Lieferzeit
2-3 Tage
Musiktheater heute
Internationales Symposion Basel 2001
Bestellnummer: PSB 1013
32,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
In diesem Band legt die Paul Sacher Stiftung die Texte des Symposions „Musiktheater heute – eine Standortbestimmung“ vor. Neben einleitenden, themenübergreifenden Darstellungen finden sich thematisch spezifische Texte zu jeweils einer der Dimensionen, aus denen sich die Gattung Oper zusammensetzt: Text-, Musik- und Bild-Dramaturgie. Zeitgeschichtliche Probleme des traditionellen und avantgardistischen Musiktheaters werden vor dem Hintergrund theoretischer Entwürfe, anhand des Schaffens einzelner Künstler oder einzelner Werke verhandelt. Die musik- und theaterwissenschaftliche Sicht, mit Ausblicken auf Film und Tanz, wird ergänzt durch praxisbezogene Beiträge: Neben einem Vortrag der Regisseurin Barbara Beyer und einem Komponistengespräch zu Klaus Hubers „Schwarzerde“ ist ein von Peter Ruzicka geleitetes Podiumsgespräch zum Thema „Musiktheater – eine Institution in der Krise?“ abgedruckt, an welchem Sylvain Cambreling, John Dew, Mauricio Kagel, Wolfgang Rihm, Michael Schindhelm, Jürg Stenzl und Jürg Wyttenbach teilnahmen.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
.
Zeitdiagnosen:
Musiktheatermusik in unserer Zeit
Oper. Anti-Oper. Anti-Anti-Oper
.
Text-Dramaturgie:
Sprachskepsis und Sprachverlust im zeitgenössischen Musiktheater
Von großen Erzählungen und aphoristischen Tendenzen. Textdramaturgische Strategien im aktuellen Musiktheater
Zitat, Collage, Palimpsest. Zur Textbasis des Musiktheaters bei Luciano Berio und Sylvano Bussotti
"CNN Opera": Contemporary History as the Matter of Music Drama
.
Musik-Dramaturgie:
Instrumental Dramaturgy as Humane Comedy: "What Next?" by Elliott Carter and Paul Griffiths
Narrative and Musical Structures in Harrison Birtwistle's "The Mask of Orpheus" and "Yan Tan Tethera"
Theater der Wahrnehmbarkeit. Musikalische Dramaturgie, Szene und Text in Helmut Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"
Autonome Musikdramaturgie. Über Wolfgang Rihms "Séraphin"-Projekt
Antonin Artaud. Pierre Boulez. Wolfgang Rihm. Zur Re- und Transritualität im europäischen Musiktheater
.
Bild-Dramaturgie:
"Der Gesang ist nicht zu Ende, aber er ist ein anderer geworden." Was wollen wir von der Oper? Was macht sie mit uns?
Die Oper als "Prototyp des Theatralischen". Zur Reflexion des Aufführungsbegriffs in John Cages "Europeras 1 & 2"
Figur und Placement. Körperdramaturgie im zeitgenössischen Tanztheater, am Beispiel von Merce Cunningham und Meg Stuart
Akustische Epiphanien im Kino. Die Aufgabe des Tons im Reich des Sichtbaren, gezeigt am Film "Suna no onna"
.
Musiktheater im Dialog:
Werkgespräch: Klaus Hubers Oper "Schwarzerde". Der Komponist im Gespräch mit Anton Haefeli
Podiumsdiskussion: Musiktheater, eine Institution in der Krise?
.
Anhang:
Autoren und Gesprächsteilnehmer
Register
Einleitung
.
Zeitdiagnosen:
Musiktheatermusik in unserer Zeit
Oper. Anti-Oper. Anti-Anti-Oper
.
Text-Dramaturgie:
Sprachskepsis und Sprachverlust im zeitgenössischen Musiktheater
Von großen Erzählungen und aphoristischen Tendenzen. Textdramaturgische Strategien im aktuellen Musiktheater
Zitat, Collage, Palimpsest. Zur Textbasis des Musiktheaters bei Luciano Berio und Sylvano Bussotti
"CNN Opera": Contemporary History as the Matter of Music Drama
.
Musik-Dramaturgie:
Instrumental Dramaturgy as Humane Comedy: "What Next?" by Elliott Carter and Paul Griffiths
Narrative and Musical Structures in Harrison Birtwistle's "The Mask of Orpheus" and "Yan Tan Tethera"
Theater der Wahrnehmbarkeit. Musikalische Dramaturgie, Szene und Text in Helmut Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"
Autonome Musikdramaturgie. Über Wolfgang Rihms "Séraphin"-Projekt
Antonin Artaud. Pierre Boulez. Wolfgang Rihm. Zur Re- und Transritualität im europäischen Musiktheater
.
Bild-Dramaturgie:
"Der Gesang ist nicht zu Ende, aber er ist ein anderer geworden." Was wollen wir von der Oper? Was macht sie mit uns?
Die Oper als "Prototyp des Theatralischen". Zur Reflexion des Aufführungsbegriffs in John Cages "Europeras 1 & 2"
Figur und Placement. Körperdramaturgie im zeitgenössischen Tanztheater, am Beispiel von Merce Cunningham und Meg Stuart
Akustische Epiphanien im Kino. Die Aufgabe des Tons im Reich des Sichtbaren, gezeigt am Film "Suna no onna"
.
Musiktheater im Dialog:
Werkgespräch: Klaus Hubers Oper "Schwarzerde". Der Komponist im Gespräch mit Anton Haefeli
Podiumsdiskussion: Musiktheater, eine Institution in der Krise?
.
Anhang:
Autoren und Gesprächsteilnehmer
Register
Weitere Informationen
Titel:
Musiktheater heute
Internationales Symposion Basel 2001
Sprache:
Deutsch, Englisch
Verlag/Label:
Paul Sacher Stiftung
Technische Details
Medienart:
Buch
Bestellnummer:
PSB 1013
ISBN13:
978-3-7957-0481-0
Gewicht:
0,97 kg
Seiten:
445
Format:
16,9cm x 26,3cm
Bindung:
Hardcover
Mehr aus dieser Reihe
Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.