewicht:
0,12 kg
Zusatzinhalte
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Deutscher Musikrat / Edition Zeitgenössische Musik
Die renommierte CD-Reihe des Deutschen Musikrats bei WERGO lotet die gesamte Breite und Tiefe der gegenwärtigen kompositorischen Entwicklung aus. Die Aufnahmen mit ihren editorisch exzellent gestalteten Begleitheften stellen eine wertvolle Basisdiskothek jüngster Musik zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Komponisten und Komponistinnen der Edition Zeitgenössische Musik (einschließlich Biografie, Werkverzeichnis und Hörbeispielen) finden Sie hier.
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.