Machaut-Balladen
für Gesang (einen oder zwei Tenöre) und Orchester
Text von Guillaume de Machaut
Gesang und Orchester
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Reihe:
Machaut-Balladen
Produktdetails
Beschreibung
Balladen (Liebesgedichte) und eine isorhythmische Motette des großen Dichters und Komponisten Frankreichs im 14. Jahrhundert, Guillaume de Machaut, sind Gegenstand einer unhistorischen Interpretation und gegenwärtigen Adaption, Folge eines jahrzehntelangen verehrungsvollen Umgangs mit dieser Musik. Den Abschluss des Zyklus’ bildet eine Doppelballade von Deschamps (komponiert von Andrieu) aus derselben Zeit. In ihr wird der wohl 1377 erfolgte Tod de Machauts als „le noble rhéthorique“ beklagt.
Die Balladen sind zwei sich abwechselnden und vom Orchester begleiteten hohen Tenören zugeteilt, die in der elegischen Doppelballade vereinigt werden. Zwischen den Gesängen ist – quasi als Zwischenspiel – eine der großen isorhythmischen Motetten platziert. Hier verzichtet die Bearbeitung auf den (geistlichen) Text zugunsten einer rein instrumentalen Wiedergabe des Notentextes. Wolfgang Fortner
Die Balladen sind zwei sich abwechselnden und vom Orchester begleiteten hohen Tenören zugeteilt, die in der elegischen Doppelballade vereinigt werden. Zwischen den Gesängen ist – quasi als Zwischenspiel – eine der großen isorhythmischen Motetten platziert. Hier verzichtet die Bearbeitung auf den (geistlichen) Text zugunsten einer rein instrumentalen Wiedergabe des Notentextes. Wolfgang Fortner
Orchesterbesetzung
Sopranblockfl. [ersatzweise 1. Fl.] · 2 Altblockfl. [ersatzweise 1. und 2. Fl.] · 2 Fl. (2. auch Picc.) · Altfl. · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 - 0 · 2 · 2 · 0 - 4 P. S. (3 ant. Zimb. · Vibr. · Gong · 5 Bong. · kl. Tr. · Rührtr.) (3 Spieler) - Hfe. - Str.
Inhalt
I Ballade "S'Amours ne fait par sa grace adoucir"
II Ballade "De Fortune me doy pleindre et loer"
III Ballade "Tres douce dame que j'aour"
IV Zwischenspiel (Isorhythmische Motette)
V Rondeau "Tant doucement me sens emprisonnes"
VI Zwischenspiel (Rondeau für Flöte, Altflöte und Englisch Horn)
VII Epilog (Doppelballade Tenor I und Tenor II) "Armes, Amours, Dame, Chevalerie" / "O flour des flours de toute melodie"
[Das Werk kann in zwei verschiedenen Fassungen aufgeführt werden. In der Fassung für einen Tenor entfällt der Epilog.]
II Ballade "De Fortune me doy pleindre et loer"
III Ballade "Tres douce dame que j'aour"
IV Zwischenspiel (Isorhythmische Motette)
V Rondeau "Tant doucement me sens emprisonnes"
VI Zwischenspiel (Rondeau für Flöte, Altflöte und Englisch Horn)
VII Epilog (Doppelballade Tenor I und Tenor II) "Armes, Amours, Dame, Chevalerie" / "O flour des flours de toute melodie"
[Das Werk kann in zwei verschiedenen Fassungen aufgeführt werden. In der Fassung für einen Tenor entfällt der Epilog.]
Weitere Informationen
Titel:
Machaut-Balladen
für Gesang (einen oder zwei Tenöre) und Orchester
Text von Guillaume de Machaut
Sprache:
Französisch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1973
Spieldauer:
25 ′
Uraufführung:
19. Januar 1975 · Saarbrücken (D)
Nigel Rogers, Tenor; Martin Häusler, Tenor · Musikalische Leitung: Hans Zender · Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Nigel Rogers, Tenor; Martin Häusler, Tenor · Musikalische Leitung: Hans Zender · Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Auftragswerk:
Im Auftrag des Saarländischen Rundfunks geschrieben
Reihe:
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LS 1612-01
Mehr aus dieser Reihe
Machaut-Balladen
Aufführungen
Machaut-Balladen
Musikalische Leitung: Hans Zender
Orchester: Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
19. Januar 1975 |
Saarbrücken (Deutschland) — Uraufführung
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.