Lieferzeit
2-3 Tage
Arie dissolute / Sonetto LXXXIII del Michelangelo / Reißwerck / 'Feuerzauber' auch Augenmusik / Cercar / Opus breve / Kryptogramm für neun Musiker / Epiphyt
Bestellnummer: WER 65242
16,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produktdetails
Beschreibung
Die Werkliste von Klaus K. Hübler ist kurz. Die im Jahre 1989 krankheitsbedingt abrupt unterbrochene kompositorische Arbeit umfasst gerade 24 Partituren. Doch ist diese Ausbeute nur augenscheinlich klein. Sie zeigt einen Komponisten, der frühzeitig seine eigene Sprache fand und weiterdachte, dessen kompositorische Entwicklung bisweilen so rasch und zielstrebig voranging, dass ein Vergleich der früheren mit den späteren Partituren manchmal kaum auf denselben Autor zu schließen lassen scheint.
Die erste Phase ist geprägt einerseits durch zunehmend leise, langsam sich entwickelnde Klangflächen, kontrapunktiert mit ruhig kreisenden, ostinatoartigen Motiven. Andererseits zieht sich ein an Alban Berg gemahnendes, auffahrendes Espressivo durch die Partitur dieser Jahre; ein Espressivo, das mehr und mehr vom "einfachen" Gestus zum instrumentaltechnisch präzise definierten Strukturtyp wird.
Dieses instrumentaltechnisch aufgefangene Espressivo scheint mir auch der Dreh- und Angelpunkt beim Wechsel zu den Werken der zweiten Phase zu sein.
Die technisch exakte Definition dessen, was der Spieler tun soll, verändert sich unter der Betrachtung dessen, was der Spieler eigentlich tut: Die Spielweise der Instrumente wird zum ästhetischen und analytischen Ausgangspunkt von Hüblers Komponieren. Solcherart entstehen in der zweiten Phase Kompositionen, die in einer gänzlich neuen Weise "für das Instrument" geschrieben sind, auch wenn die Schwierigkeiten der Ausführung - schließlich fällt alles Ungewohnte schwer - manchem Spieler bei der ersten Begegnung mit der Partitur das Gegenteil suggerieren. (Robert HP Platz)
Die erste Phase ist geprägt einerseits durch zunehmend leise, langsam sich entwickelnde Klangflächen, kontrapunktiert mit ruhig kreisenden, ostinatoartigen Motiven. Andererseits zieht sich ein an Alban Berg gemahnendes, auffahrendes Espressivo durch die Partitur dieser Jahre; ein Espressivo, das mehr und mehr vom "einfachen" Gestus zum instrumentaltechnisch präzise definierten Strukturtyp wird.
Dieses instrumentaltechnisch aufgefangene Espressivo scheint mir auch der Dreh- und Angelpunkt beim Wechsel zu den Werken der zweiten Phase zu sein.
Die technisch exakte Definition dessen, was der Spieler tun soll, verändert sich unter der Betrachtung dessen, was der Spieler eigentlich tut: Die Spielweise der Instrumente wird zum ästhetischen und analytischen Ausgangspunkt von Hüblers Komponieren. Solcherart entstehen in der zweiten Phase Kompositionen, die in einer gänzlich neuen Weise "für das Instrument" geschrieben sind, auch wenn die Schwierigkeiten der Ausführung - schließlich fällt alles Ungewohnte schwer - manchem Spieler bei der ersten Begegnung mit der Partitur das Gegenteil suggerieren. (Robert HP Platz)
Inhalt
Arie dissolute
Sonetto LXXXIII del Michelangelo
Reißwerck
'FEUERZAUBER' AUCH AUGENMUSIK
CERCAR
Opus breve
Kryptogramm für neun Musiker
Epiphyt
Sonetto LXXXIII del Michelangelo
Reißwerck
'FEUERZAUBER' AUCH AUGENMUSIK
CERCAR
Opus breve
Kryptogramm für neun Musiker
Epiphyt
Interpreten
Barbara Maurer: viola / Ensemble Köln / Robert HP Platz: conductor/ Kristi Becker: piano / Bernd Kortenkamp: guitar / Frances-Marie Uitti: cello / Mark Tezak: trombone / IGNM Ensemble Basel / Jürg Henneberger: conductor / Pierre-Yves Artaud: flute
Weitere Informationen
Titel:
Arie dissolute / Sonetto LXXXIII del Michelangelo / Reißwerck / 'Feuerzauber' auch Augenmusik / Cercar / Opus breve / Kryptogramm für neun Musiker / Epiphyt
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
65 ′50 ′′
Technische Details
Medienart:
CD
Bestellnummer:
WER 65242
MAN EAN:
4010228652420
Gewicht:
0,12 kg
Personen
Mehr aus dieser Reihe
Deutscher Musikrat / Edition Zeitgenössische Musik
Die renommierte CD-Reihe des Deutschen Musikrats bei WERGO lotet die gesamte Breite und Tiefe der gegenwärtigen kompositorischen Entwicklung aus. Die Aufnahmen mit ihren editorisch exzellent gestalteten Begleitheften stellen eine wertvolle Basisdiskothek jüngster Musik zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Komponisten und Komponistinnen der Edition Zeitgenössische Musik (einschließlich Biografie, Werkverzeichnis und Hörbeispielen) finden Sie hier.
Rezensionen
Nur registrierte Benutzer:innen können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.