Lieferzeit
2-3 Tage
2. Streichquartett-Quartettomanie / Rhizom II / Offene Ringe
Bestellnummer: WER 65262
16,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
In einem Interview aus dem Jahre 1981 hat Krebs sich unmissverständlich zu den damaligen westdeutschen Tendenzen bekannt, auch zur so genannten "Neuen Einfachheit".
Dabei ging es ihm weniger um Konzessionen an ein breitestes Publikum als um die Anknüpfung an frühere, womöglich verständlichere Traditionen der Neuen Musik, etwa bei Alban Berg oder beim frühen Webern: Hier ist eine 'Sprache', die ... heute noch verständlich ist und die heute wieder individuell gestaltet werden kann. In diesem Sinne kennzeichnet Krebs auch seine eigene Position: "Es ist ein Ausdruckswille da, der sich nur von einer 'Normalposition' gesehen in Extremen abspielt, für mich aber nicht extrem ist."
An anderer Stelle äußert Krebs sich noch prononcierter: "Darum geht es mir: Extrempositionen zu leben und davon auch Ausdruck zu geben. Das ist eminent politisch. Der Mittelweg ist der Tod. Mittelmäßiges Leben gibt es für mich nicht, und deshalb kann es sich nicht ausdrücken in meiner Musik. "
So ergibt sich "Neue Einfachheit" in einem genauer eingegrenzten Sinne: Nicht "Neue Einfachheit" in dem Sinne, dass es einfacher wird zu komponieren oder zu interpretieren, sondern für den Zuhörer leichter wird die Musik für sich nachzuvollziehen.
In den frühen siebziger Jahren spielten für Joachim Krebs Rockmusik und Elektronische Musik eine wichtigere Rolle als die Traditionen und Aufführungspraktiken der "Ernsten Musik". Seine Hinwendung zum Streichquartett in den späten siebziger Jahren markiert deswegen in seiner Entwicklung einen wichtigen Wendepunkt, manifestiert sie doch die Umorientierung zur exakt im Voraus notierten Musik - [...] in direkt verständlicher, ausdrucksintensiver Sprache. (Rudolf Frisius)
Dabei ging es ihm weniger um Konzessionen an ein breitestes Publikum als um die Anknüpfung an frühere, womöglich verständlichere Traditionen der Neuen Musik, etwa bei Alban Berg oder beim frühen Webern: Hier ist eine 'Sprache', die ... heute noch verständlich ist und die heute wieder individuell gestaltet werden kann. In diesem Sinne kennzeichnet Krebs auch seine eigene Position: "Es ist ein Ausdruckswille da, der sich nur von einer 'Normalposition' gesehen in Extremen abspielt, für mich aber nicht extrem ist."
An anderer Stelle äußert Krebs sich noch prononcierter: "Darum geht es mir: Extrempositionen zu leben und davon auch Ausdruck zu geben. Das ist eminent politisch. Der Mittelweg ist der Tod. Mittelmäßiges Leben gibt es für mich nicht, und deshalb kann es sich nicht ausdrücken in meiner Musik. "
So ergibt sich "Neue Einfachheit" in einem genauer eingegrenzten Sinne: Nicht "Neue Einfachheit" in dem Sinne, dass es einfacher wird zu komponieren oder zu interpretieren, sondern für den Zuhörer leichter wird die Musik für sich nachzuvollziehen.
In den frühen siebziger Jahren spielten für Joachim Krebs Rockmusik und Elektronische Musik eine wichtigere Rolle als die Traditionen und Aufführungspraktiken der "Ernsten Musik". Seine Hinwendung zum Streichquartett in den späten siebziger Jahren markiert deswegen in seiner Entwicklung einen wichtigen Wendepunkt, manifestiert sie doch die Umorientierung zur exakt im Voraus notierten Musik - [...] in direkt verständlicher, ausdrucksintensiver Sprache. (Rudolf Frisius)
Inhalt
2. Streichquartett
Quartettomanie
RHIZOM II für 6 Schlagzeuger
Offene Ringe
Klangskulptur für Orchester
Quartettomanie
RHIZOM II für 6 Schlagzeuger
Offene Ringe
Klangskulptur für Orchester
Interpreten
Brahms-Quartett / Robyn Schulkowsky: percussion / Junges Philharmonisches Orchester Stuttgart / Manfred Schreier: conductor
Weitere Informationen
Titel:
2. Streichquartett-Quartettomanie / Rhizom II / Offene Ringe
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
71 ′27 ′′
Technische Details
Medienart:
CD
Bestellnummer:
WER 65262
MAN EAN:
4010228652628
Gewicht:
0,11 kg
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Deutscher Musikrat / Edition Zeitgenössische Musik
Die renommierte CD-Reihe des Deutschen Musikrats bei WERGO lotet die gesamte Breite und Tiefe der gegenwärtigen kompositorischen Entwicklung aus. Die Aufnahmen mit ihren editorisch exzellent gestalteten Begleitheften stellen eine wertvolle Basisdiskothek jüngster Musik zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Komponisten und Komponistinnen der Edition Zeitgenössische Musik (einschließlich Biografie, Werkverzeichnis und Hörbeispielen) finden Sie hier.
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.