Eine Nacht in Venedig
Produktdetails
Beschreibung
Der attraktive Herzog von Urbino will den Karneval in Venedig nützen, um die schöne Senatorengattin Barbara zu verführen, was deren Gatte zu verhindern versucht. Ohne beider Wissen wird Barbara durch ihre Vertraute Ciboletta ersetzt, während Caramello, der ebenfalls ahnungslose Diener des Herzogs, wiederum seine Geliebte Ciboletta zurückzugewinnen möchte. Die Maskerade und die nächtlichen Verwechslungen führen zu komischen und pikanten Situationen. Am Ende klären sich jedoch die Missverständnisse auf, und die glücklichen Paare feiern im festlichen Karnevalstreiben ihre Liebe.
Im Grunde genommen hat die Handlung mit Venedig wenig zu tun, umso mehr jedoch mit heute nicht weniger aktuellen Fragen rund um Macht, Intrige und vorrangig natürlich um Emanzipation. „So ängstlich sind wir nicht…“ singen die Frauen.
Die latente Frivolität des Librettos entstammt wie bei der Fledermaus der französischen Textvorlage. Auch wenn dessen Vorzüge bei der Uraufführung in Berlin noch nicht entsprechend gewürdigt wurden, brachte die eilig für Wien verfasste Umarbeitung jedenfalls den erhofften Erfolg.
Die Strauss Edition Wien publiziert beide Fassungen in gemeinsamem Ablauf, was er Interpretation viele Möglichkeiten eröffnet.
Das Aufführungsmaterial ist leihweise erhältlich und besteht aus der Partitur der Neuen Johann Strauss Gesamtausgabe, den dazugehörigen Orchesterstimmen sowie dem Klavierauszug und Chorauszug als ergänzende Ausgaben. Die synchron geführten Taktzahlen und Sprungzeichen mit den Fassungsbuchstaben in sämtlichen Materialien erleichtern die Einstudierung und sichern den Ablauf der gewählten Fassung. Die Orchesterstimmen zeichnen sich durch die gute Lesbarkeit des Notentextes und die ohne Ausnahme berücksichtigten Wendestellen aus. Zusätzliche Transpositionen für Stimmen transponierender Instrumente sind ebenso Bestandteil des Orchestermaterials wie ausreichende Dubletten für Streicher und Schlagzeug.
Orchesterbesetzung
Personenbesetzung
Weitere Informationen
Neues Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater
(szenisch)