Lieferzeit
2-3 Tage
Paul Hindemiths Kompositionsprozess "Die Harmonie der Welt": Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung
Bestellnummer: ED 22286
Reihe:
Frankfurter Studien, Band 14
47,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als ›Werk(e)‹, sondern als ein einziger, höchst variabler und offener ›Kompositionsprozess‹ aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen ›Prozesszustände‹ ermöglicht.
Inhalt
Methodik
Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche
Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt"
Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis
Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft
Nachwort und Ausblick
Anhang
Dank
Literaturverzeichnis
Personenregister
Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche
Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt"
Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis
Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft
Nachwort und Ausblick
Anhang
Dank
Literaturverzeichnis
Personenregister
Weitere Informationen
Titel:
Paul Hindemiths Kompositionsprozess "Die Harmonie der Welt": Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung
Sprache:
Deutsch
Verlag/Label:
Schott Music
Reihe:
Schlagworte:
Technische Details
Medienart:
Buch
Bestellnummer:
ED 22286
ISBN13:
978-3-7957-0887-0
Gewicht:
0,9 kg
Seiten:
480
Format:
17cm x 24cm
Bindung:
Hardcover
Mehr aus dieser Reihe
Frankfurter Studien
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.