• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Lieferzeit
2-3 Tage
Druckausgabe

Tod und Verklärung

großes Orchester
Bereits im Alter von 24 Jahren komponierte Strauss seine dritte Tondichtung, die nun in der Edition "Richard Strauss Werke · Kritische Ausgabe" erscheint. Nach Sichtung und Bewertung aller Quellen wird die neu gesetzte Partitur samt kritischem Bericht veröffentlicht.
Bestellnummer: RSW 306
Ausgabe: Partitur, Gesamtausgabe
170,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Artikel ist lieferbar

Produktdetails

Beschreibung

Als der 24-jährige Münchner Kapellmeister Richard Strauss im Sommer 1888 mit der Komposition seiner dritten Tondichtung begann, sah er sich dem Ziel nahe, das ihm sein Mentor Alexander Ritter vorgegeben hatte: die Nachfolge Richard Wagners als Musikdramatiker. Bereits seit einem Jahr arbeitete Strauss am Text seiner ersten Oper Guntram, und um der neuen Aufgabe auch kompositorisch gewachsen zu sein, hatte er damit begonnen, sich mit programmatischen Orchesterstücken der musikalischen Sprache Liszts und Wagners zu nähern. Ritter beabsichtigte, mit Strauss und anderen jungen Musikern wie Ludwig Thuille und Friedrich Rösch, die sich zwischen 1886 und 1889 in München zur "Ritter’schen Tafelrunde" versammelten, der neudeutschen Sache nach dem Tod ihrer beiden Protagonisten Wagner und Liszt auf breiter Front den Erfolg zu sichern.

Ob Ritter und seine Anhänger Strauss’ kompositorischen Weg zur Oper gemeinsam planten, ob sie die Sujets seiner zu schreibenden Programmmusiken festlegten und sich über Strategien ihrer musikalischen Umsetzung Gedanken machten, wissen wir nicht. Doch darf man den Einfluss der Runde nicht unterschätzen. Es ist keineswegs auszuschließen, dass hier die Anzahl von drei Tondichtungen ebenso festgelegt wurde wie eine Stufenfolge, die mit einer wachsenden Anlehnung an Liszt und Wagner ihren Höhepunkt finden sollte. Auch könnte in diesem Kreis die anfängliche Bindung an literarische Sujets (Macbeth, Don Juan) und schließlich der Verzicht darauf in der dritten und letzten Tondichtung diskutiert worden sein.

Das Sujet des Stückes, oder, mit Strauss’ Formulierung, dessen »poetischer Vorwurf«, ist gelegentlich autobiographisch gedeutet worden.12 Ernsthaft krank war Strauss allerdings erst im Mai 1891 und erneut im Juni 1892, als Tod und Verklärung längst komponiert war. Auch ohne äußeren Anlass lag der Stoff für einen Wagner- und Liszt-Bewunderer wie ihn – und das gilt erst recht für seinen Mentor Alexander Ritter – in der Luft. Die Idee von "Tod und Verklärung" hatte schon in Liszts Symphonischen Dichtungen Tasso und Prometheus eine zentrale Rolle eingenommen.

Orchesterbesetzung

3 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Tamt.) - 2 Hfn. - Str.

Inhalt

Vorwort / Preface
Einleitung / Introduction
Faksimiles / Facsimiles
Tod und Verklärung op. 24
Kritischer Bericht / Critical Report
I. Quellenbestandsliste / List of Sources
II. Quellenbeschreibungen / Source Descriptions
III. Quellenbewertung / Source Criticism
IV. Editionsweise und Gestaltung des Notentextes / Editorial Methods and Conventions of Presentation
V. Editorische Eingriffe und Lesarten / Editorial Interventions and Variant Readings
Abkürzungen und Siglen / Abbreviations and Sigla

Weitere Informationen

Titel:
Tod und Verklärung
Sprache:
Deutsch, Englisch
Ausgabe:
Partitur, Gesamtausgabe
Verlag/Label:
Verlag Dr. Richard Strauss
Kompositionsjahr:
1889
Opus:
op. 24
Spieldauer:
24 ′
Reihe:

Technische Details

Bestellnummer:
RSW 306
ISMN13:
979-0-001-17824-2
ISBN13:
978-3-901974-10-6
Gewicht:
1,4 kg
Seiten:
148
Format:
27,1cm x 37,5cm
Bindung:
Leinen
Lieferrechte:
Weltweit

Mehr aus dieser Reihe

Richard Strauss Werke

Rezensionen

Seien Sie der/die Erste, der dieses Produkt bewertet.