Die Pfingstgeschichte
nach Lukas
für Tenor-Solo, sechstimmigen gemischten Chor (SSATBB), 11 Instrumentalisten (oder Kammerorchester) und Orgel
Tenor-Solo, sechsstimmiger gemischten Chor (SSATBB), 11 Instrumentalisten (oder Kammerorchester) und Orgel
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Reihe:
Die Pfingstgeschichte
Produktdetails
Beschreibung
Wolfgang Fortners Kirchenmusik ist geprägt durch die Verbindung religiöser Thematik mit neuen Kompositionstechniken. Die beiden im Abstand von zehn Jahren entstandenen Werke Isaaks Opferung und Die Pfingstgeschichte zeigen eine Gemeinsamkeit, die den sakralen Werken von Fortner grundsätzlich eigen ist: Die Musik vermeidet jeden illustrativen Anschein.
So erzählt Fortner bei Isaaks Opferung die biblische Geschichte von Gottes Belohnung der gehorsamen Bereitschaft Abrahams, den Sohn Isaak zu opfern, nicht opernhaft-dramatisch. Statt dessen bindet er die Gesangspartien in eine abstrakt-absolute kompositorische Struktur ein. Auch in der Pfingstgeschichte hat die Musik tonsymbolische Funktion, bis hin zur fragmentierenden Zergliederung der Texte in kleinste melodische und sprachliche Splitter. Beide Werke bewegen sich mit ihren technischen Schwierigkeiten und ihrem musikalischen Anspruch weit außerhalb kirchlicher Gebrauchsmusik.
So erzählt Fortner bei Isaaks Opferung die biblische Geschichte von Gottes Belohnung der gehorsamen Bereitschaft Abrahams, den Sohn Isaak zu opfern, nicht opernhaft-dramatisch. Statt dessen bindet er die Gesangspartien in eine abstrakt-absolute kompositorische Struktur ein. Auch in der Pfingstgeschichte hat die Musik tonsymbolische Funktion, bis hin zur fragmentierenden Zergliederung der Texte in kleinste melodische und sprachliche Splitter. Beide Werke bewegen sich mit ihren technischen Schwierigkeiten und ihrem musikalischen Anspruch weit außerhalb kirchlicher Gebrauchsmusik.
Orchesterbesetzung
0 · 1 · Engl. Hr. · 0 · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Trgl. · Gl. · Gong · 2 hg. Beck. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · hoher Holzbl. · Mar. · Xyl. · Vibr.) (3 Spieler) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) (auch chorisch ad lib.)
Inhalt
I Fantasia "Und als der Tag der Pfingsten erfüllet war, waren sie alle einmütig beieinander."
II Contrapunctus "Es waren aber Juden zu Jerusalem, die waren gottesfürchtige Männer.."
II Conclusio · Moderato "Da sie aber das höreten, ging's ihnen durchs Herz."
II Contrapunctus "Es waren aber Juden zu Jerusalem, die waren gottesfürchtige Männer.."
II Conclusio · Moderato "Da sie aber das höreten, ging's ihnen durchs Herz."
Weitere Informationen
Titel:
Die Pfingstgeschichte
nach Lukas
für Tenor-Solo, sechstimmigen gemischten Chor (SSATBB), 11 Instrumentalisten (oder Kammerorchester) und Orgel
Text: Apostelgeschichte 2, 1-39
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1962 (1963)
Spieldauer:
40 ′
Uraufführung:
7. Mai 1964 · Düsseldorf (D)
Johanneskirche
Hans-Ulrich Miels, Tenor; Michael Schneider, Orgel · Musikalische Leitung: Wolfgang Fortner · Mitglieder des WDR-Sinfonie-Orchesters · Kölner Rundfunkchor
Johanneskirche
Hans-Ulrich Miels, Tenor; Michael Schneider, Orgel · Musikalische Leitung: Wolfgang Fortner · Mitglieder des WDR-Sinfonie-Orchesters · Kölner Rundfunkchor
Auftragswerk:
Geschrieben 1962/63 im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland
Reihe:
Schlagworte:
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LS 1592-01
Mehr aus dieser Reihe
Die Pfingstgeschichte
Aufführungen
Die Pfingstgeschichte
Musikalische Leitung: Wolfgang Fortner
Orchester: Mitglieder des WDR-Sinfonie-Orchesters
7. Mai 1964 |
Düsseldorf (Deutschland) , Johanneskirche — Uraufführung
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.