Die Nacht aus Blei
Kinetische Handlung in sechs Bildern nach Hans Henny Jahnn
Urfassung 1981
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Produktdetails
Beschreibung
„Die Nacht aus Blei ist kein Ballett im herkömmlichen Sinn, vielmehr ein Ereignis, das aus Musik, Malerei und Tanztheater besteht […] ein Traum, ein psychologisches Sinnbild des Versuchs, erwachsen zu werden“, schrieb der Choreograph William Forsythe 1981 über seine Arbeit an der Uraufführung. Die Kinetische Handlung basiert auf einer Geschichte des Autors Hanns Henny Jahnn. Matthieu wird von seinem Freund Gari in einer nächtlichen Stadtlandschaft „ausgesetzt“, um sie zu „erforschen“. Auf seinem Weg erlebt Matthieu weibliche Verführung, Homoerotik, tiefe Verletzung und zuletzt: Erlösung durch Freundschaft. Von Boses Musik bindet sich nicht an die Handlung, sondern steht klar für sich selbst. Die schlagzeugdominierte Partitur zitiert alte Meister; ihr Klang generiert sich aus klassischen Instrumenten und Elektronik vom Zuspielband. Der tschechische Regisseur Petr Weigl brachte 1984 einen surrealistischen Fernsehfilm gleichen Namens heraus. Heinz Spoerli übernahm dabei die Choreographie wie später auch die Schweizer Erstaufführung des gesamten Balletts in Basel.
Orchesterbesetzung
3 (1. u. 2. auch Picc., 2. u. 3. auch Altfl., 3. auch Bassfl.) · 3 (2. auch Ob. d'am., 3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · Sopransax. (auch Tenorsax. u. Baritonsax.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 (1. auch Basstrp.) · 1 - S. (I: 3 P. · 2 Trgl. · 2 hg. Bronzeplatten · Röhrengl. · Gongs · 3 hg. Beck. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Mar. · Tempelbl. · Sandbl. · Woodbl. · Guiro · Kast. · kl. u. m. Hammer · Shell Chimes · kl. u. gr. Sirene · Xyl. · Vibr.; II: 2 Trgl. · 3 Kuhgl. · Röhrengl. · 4 hg. Beck. · Jazz Hi-Hat · 3 Tamt. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Donnerblech · Tempelbl. · 2 Sandbl. · 2 hg. Bambusspiele · Sistrum · Guiro · Ratsche · Brummtopf · Flex. · Lotosfl. · Glsp.; III: Röhrengl. · 3 hg. Beck. · 3 Tamt. · 5 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Tempelbl. · Sandbl. · hg. Metallfolie · Donnerblech · Mar. · kl. u. m. Hammer · Brummtopf · Trillerpf. · Signalpf. · kl. Sirenenpf. · Flex. · Clav.; IV: Röhrengl. · 3 Kuhgl. · 3 hg. Beck. · Tamt. · gr. Tr. · 2 Tempelbl. · 2 hg. Bambusspiele · Donnerblech · Ratsche · Nebelhorn · Windmasch. · Peitsche · Boo-bam · Flex. · Lotosfl. · Vogellockruf) (4 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. · Cemb. · Org. (hinter der Bühne) [1 Spieler]; Klav. · E-Org. [1 Spieler] - E-Git. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 6 [verstärkt])
Bühnenmusik: 2 Hfn.
Tonband: Blues-Mundharm. - Sopranblfl.
Bühnenmusik: 2 Hfn.
Tonband: Blues-Mundharm. - Sopranblfl.
Personenbesetzung
Matthieu - Gari - Ihre Engel - Stadtbewohner - Portier - Groom Eselchen - Elvira - 4 Jugendliche - Anders - Kellnerin - Solo-Tenor (im 6. Bild auf Tonband) - Männerchor (im 6. Bild auf Tonband)
Weitere Informationen
Titel:
Die Nacht aus Blei
Kinetische Handlung in sechs Bildern nach Hans Henny Jahnn
Urfassung 1981
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Ars Viva Verlag
Kompositionsjahr:
1981
Spieldauer:
70 ′
Uraufführung:
1. November 1981 · Berlin (D)
Deutsche Oper
Musikalische Leitung: Spiros Argiris
Kostüme: Axel Manthey · Bühnenbild: Axel Manthey · Choreographie: William Forsythe
(szenisch)
Deutsche Oper
Musikalische Leitung: Spiros Argiris
Kostüme: Axel Manthey · Bühnenbild: Axel Manthey · Choreographie: William Forsythe
(szenisch)
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LAVV 1160-01
Aufführungen
Die Nacht aus Blei
Musikalische Leitung: Spiros Argiris
1. November 1981 |
Berlin (Deutschland) , Deutsche Oper — Uraufführung
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.