Neue Zeitschrift für Musik 2025/01
Product Details
Description
Das Themenheft eröffnet diverse Perspektiven auf die Verbindung von KI und Komposition: künstlerisch erkundende, kompositorisch Stellung beziehende, philosophisch reflektierende und wissenschaftlich-technisch beforschende. Die Beiträge fragen nach unserer Identität, unserem Bewusstsein, unserem Eigensten, unserer Handlungsmacht und nicht zuletzt nach unserer Verantwortung.
Content
THEMA
Catrin Misselhorn: Ist das wirklich Kunst? Künstliche Intelligenz, Kunst und Autor:innenschaft
Luc Döbereiner: Synthese und Solidarität
Klaus Speidel. Zauberworte künstlerischer Innovation
Marco Döttlinger und Thomas Grill: Spirits in Complexity. Intra-Aktionen mit Algorithmen
Tobias Hartmann: Netzbasiert kreativ. Sampling im Zeitalter der algorithmischen (Re-)Produzierbarkeit
Alexander Schubert: Identitätsauflösung. Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur künstlerischen Erforschung von Selbstmodellen
KI-Glossar
Statements zu KI:
- Franz Martin Olbrisch: KI: Werkzeug, Partner, Rivale?
- Genoël von Lilienstern: Intra-Hits – Voiceshopping
- Sara Stevanović: Zwischen der KI und dem Fruchtfleisch einer ECHTEN Orange … liegt die Zensur
- Daniel Hensel: KI – Grenzen und Möglichkeiten
- hans w. koch: meine unmassgeblichen begegnungen mit KI + musik
- Maximilian Marcoll: Unfassbar glatt. Einsichten nach dem Ende einer kreativen Zusammenarbeit
- Johannes Kreidler: Von HAL zu Hegel. KI, Musik und das Physische
PORTRÄT
Jakob Böttcher: Mickey-Mousing ohne Film. Die gestische Unmittelbarkeit der Musik von Mithatcan Öcal
MUSIKTHEATER
Sebastian Hanusa: Labor, Mockumentary und Instrumentales Theater. Das Musiktheaterensemble Opera Lab Berlin
KLANGMOMENT
Dietrich Heißenbüttel: Die Welt retten: mit Musik. Bernhard Königs Klima-Engagement und sein Konzept der experimentellen Gebrauchsmusik
NEUES WERK
Rainer Nonnenmann: Eine für alle, alle für einen. Enno Poppes «Streik» für zehn Drumsets (2024)
BERICHTE
Begegnungen und Annäherungen. Das 25. Forum neuer Musik des Deutschlandfunks fragt nach «The Middle East in myself»
Ein Festival für alle oder keinen? Wien Modern 37 unter dem Motto «Und jetzt alle zusammen»
«Extreme». Die «rainy days» 2024 in Luxemburg
Das Leben als Zermürbungskrieg. Scott Fields’ «American Splendoor» nach der Comic-Serie von Harvey Pekar
Geraubte Träume. «weit! neue musik weingarten» 2024 mit Hilda Paredes
Ausdruck und Konzept. Das Festival für neue Musik Ultraschall Berlin
Erinnerung und Gegenwart. Michael Wertmüllers «Echo 72. Israel in München» an der Staatsoper Hannover
Eine szenische «Spezialoperation». Gordon Kampes «Die Kreide im Mund des Wolfs» in Hamburg
TOP TEN
Musik im Internet. Empfehlungen des Trios für Neue Musik und Improvisation Pony Says (Lucas Gerin / Felix Nagl / Thilo Ruck)
ZKM KARLSRUHE
Veranstaltungen | Termine
BERLINER FESTSPIELE
Veranstaltungen | Termine
SERVICE
Notizen
Tonträger | Bücher
Töne
Uraufführungen
Autor:innen / Impressum