Lieferzeit
2-3 Tage
Produktdetails
Beschreibung
Oregon mit symphonischer Begleitung: ein rauschendes Fest für die Sinne.
Selbst nach 3 erfolgreichen Dekaden und erntefrischen Auszeichnungen (wie z.B. dem AFIM ''Indie Award'' und dem deutschen ''Jazz Award'' für ''Northwest Passage'') haben die Herren Ralph Towner (Gitarre/n und Tasteninstrumente), Glen Moore (Bass) und Paul McCandless (Holz-blasinstrumente) keinesfalls die Tendenz, sich zufrieden zurückzulehnen und sich auf den reichlich vorhandenen Lorbeeren auszuruhen. Vielmehr machte sich das Kerntrio -- verstärkt durch den hervorragenden Percussionisten Mark Walker und Erfolgsproduzent Steve Rodby, die beide auch bereits bei ''Northwest Passage'' dabei waren -- daran, ein ehrgeiziges Projekt zu verwirklichen, das zwar schon oft Gegenstand von Überlegungen gewesen, aber bis dato nie in die Tat umgesetzt worden war: ein Oregon-Album mit symphonischer Begleitung. Wie sich herausstellen sollte, war das auch alles andere als einfach; denn obwohl es im Laufe der langen Bandkarriere bereits mehrfach zu öffentlichen Auftritten von Oregon mit begleitendem Orchester gekommen war, erwies sich die Realisierung entsprechender Aufnahmen als echte Herausausforderung an das Koordinationsgeschick aller Beteiligten; man setzt sich schließlich nicht einfach in das nächstbeste Flugzeug, schnappt sich irgendwo ein freilaufendes Orchester, mietet dann ein passendes (!) Studio und legt los. Nach langem Suchen und einigen planerischen Sackgassen fiel die Wahl schließlich auf Moskau, genauer gesagt auf das ''Große Symphonieorchester des Moskauer Radios im Namen Tschaikowskis'' und das klanglich vorbildliche ''Staats-aufnahmehaus'' des GDRZ. Hier wurden im Juni 1999 innerhalb von nur sechs Aufnahmetagen die 15 Tracks des vorliegenden Doppelalbums eingespielt, die einen Querschnitt durch die gesamte musikalische Geschichte der Gruppe Oregon darstellen. Aufgenommen wurde hierbei strikt simultan; sprich: die Band und das Orchester standen sich im Aufnahmesaal gegenüber und spielten die Stücke gemeinsam. Keine Overdubs, keine Schönheitskorrekturen; lediglich Aufzeichnung und Abmischung mit höchstem Qualitätsanspruch. Insofern vereint ''Oregon in Moscow'' die besten Eigenschaften einer Live-Aufnahme mit denen einer Studioproduktion.
Selbst nach 3 erfolgreichen Dekaden und erntefrischen Auszeichnungen (wie z.B. dem AFIM ''Indie Award'' und dem deutschen ''Jazz Award'' für ''Northwest Passage'') haben die Herren Ralph Towner (Gitarre/n und Tasteninstrumente), Glen Moore (Bass) und Paul McCandless (Holz-blasinstrumente) keinesfalls die Tendenz, sich zufrieden zurückzulehnen und sich auf den reichlich vorhandenen Lorbeeren auszuruhen. Vielmehr machte sich das Kerntrio -- verstärkt durch den hervorragenden Percussionisten Mark Walker und Erfolgsproduzent Steve Rodby, die beide auch bereits bei ''Northwest Passage'' dabei waren -- daran, ein ehrgeiziges Projekt zu verwirklichen, das zwar schon oft Gegenstand von Überlegungen gewesen, aber bis dato nie in die Tat umgesetzt worden war: ein Oregon-Album mit symphonischer Begleitung. Wie sich herausstellen sollte, war das auch alles andere als einfach; denn obwohl es im Laufe der langen Bandkarriere bereits mehrfach zu öffentlichen Auftritten von Oregon mit begleitendem Orchester gekommen war, erwies sich die Realisierung entsprechender Aufnahmen als echte Herausausforderung an das Koordinationsgeschick aller Beteiligten; man setzt sich schließlich nicht einfach in das nächstbeste Flugzeug, schnappt sich irgendwo ein freilaufendes Orchester, mietet dann ein passendes (!) Studio und legt los. Nach langem Suchen und einigen planerischen Sackgassen fiel die Wahl schließlich auf Moskau, genauer gesagt auf das ''Große Symphonieorchester des Moskauer Radios im Namen Tschaikowskis'' und das klanglich vorbildliche ''Staats-aufnahmehaus'' des GDRZ. Hier wurden im Juni 1999 innerhalb von nur sechs Aufnahmetagen die 15 Tracks des vorliegenden Doppelalbums eingespielt, die einen Querschnitt durch die gesamte musikalische Geschichte der Gruppe Oregon darstellen. Aufgenommen wurde hierbei strikt simultan; sprich: die Band und das Orchester standen sich im Aufnahmesaal gegenüber und spielten die Stücke gemeinsam. Keine Overdubs, keine Schönheitskorrekturen; lediglich Aufzeichnung und Abmischung mit höchstem Qualitätsanspruch. Insofern vereint ''Oregon in Moscow'' die besten Eigenschaften einer Live-Aufnahme mit denen einer Studioproduktion.
Inhalt
CD 1: Round Robin
Beneath An Evening Sky
Acis & Galatea
The Templars
Anthem
All The Mornings Bring
Along The Way
Arianna
Icarus
CD 2: Waterwheel
Spanish Stairs
Free-Form Piece for Orchestra & Improvisors
Spirits Of Another Sort
Firebat
Zephyr
Beneath An Evening Sky
Acis & Galatea
The Templars
Anthem
All The Mornings Bring
Along The Way
Arianna
Icarus
CD 2: Waterwheel
Spanish Stairs
Free-Form Piece for Orchestra & Improvisors
Spirits Of Another Sort
Firebat
Zephyr
Interpreten
Ralph Towner: classical guitar, 12-string guitar, piano, synths / Paul McCandless: oboe, English horn, soprano sax, bass clarinet / Glen Moore: acoustic bass / Mark Walker: drums and percussion / Moscow Tchaikovsky Symphony Orchestra / George Garanian: conductor
Weitere Informationen
Technische Details
Medienart:
2 CDs
Bestellnummer:
INT 33032
UPC:
750447330320
Gewicht:
0,11 kg
Medieninhalte
Audio:
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Oregon
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.