Čajkovskij Analyses. New Strategies, Methods and Perspectives
Détails du produit
Description
In relation to its presence in concert life, Pëtr Čajkovskij's music has long received little attention in work-analytical research. This volume comprises the contributions of the Tübingen symposium of the same name, which was held in 2018 as part of the 25th annual conference of the Tchaikovsky Society, as well as several other essays. Research traditions from East and West meet in twenty exemplary studies. The authors use a broad spectrum of analytical strategies, incorporate interpretive approaches from cultural studies, reception research and hermeneutics in their studies and thus open up new perspectives on the oeuvre of the Russian composer.
Contenu
Einführung
Symphonik
Stefan Keym: Tempodramaturgien in Čajkovskijs Ouvertüren und Symphonien: von Groza bis Manfred und Pathétique
Daniil Petrov: Der Aufbau des symphonischen Zyklus bei Čajkovskij
Christoph Flamm: Enigma und Evidenz: zur Deutung von Čajkovskijs Fünfter Symphonie
Heinz von Loesch: Werktreue und klassizistisches Aufführungsideal: zur Interpretationsästhetik Čajkovskijs
Adalbert Grote: Musikdramatische Aspekte von Čajkovskijs Francesca da Rimini im Vergleich (unter besonderer Berücksichtigung von Rachmaninovs gleichnamiger Oper und Liszts Dante-Symphonie)
Oper und Ballett
Marina Raku: Čajkovskij im Dialog mit Meyerbeer
Philip Ross Bullock: The Name-Day Scene in Tchaikovsky’s Evgenij Onegin: Symphonic Dramaturgy on the Operatic Stage
Lucinde Braun: Belcanto und klassische Einfachheit: zur Bedeutung der solita forma in Čajkovskijs Pikovaja dama
Boris Belge: „Wer wagt es, Čajkovskij zu berichtigen?“ Pikovaja dama, Alfred Schnittke und die Auseinandersetzung um Čajkovskijs Erbe in der Sowjetunion
Friedrich Geiger: Tristan und Iolanta: zu Čajkovskijs Wagner-Rezeption
Antonina L. Makarova: Tchaikovsky’s Iolanta as ‘Mysterium’: A Hermeneutical Analysis
Ada Aynbinder: Tchaikovsky’s Operas as a Textual-Critical and Editorial Problem in the Context of the New Academic Edition
Jörg Rothkamm: Die Pas-Musik im Ballett als Pendant zur solita forma in der Oper? Čajkovskijs Beitrag zur Vereinheitlichung einer Gattung
Wilhelm Büttemeyer: Klangfarbe und Klangkombination in Čajkovskijs Balletten
Andere Gattungen und Kontexte
Aleksandr Komarov: „Könnte später nützlich sein“: Čajkovskijs Kompositionen und Instrumentierungen aus der Studienzeit
Esther Kreitschik: Zwischen Gelegenheitskomposition und Hauptwerk: Čajkovskijs erstes Streichquartett
Peter Petersen: Heterometrie bei Tschaikowsky: Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie
Rutger Helmers: Mixed Messages: Nation and Empire in Tchaikovsky’s ‘Ukrainian’ Works
Ulrich Linke: Beredtes Schweigen in mondhellen Nächten und trüben Tagen: eine homotextuelle Lesart von Čajkovskijs Sechs Romanzen op. 73
Dorothea Redepenning: Verschlüsseltes Totengedenken in Instrumentalwerken Čajkovskijs
Autorinnen und Autoren
Hinweise zur Transliteration und Datierung
Abkürzungen
Register
Plus d'infos
Détails techniques
Plus de cette série
In dieser Reihe, die sich zugleich an Liebhaber wie an Fachleute wendet, werden Arbeiten zu den verschiedenen Aspekten des Lebens und Werks Čajkovskijs vorgelegt.