Lieferzeit
2-3 Tage
CD
Wachsfigurenkabinett
Fünf kleine Opern
Bestellnummer: WER 66402
Ausgabe: 88-page booklet
24,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
ECHO Klassik 2002 in der Kategorie "Weltersteinspielung des Jahres"!
Karl Amadeus Hartmanns 1929/1930 entstandene "komisch-fantastische Kammerspieloper in fünf Teilen", die erst auf die besondere Initiative Hans Werner Henzes hin für die erste Münchener Biennale 1988 von ihm selbst, Günter Bialas und Wilfried Hiller (alles Komponisten, die Hartmann menschlich und künstlerisch nahegestanden hatten) komplettiert und dort uraufgeführt wurde, gibt es jetzt in einer gelungenen Aufnahme bei WERGO.
Interesse verdienen Hartmanns Einakter nicht nur als Zeitdokumente der Endzwanziger Jahre, sondern auch als frühes Zeugnis eines Künstlers, der in die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts vor allem als Sinfoniker eingegangen ist. Zeitdokumente sind die Einakter vor allem wegen ihrer sozialkritisch-satirischen Textvorlagen, die bestimmte Lebenssituationen schlaglichtartig verknappen und die Personen typisieren, so dass die Stücke als distanzierende, ins Komische gewendete, aber auch ein wenig lehrhafte Darstellung von Menschen ohne Entwicklung, eben als Wachsfiguren, erscheinen.
Der "heilige Teufel" ist Grigorij Rasputin, von den einen als Heiliger verehrt, von den anderen als Verbrecher umgebracht. "Der Mann, der vom Tode auferstand" verdeutlicht das Syndrom des medial produzierten Wahns, wie es später in Orson Welles' Krieg der Welten aufgegriffen wurde. In "Chaplin-Ford-Trott" nehmen Bormann und Hartmann den American Way of Life aufs Korn; "Fürwahr ...?!" bringt gleichsam als Burleske zwei Betrunkene auf die Bühne, und in der abschließenden "Witwe von Ephesus" werden sentimentalisierte menschliche Gefühle in ihrer Austauschbarkeit und Hohlheit vorgeführt.
Karl Amadeus Hartmanns 1929/1930 entstandene "komisch-fantastische Kammerspieloper in fünf Teilen", die erst auf die besondere Initiative Hans Werner Henzes hin für die erste Münchener Biennale 1988 von ihm selbst, Günter Bialas und Wilfried Hiller (alles Komponisten, die Hartmann menschlich und künstlerisch nahegestanden hatten) komplettiert und dort uraufgeführt wurde, gibt es jetzt in einer gelungenen Aufnahme bei WERGO.
Interesse verdienen Hartmanns Einakter nicht nur als Zeitdokumente der Endzwanziger Jahre, sondern auch als frühes Zeugnis eines Künstlers, der in die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts vor allem als Sinfoniker eingegangen ist. Zeitdokumente sind die Einakter vor allem wegen ihrer sozialkritisch-satirischen Textvorlagen, die bestimmte Lebenssituationen schlaglichtartig verknappen und die Personen typisieren, so dass die Stücke als distanzierende, ins Komische gewendete, aber auch ein wenig lehrhafte Darstellung von Menschen ohne Entwicklung, eben als Wachsfiguren, erscheinen.
Der "heilige Teufel" ist Grigorij Rasputin, von den einen als Heiliger verehrt, von den anderen als Verbrecher umgebracht. "Der Mann, der vom Tode auferstand" verdeutlicht das Syndrom des medial produzierten Wahns, wie es später in Orson Welles' Krieg der Welten aufgegriffen wurde. In "Chaplin-Ford-Trott" nehmen Bormann und Hartmann den American Way of Life aufs Korn; "Fürwahr ...?!" bringt gleichsam als Burleske zwei Betrunkene auf die Bühne, und in der abschließenden "Witwe von Ephesus" werden sentimentalisierte menschliche Gefühle in ihrer Austauschbarkeit und Hohlheit vorgeführt.
Inhalt
Leben und Sterben des heiligen Teufels
Der Mann, der vom Tode auferstand
Chaplin-Ford-Trott
Führwahr ...?!
Die Witwe von Ephesus
Der Mann, der vom Tode auferstand
Chaplin-Ford-Trott
Führwahr ...?!
Die Witwe von Ephesus
Weitere Informationen
Titel:
Wachsfigurenkabinett
Fünf kleine Opern
Ausgabe:
88-page booklet
Awards:

13. Okt 2002
Echo Klassik 2002
Weltersteinspielung des Jahres
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
74 ′40 ′′
Technische Details
Bestellnummer:
WER 66402
MAN EAN:
4010228664027
Gewicht:
0,19 kg
Zusatzinhalte
Personen
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.