das Orchester 2024/11
Produktdetails
Beschreibung
Eine starke Marke vermittelt Identität und hilft einem Orchester, sich in der Öffentlichkeit einprägsam zu präsentieren. Es geht dabei nicht nur um Logo oder Namen, sondern um die gesamte Wahrnehmung – wie das Orchester nach außen kommuniziert, wofür es steht und vor allem welche Emotionen es weckt. Doch ist das Markenverständnis bei vielen Orchestern bzw. Musiktheatern noch unterentwickelt. Aber es gibt Ausnahmen, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden.
Inhalt
>THEMA: MARKE ORCHESTER<
Sven Scherz-Schade: Markttaugliche Identität? Berufsorchester und „Markenbildung“: Die Kulturmanagement-Forschung tut sich schwer
Menschen emotional erreichen. Gerald Mertens im Gespräch mit Markus Artur Fuchs, Co-Geschäftsführer der Firma KontextKommunikation, über Erfahrungen und Erfordernisse für eine erfolgreiche Markenbildung für Orchester
Stefan Schickhaus: Zukunft als Anspruch. Markenzeichen Basisdemokratie: Die Junge Deutsche Philharmonie wurde vor 50 Jahren gegründet
>ÜBER DIE SCHULTER<
Ute Grundmann: Liebe zur Partitur. Roee Buchbinder ist Notenbibliothekar der Dresdner Philharmonie
>RONDO<
Marleen Hoffmann: Komponistinnen im Fokus. Symposien widmen sich der Gender-Gerechtigkeit in Konzertalltag und Musikbranche
Rostislav Krimer: „Ich gehe ins Vergessen“. Leben, Sterben und Wiederentdeckung des Komponisten Mieczysław Weinberg
An die Tuba geschubst. Im Gespräch mit Burkhard Schäfer: Siegfried Jung ist mit seinem Ausnahme-Instrument glücklich geworden
>ZWISCHENTÖNE<
Christoph Schulte im Walde: Plaisir im Musiktempel. Il Bagno: In der westfälischen Provinz feiert der älteste freistehende Konzertsaal Europas 250. Geburtstag
Frauke Adrians: Barock bis Berio. Die Accademia Bizantina aus Ravenna feiert ihr vierzigjähriges Bestehen
Burkhard Schäfer: Reger à la Renaissance. Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble haben Chorwerke von Max Reger aufgenommen
>BERICHTE<
Dresden: Daniele Gatti als neuer Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden (Jens Daniel Schubert)
Vogtland: Vogtland Philharmonie kommt mit „Queen Classic Night“ (Volker Müller)
Hamburg: Kansas City Symphony berauschte die Elbphilharmonie (Lutz Lesle)
Bayreuth: Die Festspiel-Premiere „Tristan und Isolde“ klingt gut und stimmt ratlos (Frauke Adrians)
Salzburg: Die drei Opern-Neuproduktionen bei den Salzburger Festspielen (Marco Frei)
Bregenz: Ironischer „Freischütz“ und verwandelter „Tancredi“ bei den Bregenzer Festspielen (Kirsten Liese)
Danzig: Das Baltic Opera Festival findet zum zweiten Mal auf der Waldbühne von Sopot statt und begeistert mit einer prächtigen Inszenierung von „Turandot“ (Claudia Irle-Utsch)
Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein Musiksommer: Venedig als Born europäischer Musikkultur im Zentrum (Lutz Lesle)
Bad Kissingen: Der Kissinger Sommer programmiert die Verbindung zu Berlin (Corina Kolbe)
Rheingau: Rheingau Musik Festival wartet auch bei 37. Ausgabe mit vielen künstlerischen Höhepunkten auf (Jürgen und Lars-Erik Gerth)
Luzern: Das Lucerne Festival feiert das 20-jährige Bestehen seiner Akademie (Marco Frei)
Innsbruck: Ottavio Dantone ist neuer künstlerischer Leiter bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (Roland Dippel)
Weimar: Gäste aus der Ukraine und eine Schönberg-Überschreibung – Orchesterauftritte beim Kunstfest Weimar (Roland Dippel)
Macerata/Pesaro: Zwei Festivals mit architektonischen und gesanglichen Höhepunkten (Martin A. Hoffmann)
>MENSCHEN<
>INTERMEZZO<
>NETZWERK JUNGE OHREN<
>ON TOUR<
>AUSGEZEICHNET<
>REZENSIONEN<
>AUTORENPROFILE<
>VORSCHAU<
>IMPRESSUM<