Lieferzeit
2-3 Tage
Was bleibt?
100 Jahre Neue Musik
Die „Neue Musik“ Schönbergs, Strawinskys und Debussys ist über 100 Jahre alt, die musikalische Avantgarde der 50er und 60er Jahre ebenfalls ein historisches Phänomen. Was bleibt – von der historischen Erinnerung, von Komponisten und Werken, vom Mythos der Neuen Musik? Experten aus dem In- und Ausland ziehen Bilanz und diskutieren Perspektiven.
Bestellnummer: ED 21053
32,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Die „Neue Musik“ Schönbergs, Strawinskys und Debussys ist heute mindestens 100 Jahre alt. Und die musikalische Avantgarde der fünfziger und sechziger Jahre ist ebenfalls längst ein historisches Phänomen. Unsere Gegenwart erlebt eine so faszinierende wie problematische Vervielfältigung musikalischer Kulturen. Was bleibt – von der historischen Erinnerung, von Komponisten und Werken, vom Jahrhundertanspruch und Mythos der Neuen Musik? Experten aus dem In- und Ausland ziehen eine provisorische Bilanz, diskutieren aktuelle Perspektiven und zeigen, wie sich unser Verständnis des Phänomens in den letzten Jahren gewandelt hat.
Inhalt
Vorwort
A. Meyer: Volkstümlich-primitiv-populär
J. Kremer: Von Schönberg über Monteverdi zu Plato, oder: Was ist das Neue der neuen Musik
S. Scharenberg: Wie gelangt die neue Musik in die deutsche Musikpädagogik
C. Hailey: In einer Sekunde sellischer höchster Erregung
G. Borio: Vom Ende des Exotismus, oder: Der Einbruch des Anderen in die westliche Musik des 20. Jahrhunderts
M. Tischer: Musik in der Ära des Kalten Krieges
D. Diederichsen: Das Primäre. Minimal Music, Minimal Art, Maximal Pop
S. Heilgendorff: Neue Gewebe in der Musik der letzten Jahrzehnte
H. Danuser: Postmoderne-Stil, Ästhetik, Epoche
Abbildungsnachweise
Kurzbiographien
A. Meyer: Volkstümlich-primitiv-populär
J. Kremer: Von Schönberg über Monteverdi zu Plato, oder: Was ist das Neue der neuen Musik
S. Scharenberg: Wie gelangt die neue Musik in die deutsche Musikpädagogik
C. Hailey: In einer Sekunde sellischer höchster Erregung
G. Borio: Vom Ende des Exotismus, oder: Der Einbruch des Anderen in die westliche Musik des 20. Jahrhunderts
M. Tischer: Musik in der Ära des Kalten Krieges
D. Diederichsen: Das Primäre. Minimal Music, Minimal Art, Maximal Pop
S. Heilgendorff: Neue Gewebe in der Musik der letzten Jahrzehnte
H. Danuser: Postmoderne-Stil, Ästhetik, Epoche
Abbildungsnachweise
Kurzbiographien
Weitere Informationen
Titel:
Was bleibt?
100 Jahre Neue Musik
Sprache:
Deutsch
Verlag/Label:
Schott Music
Technische Details
Medienart:
Buch
Bestellnummer:
ED 21053
ISBN13:
978-3-7957-0754-5
UPC:
841886016484
Gewicht:
0,43 kg
Seiten:
222
Format:
17cm x 24cm
Bindung:
Broschur
Lieferrechte:
Weltweit
Mehr aus dieser Reihe
Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.