Belshazar
Musikdrama
Szene und Text von Harald Weirich
Ausgabe: Aufführungsmaterial
Produktdetails
Beschreibung
Belshazars Sohn Daniel beschwört seinen Vater, den neu erbauten „Turm der Hybris und Hoffart“ einzureißen. Er erkennt sich als Prophet kommenden Unheils, weigert sich jedoch, gegen seinen Vater Partei zu ergreifen. Mit einem großen Fest soll die Einweihung des noch unfertigen Bauwerks gefeiert werden. Die Bauarbeiter wissen um die Mängel des Baus und fürchten den Einsturz. Als die Königin ein Glas gegen die Wand des Turmes wirft, zeigen sich erste Risse. Belshazar läßt die peinlichen Lobeshymnen und Feierrituale über sich ergehen; als die Zeichen des Zusammenbruchs sich mehren, ordnet er an, alle Türen zu verschließen und die Anwesenden am Verlassen des Turms zu hindern. Er bekennt sich zu seinem Sohn, der sich opfert und in einen neu entstandenen Mauerriß stürzt. Schließlich bleibt Belshazar allein im zerfallenden Turm; apokalyptische Spukgestalten dringen herein und töten sich gegenseitig. Belshazar fordert von Gott, nach dem Turm nun auch die Menschheit zu vernichten. Stimmen der Unsichtbaren singen: „An den Wasserflüssen Babylons saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten“.
Harald Weirich und Volker David Kirchner verbinden in ihrem Opern-Einakter Motive aus dem alttestamentarischen Buch Daniel mit Formen des absurden Theaters und Elementen aktueller Zivilisationskritik zu einem komprimierten Drama, das den Regeln klassischer Dramengestalt folgt. Kirchners Musik entspricht dem Collagehaften des Librettos; sie kombiniert symphonische Blöcke, Melodram, Rezitativ und ariose Teile mit vielfältigen Formen der Klangerzeugung, wie elektroakustisch verstärkten Geräuschen, Anklängen chassidischer Tanzrhythmen, Stilzitaten – aus eigenen Werken wie auch besonders aus Gustav Mahlers X. Symphonie – zu einem Klang- und Motivgewebe von hoher Dichte und alptraumhafter Expressivität.
Harald Weirich und Volker David Kirchner verbinden in ihrem Opern-Einakter Motive aus dem alttestamentarischen Buch Daniel mit Formen des absurden Theaters und Elementen aktueller Zivilisationskritik zu einem komprimierten Drama, das den Regeln klassischer Dramengestalt folgt. Kirchners Musik entspricht dem Collagehaften des Librettos; sie kombiniert symphonische Blöcke, Melodram, Rezitativ und ariose Teile mit vielfältigen Formen der Klangerzeugung, wie elektroakustisch verstärkten Geräuschen, Anklängen chassidischer Tanzrhythmen, Stilzitaten – aus eigenen Werken wie auch besonders aus Gustav Mahlers X. Symphonie – zu einem Klang- und Motivgewebe von hoher Dichte und alptraumhafter Expressivität.
Orchesterbesetzung
4 (3. u. 4. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 6 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Marimba · Trgl. · 3 Beck. · Messgl. · Röhrengl. · 2 gr. Tamt. · Tamb. · 7 Bong. · 6 Tomt. · 2 Mil. Tr. · 2 Rührtr. · 2 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · 2 Tumbas · ind. Schellen · Cel. · Ratsche · Klapper · Peitsche · Kast. · gr. Hammer · Donnerblech) (6 Spieler) - Hfe. · 2 Klav. - Str. -
Bühnenmusik: Streichquartett, Tonbandcollagen und Tonbänder (vom Veranstalter herzustellen)
Bühnenmusik: Streichquartett, Tonbandcollagen und Tonbänder (vom Veranstalter herzustellen)
Personenbesetzung
Belshazar · Bass - Daniel · Charaktertenor - Königin · lyrischer Sopran - Majordomus · hoher Bariton - 6 Weise: Architekt · Bariton, Senatspräsident · Bariton, Bischof · Bass, Gewerkschaftschef · Bass, Konsistorialsrat · hoher Tenor, Kunstkritiker · Tenor - Vorarbeiter · Bass - 1. Saaldiener · Sprechrolle - 3 Frauenstimmen (hinter der Szene) · Sopran, Mezzosopran, Alt - 5 Arbeiter (auf der Bühne) · Bässe aus dem Chor - Gesellschaft (Chor, Statisten auf der Bühne) - gemischter Chor (hinter der Szene) - Bühnenarbeiter, Handwerker, Saaldiener, Lakaien, apokalyptische Figuren (Punks und Skinheads), Köche, Flüchtlingstreck
Weitere Informationen
Titel:
Belshazar
Musikdrama
Szene und Text von Harald Weirich
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1984 - 1985
Spieldauer:
70 ′
Uraufführung:
25. Januar 1985 · München (D)
Staatsoper
Musikalische Leitung: Hiroshi Wakasugi
Inszenierung: Kurt Horres · Kostüme: Andreas Reinhardt · Bühnenbild: Andreas Reinhardt
Staatsoper
Musikalische Leitung: Hiroshi Wakasugi
Inszenierung: Kurt Horres · Kostüme: Andreas Reinhardt · Bühnenbild: Andreas Reinhardt
Technische Details
Medienart:
Leih-/Aufführungsmaterial
Bestellnummer:
LS 2585-01
Aufführungen
Belshazar
Musikalische Leitung: Hiroshi Wakasugi
25. Januar 1985 |
München (Deutschland) , Staatsoper — Uraufführung
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.